Skip to main content

Online-Kurse

Loading...
Schwangerschaftsyoga - PRÄSENT oder ONLINE
Do. 31.08.2023 18:00
Beilngries

Die Schwangerschaft ist eine besondere Zeit im Leben einer Frau, die nicht nur äußerliche, sondern auch innerliche Veränderungen mit sich bringt. Mit Yoga können wir diesen Prozess wunderbar begleiten. Dieser Kurs ist speziell auf werdende Mütter zugeschnitten. Nutze die Zeit, um dir selbst und deinem Baby Aufmerksamkeit zu schenken, verbessere dein Körpergefühl und gewinne die Ruhe und Kraft für die kommenden Veränderungen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Angelehnt an den klassischen Hatha-Yoga Stil lernst du Entspannungstechniken, Körper- und Atemübungen kennen, die dich bei dem Vorgang der Geburt unterstützen können. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte

Kursnummer Y-4304A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 31,00
Dozent*in: Sandra Dexl
Rückbildungsgymnastik - uneingeschränkte Einstiegsmöglichkeit
Mo. 11.09.2023 18:00
Beilngries

ANMELDUNG ERFORDERLICH Präsenzkurs montags, das ganze Jahr über, teilweise nach Absprache auch in den Ferien. Teilnahme insgesamt 10x möglich. Einstieg jederzeit möglich! Für junge Mütter ab der 3. - 4. Woche nach der Geburt (auch später!). Beckenboden und Bauchmuskulatur werden in diesem Kurs trainiert und gestärkt. Weiter wird in diesem Kurs eine Anleitung zur Baby-Massage gegeben. Auch Fragen und Probleme zum Wochenbett, Stillen, zur Säuglingspflege und Ernährung werden hier beantwortet.

Kursnummer Y-4105
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos (über Krankenversicherung)
Dozent*in: Annerose Hiemer-Schneider
Für diesen Kurs ist derzeit keine Online-Anmeldung möglich, bitte erkundigen Sie sich direkt im vhs-Büro. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Online-Vortrag: Solarstrom selbst erzeugen mit steckerfertigen PV-Anlagen
Mi. 13.09.2023 18:00

Dies ist ein Kursangebot in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern: So genannte Stecker-Solargeräte sind einfach in der Handhabung, wenn auf ein paar Dinge geachtet wird und erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Die steckerfertigen Kleinstanlagen funktionieren nicht nur auf dem Dach. Auch auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten können sogar Mieter eigenen Solarstrom erzeugen und nutzen. In diesem Vortrag erfahren Sie, worauf Sie vor der Anschaffung und bei der Installation achten müssen. Zielgruppe: Mieter:innen und Eigentümer:innen Referent: Norbert Endres, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Dieses Kursangebot ist kostenlos!

Kursnummer Y-61100-O
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Verbraucherzentrale Bayern -Energie
Online-Vortrag: Die Wärmepumpe - Vorteile und Einsatzzwecke
Di. 19.09.2023 12:30

Dies ist ein Kursangebot in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern: Für die Beheizung von Gebäuden stehen mehrere Alternativen zur Verfügung. Im Vortrag wird die Wärmepumpe, also das Heizen mit Strom, näher betrachtet. Welche Wärmequellen können genutzt werden? Für welche Gebäude ist der Einbau einer Wärmepumpe sinnvoll? Im Anschluss an einen kurzen Vortrag können Sie uns gerne im Chat Ihre Fragen stellen. Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen Referentin: Eva Langhein, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Dieses Kursangebot ist kostenlos!

Kursnummer Y-61101-O
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Verbraucherzentrale Bayern -Energie
Landtagswahl 2023: Digitaler Wahlkampf
Mi. 20.09.2023 19:00

Online - Vortrag in Kooperation mit der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit Der Wahlkampf zur bayerischen Landtagswahl am 8. Oktober geht in die heiße Phase. Dabei spielen digitale Medien eine Rolle: Wie werden soziale Medien zur Wählermobilisierung genutzt? Wie wird Microtargeting - also das zielgruppenspezifische Ausspielen digitaler Wahlwerbung an bestimmte Zielgruppen - eingesetzt? Und kann man über soziale Medien den Landtagswahlkampf überhaupt beeinflussen? Diese Fragen wollen wir aus der Vogelperspektive betrachten und würden uns freuen, wenn Sie bei unseren Analysen mit dabei wären. Schalten Sie sich also zu am 20. September zu unserem Wahl-Special der Webtalkreihe "Demokratie im Gespräch."

Kursnummer Y-61500-O
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Online-Vortrag: Photovoltaik - Strom selbst erzeugen!
Mi. 27.09.2023 12:30

Dies ist ein Kursangebot in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern: Erfahren Sie die Funktionsweise und lernen Sie die Komponenten einer PV-Anlage näher kennen. Machen Sie sich vertraut mit den Begrifflichkeiten und schaffen sich eine Planungsgrundlage für Ihre PV-Stromerzeugung. Wir werden folgende Aspekte beleuchten: Wie funktioniert die Technik? Welche Dachflächen eignen sich? Was ist zu beachten? Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen Referent: Thomas Bugert, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Dieses Kursangebot ist kostenlos!

Kursnummer Y-61102-O
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Verbraucherzentrale Bayern -Energie
NEU - Online - Hatha Yoga für Nacken, Schultern und Rücken
Mi. 27.09.2023 18:30

Pädagogische Konzept: "Entspannender Tagesausklang: Hatha Yoga für Nacken, Schultern und Rücken -Körperliche Übungen, Atem- und Meditationstechniken, Tiefenentspannung mit Live Musik- Im Kurs werden zum Lockern, Dehnen, Stärken und Kräftigen des Körpers, unterschiedliche körperliche Übungen erlernt. Besondere Aufmerksamkeit bekommen hier Nacken, Schultern und Rücken. Das Kennenlernen verschiedener Atemübungen und Meditationstechniken helfen den Tag loszulassen und Ausgeglichenheit zu erleben. In Theorie und Praxis vermittelt die Referentin Entspannungsübungen, die zur Stressbewältigung genutzt werden können. Eine Tiefenentspannung mit Musik führt noch weiter in die Ruhe. Keine Vorkenntnisse oder Sportlichkeit erforderlich, es ist nicht wichtig ob jemand seine Zehen berühren kann, wie alt er/sie ist oder ob bereits Yoga praktiziert wurde. Jeder/jede kann mitmachen.

Entspannender Tagesausklang: Hatha Yoga für Nacken, Schultern und Rücken -Körperliche Übungen, Atem- und Meditationstechniken, Tiefenentspannung mit Live Musik- Durch sanfte körperliche Übungen lockern, dehnen, stärken und kräftigen wir unseren Körper. Besondere Aufmerksamkeit bekommen hier Nacken, Schultern und Rücken. Lerne verschiedene Atemübungen und Meditationenstechniken kennen, um den Tag loszulassen und Ausgeglichenheit zu erleben. Eine Tiefenentspannung mit Musik wird dich noch weiter in die Ruhe führen. Keine Vorkenntnisse oder Sportlichkeit erforderlich, es ist nicht wichtig, ob du deine Zehen berühren kannst, wie alt du bist oder ob du noch nie Yoga praktiziert hast. Komm so wie du bist. Sie benötigen: Decke, Kissen (Meditationskissen), Yoga-Matte, Yoga-Gurt (Alternativ: Schal oder Bademantelgürtel)

Kursnummer Y-4341A-O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 87,00
Dozent*in: Maria Spangler
Livestream - vhs.wissen live: „Bekehret die Welt“. Geschichte der christlichen Mission
Mi. 27.09.2023 19:30

Im Frühjahr 1493 bestätigte Papst Alexander VI. das Anrecht der spanischen Könige auf die neuentdeckten Gebiete jenseits des Atlantiks, wenn sie deren Missionierung betrieben. Damit war ein Grundmuster vorgegeben. Bernhard Maier zeigt, wie Missionare die Unterwerfung der Welt moralisch flankierten, doch dabei bald an Grenzen stießen. Bekehrungen waren selten nachhaltig. Man musste die Sprachen der Heiden erlernen, die Frohe Botschaft übersetzen, Mythen und Rituale christlich deuten, Schulen gründen, medizinische Versorgung bieten, ja, wenn nötig die anvertrauten Völker paternalistisch auch gegen die eigene Kolonialmacht in Schutz nehmen. So änderten sich mit der Mission auch die Religionen in den Missionsgebieten, die christliche Muster übernahmen und teils selbst missionarisch wurden, während viele Missionare einen neuen Sinn für Spiritualität und Ganzheitlichkeit mit nach Hause brachten. Prof. Dr. Bernhard Maier lehrt Allgemeine Religionswissenschaft und Europäische Religionsgeschichte an der Universität Tübingen.

Kursnummer Y-61604-O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 3,00
Livestream - vhs.wissen live: Die Demokratie und ihre Zukünfte
Fr. 29.09.2023 19:30

In autoritären Regimen werden Zukunftsvorstellungen oft mit Bildern vergangener Größe überblendet. In Demokratien hingegen müssen Regierungen plausible Gründe für Zuversicht vorbringen. Dies fällt angesichts der Klimakrise schwer. Geht der Demokratie also die Zukunft aus? Wie lässt sich glaubwürdig so etwas wie kollektive Zuversicht, politische Hoffnung generieren? Eine vergleichende Perspektive macht Optionen erkennbar. PD Dr. Felix Heidenreich arbeitet am Internationalen Zentrum für Kultur und Technikforschung (IZKT) der Universität Stuttgart. Im akademischen Jahr 2017/2018 war er Alfred-Grosser Gastprofessor in Paris und Nancy (Sciences Po).

Kursnummer Y-61602-O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 3,00
Livestream - vhs.wissen live: Fragile Sicherheit. Das Ende des Friedens und die neue Konfliktordnung
So. 01.10.2023 19:30

Russlands Krieg gegen die Ukraine hat Europa radikal verändert und eine epochale Verschiebung der Weltentwicklungen ausgelöst. Deutschlands lang gepflegte Illusionen über Krieg und Frieden haben das Land und Europa erpressbar und verwundbar gemacht. Der Sicherheitsexperte Christian Mölling analysiert die sicherheitspolitische Lage und zeigt, was sich ändern muss, damit uns nicht fatale Folgen drohen. Dr. Christian Mölling ist Forschungsdirektor der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP). Er forscht und berät seit über 20 Jahren zu Sicherheit und Verteidigung. Seit dem 24. Februar 2022 ist er als Experte auch aus dem öffentlichen Diskurs nicht mehr wegzudenken.

Kursnummer Y-61605-O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 3,00
Online-Vortrag: Energiesparen im Alltag
Mi. 04.10.2023 12:00

Dies ist ein Kursangebot in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern: Gerade in Zeiten steigender Energiepreise möchten viele Verbraucher:innen den Strom- und Heizenergieverbrauch in ihrem Haushalt gern senken. Die Verbraucherzentrale Bayern e.V. erklärt, wie Sie bereits mit einfachen Maßnahmen Kosten einsparen können. Außerdem wird erklärt, wie man die Effizienz der eigenen Heizung steigern und mögliche Wärmeverluste reduzieren kann. Zielgruppe: Mieter:innen und Eigentümer:innen Referent: Rainer Moll, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Dieses Kursangebot ist kostenlos!

Kursnummer Y-61103-O
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Verbraucherzentrale Bayern -Energie
Einkommenssteuererklärung verständlich gemacht (Online)
Do. 05.10.2023 10:15

Einkommenssteuererklärung verständlich gemacht in einer entspannten und unterhaltsamen Online-Sitzung Volker Riechert, Diplom-Kaufmann, Bilanzbuchhalter und Steuerfachwirt Pausen: 12:00 - 12:15 Uhr und 14:00 - 14:15 Uhr. Sie möchten Ihren Steuerbescheid endlich verstehen und/oder Ihre Einkommenssteuererklärung selbst erstellen? In diesem Kurs wird Ihnen - sowohl theoretisch als auch praxisnah - anhand der Formulare vermittelt, was bei der Erstellung einer Einkommenssteuerklärung wichtig und notwendig ist. Der Dozent stellt sich Ihren Fragen und Sie erfahren, wie mit Sonderausgaben, außergewöhnlichen Belastungen, Kinderfreibeträgen, Arbeitnehmereinkünften, Einkünften aus Kapitalvermögen, aus Vermietung und Verpachtung, selbstständigen Nebeneinkünften, Einkünften aus dem Betrieb einer Photovoltaikanlage und Rentenbezügen zu verfahren ist. Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. Der Kurs ist sowohl für absolute Anfänger*innen als auch für "steuerlich Fortgeschrittene" geeignet. Fragen zur Übermittlung Ihrer Steuererklärung per ELSTER können auch am Rande erläutert werden. Inwieweit die Kursgebühren steuerlich absetzbar sind, wird im Kurs besprochen. Bitte bei der Anmeldung E-Mail-Adresse angeben. Diese wird an den Dozenten weitergegeben. Dieses Angebot findet in Kooperation mit der vhs Neuburg statt. Bitte bereitlegen: Formulare, die für die Teilnehmer von Interesse sind / zu denen Fragen bestehen und Schreibmaterial.

Kursnummer Y-61216-O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 70,00
Dozent*in: Volker Riechert
Schwangerschaftsyoga - PRÄSENT oder ONLINE
Do. 05.10.2023 18:00
Beilngries

Eine Teilnahme am Kurs ist präsent und auch online möglich. -Zustieg jederzeit möglich- Die Schwangerschaft ist eine besondere Zeit im Leben einer Frau, die nicht nur äußerliche, sondern auch innerliche Veränderungen mit sich bringt. Mit Yoga können wir diesen Prozess wunderbar begleiten. Dieser Kurs ist speziell auf werdende Mütter zugeschnitten. Nutze die Zeit, um dir selbst und deinem Baby Aufmerksamkeit zu schenken, verbessere dein Körpergefühl und gewinne die Ruhe und Kraft für die kommenden Veränderungen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Angelehnt an den klassischen Hatha-Yoga Stil lernst du Entspannungstechniken, Körper- und Atemübungen kennen, die dich bei dem Vorgang der Geburt unterstützen können. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte

Kursnummer Y-4305A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Dozent*in: Fabienne Brauneisen
Livestream - vhs.wissen live: Grausamer Despot oder kolonialer Held? - Léopold II. von Belgien in der europäischen Erinnerungskultur
So. 08.10.2023 19:30

Keine andere historische Figur der belgischen Geschichte wird so kontrovers diskutiert wie Léopold II. von Belgien. Denn Léopold war nicht nur belgischer Souverän, sondern auch Herrscher über ein riesiges Gebiet in Zentralafrika - den 1885 gegründeten "Kongo-Freistaat". Historiker sind sich einig, dass Leopolds Herrschaft im Kongo zu den dunkelsten Kapiteln der europäischen Kolonialgeschichte gehört. Die Wahrnehmung seiner Person in der belgischen Gesellschaft ist hingegen bis heute ambivalent. Wie kommt es zu diesen unterschiedlichen Deutungen Léopolds II. und welche Faktoren bedingen eine kritische Auseinandersetzung mit dem Phänomen Léopold? Dr. Julia Seibert hat zur Geschichte des Kongo und zu Léopold II. publiziert – u.a. in dem Sammelband „Tyrannen: Eine Geschichte von Caligula bis Putin“, der 2022 bei C.H. Beck erschien.

Kursnummer Y-61607-O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 3,00
Online-Vortrag: Heizungserneuerung: Wie packt man’s richtig an?
Di. 10.10.2023 18:00

Dies ist ein Kursangebot in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern: Was ist zu beachten bei der Erneuerung der Heizung? Welche Alternativen zur Öl- und Gasheizung kommen in Frage? Wie viel Energie lässt sich sparen und wo gibt es Fördermittel? Bei der Suche nach der passenden Heiztechnik fürs Haus gibt es viele Lösungen, immer öfter auch in Kombination mit Solarenergie. Dieser Vortrag führt schrittweise durch die Technik hin zur Umsetzung. Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen Referent: Alexander Waltner, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Dieses Kursangebot ist kostenlos!

Kursnummer Y-61104-O
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Verbraucherzentrale Bayern -Energie
Livestream - vhs.wissen live: Ein Hof und elf Geschwister. Der stille Abschied vom bäuerlichen Leben in Deutschland
Mi. 11.10.2023 19:30

Kühe und Schweine auf der Weide, Pferde vor dem Pflug, ein Garten für die Vorratshaltung. Das bäuerliche Leben der Fünfzigerjahre scheint dem Mittelalter näher als unserer Zeit. Doch dann ändert sich alles: Einst wohlhabende und angesehene Bauern gelten trotz aller Modernisierung plötzlich als ärmlich und rückständig, ihre Kinder riechen nach Stall und schämen sich. Wege aus der bäuerlichen Welt weist die katholische Kirche mit neuer Jugendarbeit. Der Sozialstaat hilft bei Ausbildung und Hofübergabe. Schon in den Siebzigerjahren ist die Welt auf dem Land eine völlig andere. Ewald Frie erzählt in dem Vortrag am Beispiel seiner Familie von der großen Zäsur und zeigt, wie die Welt der Eltern unterging, die Geschwister anderen Lebensentwürfen folgten und der allgemeine gesellschaftliche Wandel das Land erfasste. Ewald Frie wurde 1962 als neuntes von elf Kindern einer katholischen Bauernfamilie im Münsterland geboren. Er ist Professor für Neuere Geschichte an der Universität Tübingen und ordentliches Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Für sein Buch „Ein Hof und elf Geschwister“ (C.H. Beck) erhielt er 2023 den Sachbuchpreis des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, der auch Kooperationspartner dieser Veranstaltung ist.

Kursnummer Y-61600-O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 3,00
Livestream - vhs.wissen live: Veranstaltung mit dem Börsenverein und dem Sachbuchpreisträger 2023
Mi. 11.10.2023 19:30

Auch 2023 ist eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels geplant. Genauere Informationen werden mitgeteilt, sobald feststeht, wer in diesem Jahr den Sachbuchpreis erhalten wird.

Kursnummer Y-61608-O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 3,00
Livestream - vhs.wissen live: Warum Erben ungerecht ist
Do. 12.10.2023 19:30

Der Philosoph Stefan Gosepath vertritt die These, dass Erben und Vererben eigentlich ungerecht ist, da sie dem Begünstigten einen ungerechten Vorteil und der Gesellschaft Nachteile verschafft. Um diese Auffassung zu begründen, wird Gosepath zunächst die wichtigsten gerechtigkeitsbasierten Argumente gegen das Erben vorbringen. Anschließend wird er diese Positionen dann gegen vier der wichtigsten normativen Argumente zugunsten des Vererbens verteidigen, die sich auf das Eigentumsrecht, den Vergleich zu Schenkungen, den Wert der Familie und ökonomische Argumente beziehen. Stefan Gosepath ist Professor für Philosophie an der FU Berlin. Zuvor forschte er u.a. an der Columbia University und an der Harvard University.

Kursnummer Y-61609-O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 3,00
NEU -
Sa. 14.10.2023 14:00

Feldenkrais Workshop: Bewusstheit durch Bewegung Lektionen gegen Knirschen, Knacken, Kauen - rund um Kopf und Kiefer Teil 2 ONLINE-Angebot; Dieses Angebot findet in Kooperation mit der vhs Neuburg statt. Larissa Hein, Zertif. FELDENKRAIS Practitioner FVD In diesem Kurs werden Themen erarbeitet, die im Teil 1 des gleichnamigen Kurses nicht zum Zuge kamen. Bitte bei der Anmeldung E-Mail-Adresse angeben. Diese wird an den Dozenten weitergegeben. Bitte bereithalten: Matte, Decke, kleines Kissen, bequeme Kleidung, Getränk.

Kursnummer Y-64301-O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 32,00
Dozent*in: Larissa Hein, über vhs Neuburg
Online - So sichern Frauen ihre Zukunft
Di. 17.10.2023 19:00

Dieser Vortrag findet über die Zoomplattform statt. Nach dem einstündigen Vortrag besteht die Möglichkeit themenbezogene Fragen an die Referentin zu stellen. Moderne Frauen befinden sich in einem Dilemma. Ein Vollzeitjob ist sinnvoll für die finanzielle Unabhängigkeit und unabdingbar für eine auskömmliche Absicherung im Alter, eine Teilzeitbeschäftigung tut aber der Familie gut. Da der herkömmliche Vorsorgegedanke "Mein Ehemann ist meine Rente" definitiv ein Auslaufmodell ist, benötigen Frauen Durchblick in Finanz- und Versicherungsfragen, eine eigene clevere Anlagestrategie sowie einen passgenauen Plan für eine rentable Alterssicherung. Anmeldeschluss am 15.10.2023

Kursnummer Y-1200-O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Dozent*in: Susanne Gelbmann
Livestream - vhs.wissen live: Vom Nutzen der Pilze – wie Pilzbiotechnologie unsere Wirtschaft nachhaltig transformieren kann
Di. 17.10.2023 19:30

Wir Menschen leben seit unserer Geburt mit Pilzen zusammen. Manche leben in und auf unseren Körpern, sind unsere ständigen Begleiter und gehören damit zu unserer normalen Mikrobiota. Sie helfen uns, Nährstoffe besser zu verwerten und stärken unser Immunsystem. Andere Pilze leben in Symbiose mit Pflanzen und versorgen diese mit Nährstoffen und Wasser aus der Erde. Pilze sorgen also für uns und unsere Umwelt und formen diese aktiv mit, obwohl sie mikroskopisch klein sind. Die Pilzbiotechnologie von heute erforscht, wie Stoffwechselpotentiale von Pilzen für eine nachhaltige und kreislauffähige Bioökonomie nutzbar gemacht werden können.  Entstehen in Zukunft nicht nur Medikamente, Enzyme und Biokraftstoffe aus Pilzen sondern auch Kleidung, Möbel oder gar Häuser? Wie das gelingen könnte, und warum hier eine intensive Zusammenarbeit aus Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft so wichtig ist, erläutert Vera Meyer. Ihre transdisziplinären Forschungsvorhaben verbinden Natur- und Ingenieurwissenschaften mit Kunst, Design und Architektur und entwerfen so biobasierte Szenarien für mögliche Lebens- und Wohnwelten der Zukunft. Prof. Dr. Vera Meyer leitet das Fachgebiet für angewandte und molekulare Mikrobiologie an der Technischen Universität Berlin und ist darüber hinaus auch als freischaffende Künstlerin unter dem Pseudonym V. meer aktiv. Sie ist Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech). In Kooperation mit der acatech

Kursnummer Y-61610-O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 3,00
Digital Memory - Chancen und Risiken neuer Formen des Erinnerns
Mi. 18.10.2023 19:00

Online - Vortrag in Kooperation mit der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit Erinnerungskultur lebt von der Begegnung mit Zeitzeugen, weil sie zeitgeschichtliche Zusammenhänge ganz anders begreifbar machen als Geschichtsbücher und Dokumentationen. Was aber tun, wenn Zeitzeugen altersbedingt ihre Geschichten nicht mehr vermitteln können? Hier können digitale Technologien virtuelle Zwillinge erschaffen, die mittels Extended Reality (XR) realitätsgetreue Interaktionen mit virtuellen Zeitzeugen ermöglichen. Wie kann digitale Technologie eingesetzt werden, um Geschichte zu vermitteln? Wie verändert sie unsere Erinnerungskultur? Welche Chancen bieten digitalgestützte Erinnerungsformen und wo stoßen sie an Ihre Grenzen? Diskutieren Sie mit uns und unseren Expert*innen am 18. Oktober über Pro und Contra von virtuellen Erinnerungspraktiken.

Kursnummer Y-61501-O
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Livestream - vhs.wissen live: Veranstaltung mit dem/der Friedenspreisträger*in 2023
Mo. 23.10.2023 19:30

Auch 2023 ist eine Veranstaltung mit dem / der Friedenspreisträgerin des Deutschen Buchhandels geplant. Sobald feststeht, wer den Preis erhält, wird es weitere Informationen geben

Kursnummer Y-61611-O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 3,00
NEU - Hexen - gibt es sie wirklich? Über Hexen, Hexenkulte und ihre Geschichte
Di. 24.10.2023 18:00

Hexen - gibt es sie wirklich? Über Hexen, Hexenkulte und ihre Geschichte ONLINE An diesem Vortrag können Sie online oder in der vhs Neuburg teilnehmen. Anmeldung erforderlich! Bis heute ist der Glaube an Hexen weltweit verbreitet. In nahezu allen Kulturen gab oder gibt es Menschen, die glauben, dass bestimmte Personen mit Hilfe magischer Kräfte Nutzen oder Schaden stiften und mit Geistern und Dämonen in Kontakt treten können. Besonders zusammen mit dem Christentum ist dieser Glaube eine furchtbare Verbindung eingegangen und hat über Jahrhunderte zu Verfolgungen, Prozessen und Hinrichtungen geführt. Denn Hexen scheinen die Welt zu verkehren: was anderen Menschen gut gilt, gilt den Hexen als Übel und was die meisten Menschen für schlecht halten, ist für die Hexen erstrebenswert. Inzwischen sind Hexen salon- und vor allem marktfähig geworden: in der Esoterikbranche werden Hexen erfolgreich vermarktet. Aber gibt es Hexen tatsächlich, oder ist alles nur Aberglaube?

Kursnummer Y-61300-O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 8,00
Dozent*in: Markus Schütz, über vhs Neuburg
NEU -Online - Kaufkraftverlust durch Inflation: Wie schütze ich mein Erspartes?
Di. 24.10.2023 19:00

Dieser Vortrag wird über die Onlineplattform Zoom stattfinden. Obwohl die Europäische Zentralbank zur Bekämpfung der Inflation die Leitzinsen von 2022 bis 2023 stark erhöht hat, steigen die Preise weiterhin stark. Die hohe Geldmenge lässt auch künftig überdurchschnittlich hohe Inflationsraten erwarten, Wie können Anleger ihr Vermögen und ihre Altersvorsorge gegen Kaufkraftverluste schützen? Wie haben sich (inflationsgeschützte) Anleihen, Aktien, Immobilien, Edelmetalle wie Gold, Rohstoffe sowie andere Sachwerte in der Vergangenheit entwickelt. Der Dozent Ulrich Lohrer ist seit 2017 anerkannter Trainer für Verbraucherbildung durch das Bayerische Staatsministerium für Verbraucherschutz und freier Wirtschaftsjournalist. Er bietet deutschlandweit, kompetent und völlig unabhängig, Workshops rund ums Geld an.

Kursnummer Y-1211-O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Dozent*in: Ulrich Lohrer
Livestream-vhs.wissen live: "Künstliche Photosynthese: Die Vision - und ein Weg dorthin"
Di. 24.10.2023 19:30

Künstliche Photosynthese: Die Vision - und ein Weg dorthin Wie kann die chemische Industrie klimafreundlicher gestaltet und die Nutzung fossiler Rohstoffe reduziert werden? Die Natur macht es uns vor: Pflanzen gelingt es mit Photosynthese, aus Sonnenlicht und CO2 wertvolle Stoffe herzustellen. Das Industrieprojekt Rheticus nimmt diesen Prozess als Vorbild, kombiniert dabei Elektrolyse und Biokatalyse. Im Vortrag wird dieser Prozess allgemein verständlich erläutert und gezeigt, welche Produkte auf diese Weise hergestellt werden können. Es zeigt sich: Die Künstliche Photosynthese kann die natürliche Photosynthese sogar übertreffen, was die Energieeffizienz und den Wasserverbrauch angeht. Thomas Haas promovierte in technischer Chemie an der Technischen Universität Darmstadt. Er war u.a. Vice President für die Abteilung „Science & Technology“ in der strategischen F&E-Einheit von Evonik, Creavis. Derzeit ist er Vice President und Head of New Growth Area Rheticus im Inkubationscluster Defossilation der Creavis, Evonik. In Kooperation mit der acatech

Kursnummer Y-61601-O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 3,00
Livestream - vhs.wissen live: Die Sache mit Israel: Fünf Fragen zu einem komplizierten Land
So. 29.10.2023 19:30

Ist Israel eine Demokratie? Ist Israel ein Apartheidstaat? Ist Kritik an Israel antisemitisch? Ist Israel ein fundamentalistischer Staat? Gehört Palästina den Palästinensern? Richard C. Schneider, SPIEGEL-Autor und langjähriger Israel-Korrespondent der ARD, lebt seit fast 20 Jahren in Tel Aviv, kennt Alltag und Geschichte des Landes und weiß um die gängigen Vorbehalte und Vorurteile in Deutschland. Bei den Antworten auf diese fünf Fragen setzt er an, um einige grundlegende Dinge über Israel zu erklären – 75 Jahre nach der Staatsgründung Israels und in einem entscheidenden Moment für die Demokratie des Landes.

Kursnummer Y-61612-O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 3,00
Online - Selbstsicherheitstraining - Kommunikationstraining
Di. 31.10.2023 17:00

Beliebiger Startzeitpunkt (31.10.2023 wurde nur aufgrund technischer Anforderung eingetragen) Sie möchten gerne sicherer auftreten? Sie suchen nach Tipps, wie Sie flüssiger sprechen und besser überzeugen können? Dann ist dieses Selbstsicherheitstraining genau das Richtige für Sie: Ein flexibles Onlineseminar mit einer Dauer von rund 3 Stunden. Sie können es am Stück absolvieren oder mehrere Pausen machen. Freuen Sie sich auf Dutzende konkrete Trainingsempfehlungen, viele Audios und Videos sowie auf viel Extrawissen, als PDF-Datei, das heruntergeladen werden kann. Auch nachdem Sie Ihren Abschlusstest bestanden haben, erhalten Sie lebenslangen Zugriff auf alle Inhalte.

Kursnummer Y-1020-O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Dozent*in: Thomas Schlayer
Livestream - vhs.wissen live: Die schuldigen Hirten: Geschichte des sexuellen Missbrauchs in der katholischen Kirche
So. 05.11.2023 19:30

Die Geschichte eines tiefgreifenden Vertrauensbruchs: Eine "Zäsur in der Kirchengeschichte" - so bewertet der Historiker Thomas Großbölting den weltweiten sexuellen Missbrauch in der katholischen Kirche. In diesem Vortrag zeichnet er die Geschichte von Betroffenen, Tätern und Vertuschern des Missbrauchsskandals nach und analysiert die fatalen kirchlichen Strukturen, die die Taten ermöglichten. Thomas Großbölting ist Direktor der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg und Professor für Geschichte an der Universität Hamburg

Kursnummer Y-61613-O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 3,00
Livestream - vhs.wissen live: Roboter, Künstliche Intelligenz und der Mensch
Di. 07.11.2023 19:30

Roboter können dem Menschen schwere, monotone und gefährliche Arbeiten abnehmen: in Laboren und Fabrikhallen ebenso wie in der Alten- oder Krankenpflege. Industrie-Roboter gehören längst zum Alltag und werden für die Industrie 4.0 stetig weiterentwickelt. Mit Blick auf die zunehmenden Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz rückt das Zusammenspiel von Mensch und Roboter weiter in den Fokus. Hier wird nicht mehr allein der Mensch Entscheidungen treffen. Der Vortrag thematisiert die gesellschaftlichen und ethischen Fragen, die der Einsatz solcher Technologien aufwirft. Michael Decker ist Professor für Technikfolgenabschätzung und Leiter des Bereichs „Informatik, Wirtschaft und Gesellschaft“ des KIT. Er ist Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) In Kooperation mit der acatech

Kursnummer Y-61614-O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 3,00
Online-Vortrag: Energieausweis für Wohngebäude
Do. 09.11.2023 18:00

Dies ist ein Kursangebot in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern: Für die meisten Wohngebäude muss heutzutage ein Energieausweis vorliegen oder erstellt werden. Doch davor und auch danach stellen sich oft viele Fragen. In welchen Fällen ist der Energieausweis Pflicht? Wer kann diesen erstellen? Und wenn er dann vorliegt, was sagt er eigentlich aus? Was bedeuten die Energieeffizienzklassen? In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie an den Energieausweis für Ihr Wohngebäude gelangen und wie Sie ihn interpretieren Zielgruppe: Hausbesitzer:innen und Kaufinteressenten Referentin: Christine Schaller, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Dieses Kursangebot ist kostenlos!

Kursnummer Y-61105-O
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Verbraucherzentrale Bayern -Energie
Livestream - vhs.wissen live: Die Moskau-Connection: Das Schröder-Netzwerk und Deutschlands Weg in die Abhängigkeit
Do. 09.11.2023 19:30

Deutschland hat über viele Jahre die Gefahr ignoriert, die von Putins Regime ausging. Es hat die Warnungen seiner europäischen Nachbarn in den Wind geschlagen und sich von Gas und Öl aus Russland immer abhängiger gemacht. Wie konnte es dazu kommen? Welche Rolle spielte dabei Gerhard Schröder als SPD-Bundeskanzler und späterer Gas-Lobbyist mit seinem weitverzweigten Netz in Politik und Wirtschaft? Warum schlug CDU-Kanzlerin Angela Merkel keinen weitsichtigeren Kurs ein? Welche geschäftlichen und politischen Verbindungen, aber auch welche wirtschaftlichen und strategischen Interessen führten dazu, dass Deutschland auf Putin setzte, obwohl er schon vor seinem Überfall auf die Ukraine Kriege geführt, die Opposition ausgeschaltet und Freiheits- und Menschenrechte missachtet hatte? Die FAZ-Korrespondenten Reinhard Bingener und Markus Wehner decken in dem Vortrag die Moskau-Connection der deutschen Politik auf und zeigen, wie eine der größten Fehleinschätzungen deutscher Außenpolitik seit 1945 möglich wurde.

Kursnummer Y-61615-O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 3,00
NEU - Rückbildungskurs - Fit mit Baby-Yoga - ONLINE
Fr. 10.11.2023 10:00

Stärkung des Stütz- und Bewegungsapparats, vor allem der Beckenbodenmuskulatur Onlinekurs Dieses Angebot findet in Kooperation mit der vhs Neuburg statt. Dieser Yogakurs ist ein Rückbildungskurs und genau auf die Bedürfnisse von frisch gebackenen Müttern abgestimmt. Wir setzen den Fokus auf das Trainieren des Beckenbodens und einen umfassenden Muskelaufbau in den Schultern, den Armen, dem Bauch, den Beinen und dem Po. Im Anschluss an das Training kann gemeinsam mit dem Baby, eingekuschelt in eine Decke, eine Entspannungseinheit mit einer kleinen, geführten Meditation genossen werden. Der Kurs ist für Mütter nach dem Wochenbett, ca. 8 - 10 Wochen nach der Geburt. Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass Sie vollständig gesundet sind. Wunden, wie etwa eine Kaiserschnittnarbe, sollten ausgeheilt sein. Dieser Kurs findet über die Plattform Zoom statt. Bitte bei der Anmeldung E-Mail-Adresse angeben. Diese wird an die Dozentin weitergegeben. Bitte bereithalten: rutschfeste (Yoga)-Matte, bequeme Kleidung, Decke, Socken, eventuell (Yoga)-Kissen

Kursnummer Y-64291-O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 36,00
Dozent*in: Christine Fischer, über vhs Neuburg
Livestream - vhs.wissen live: Vermögensungleichheit und Klassenanalyse
Mo. 13.11.2023 19:30

Das Schisma zwischen Eigentum und Nicht-Eigentum an Produktivvermögen galt einst als der zentrale Klassengegensatz in kapitalistischen Gesellschaften. In Deutschland besitzt das reichste Prozent der Bevölkerung rund 35 Prozent des gesamten Vermögens, und bis weit in die Mittelschichten hinein haben Wohneigentum und Finanzvermögen eine wichtige Funktion für die soziale Absicherung und Statusreproduktion. Der Vortrag geht der Frage nach, wie man Vermögensungleichheiten aus klassenanalytischer Perspektive verstehen kann. Dr. Nora Waitkus ist Assistant Professor an der London School of Economics (LSE)

Kursnummer Y-61616-O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 3,00
Online-Vortrag: Die Wärmepumpe - Vorteile und Einsatzzwecke
Di. 14.11.2023 12:30

Dies ist ein Kursangebot in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern: Für die Beheizung von Gebäuden stehen mehrere Alternativen zur Verfügung. Im Vortrag wird die Wärmepumpe, also das Heizen mit Strom, näher betrachtet. Welche Wärmequellen können genutzt werden? Für welche Gebäude ist der Einbau einer Wärmepumpe sinnvoll? Im Anschluss an einen kurzen Vortrag können Sie uns gerne im Chat Ihre Fragen stellen. Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen Referentin: Eva Langhein, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Dieses Kursangebot ist kostenlos!

Kursnummer Y-61106-O
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Verbraucherzentrale Bayern -Energie
NEU - Online - Was tun mit dem Riester-Vertrag?
Di. 14.11.2023 19:00

Dieser Vortrag findet über die Zoomplattform statt. Nach dem einstündigen Vortrag besteht die Möglichkeit themenbezogene Fragen an die Referentin zu stellen. Zwanzig Jahre nach ihrer Einführung steht die Riester-Rente vor dem Aus. Zu teuer, zu renditeschwach und ineffizient, das sind die Kritikpunkte. Im Koalitionsvertrag wurde 2021 der Bestandsschutz für bestehende Riester-Verträge ausdrücklich zugesichert, daher müssen sich Altersvorsorgesparer um die zukünftige Förderung ihrer Verträge wohl erstmal keine Sorgen machen. Eine regelmäßige kritische Überprüfung des Riester-Vertrages hinsichtlich Kosten, Rendite und Rentenhöhe ist dennoch sinnvoll. Die möglichen Optionen sind: Weitersparen, stoppen, Anbieter wechseln oder sogar kündigen. Diese und weitere Fragen klärt der Vortrag von Susanne Gelbmann, Diplom Ökonomin und Versicherungs- und Altersvorsorgeberaterin beim Verbraucherservice Bayern im KDFB e.V. Anmeldeschluss am 12.11.2023

Kursnummer Y-1201-O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 11,00
Dozent*in: Susanne Gelbmann
Function follows form: Wie digitale Infrastrukturen die politische Kommunikation
Mi. 15.11.2023 19:00

Online - Vortrag in Kooperation mit der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit Function follows form: Wie digitale Infrastrukturen die politische Kommunikation im Netz prägen Weltweit legen heute einige wenige Tech-Unternehmen fest, welche Kommunikations- und Beteiligungsmöglichkeiten Gesellschaften im Netz zur Verfügung stehen: Meinungsäußerungen lassen sich schnell durch ein Like oder Dislike bewerten, die Timelines der sozialen Medien mit ihren datenbasierten Geschäftsmodelle bestimmen, wer online welche Informationen zu sehen bekommt. Diskutieren Sie am 15. November mit unseren Expert*innen, wie sehr die digitale Infrastruktur unsere politische Kultur im Netz prägt und welche Ansätze es gibt, um digitale Plattformen stärker als bisher als gemeinwohlorientierte Güter zu gestalten.

Kursnummer Y-61502-O
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Schwangerschaftsyoga - PRÄSENT oder ONLINE
Do. 16.11.2023 18:00
Beilngries

Eine Teilnahme am Kurs ist präsent und auch online möglich. -Zustieg jederzeit möglich- Die Schwangerschaft ist eine besondere Zeit im Leben einer Frau, die nicht nur äußerliche, sondern auch innerliche Veränderungen mit sich bringt. Mit Yoga können wir diesen Prozess wunderbar begleiten. Dieser Kurs ist speziell auf werdende Mütter zugeschnitten. Nutze die Zeit, um dir selbst und deinem Baby Aufmerksamkeit zu schenken, verbessere dein Körpergefühl und gewinne die Ruhe und Kraft für die kommenden Veränderungen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Angelehnt an den klassischen Hatha-Yoga Stil lernst du Entspannungstechniken, Körper- und Atemübungen kennen, die dich bei dem Vorgang der Geburt unterstützen können. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte

Kursnummer Y-4305B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Dozent*in: Fabienne Brauneisen
Für diesen Kurs ist derzeit keine Online-Anmeldung möglich, bitte erkundigen Sie sich direkt im vhs-Büro. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Livestream - vhs.wissen live: Raben: Das Geheimnis ihrer Intelligenz und sozialen Fähigkeiten
Do. 16.11.2023 19:30

Sie sind bekannt für ihre verblüffende Intelligenz, für das clevere Benutzen von Werkzeugen und für ihr außergewöhnlich soziales Miteinander: Raben und Krähen faszinieren und begleiten Menschen seit jeher. Doch leben Kolkraben wirklich so streng in Zweierbeziehungen wie Ehepaare im Einfamilienhaus? Warum verlassen sie ein Gebiet, in dem es genug Nahrung gibt? Wie gelingt es ihnen, sich in andere hineinzuversetzen? Und welche Regeln prägen ihr komplexes Sozialsystem? Thomas Bugnyar ist ein weltweit renommierter Verhaltens- und Kognitionsbiologe. Er ist Professor an der Universität Wien. Sein Buch über Raben wurde als Wissenschaftsbuch 2023 ausgezeichnet.

Kursnummer Y-61617-O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 3,00
NEU -
Sa. 18.11.2023 14:00

Feldenkrais Workshop: Bewusstheit durch Bewegung Lektionen für mehr Leichtigkeit im Rücken - und im Leben ONLINE-Angebot; Dieses Angebot findet in Kooperation mit der vhs Neuburg statt. Larissa Hein, Zertif. FELDENKRAIS Practitioner FVD In diesem Workshop werden Sie erleben, wie Sie sich mit Leichtigkeit bewegen und Ihren Rücken so gebrauchen können, dass er Ihr Partner wird. Ihr Rücken mit seiner Wirbelsäule ist wie der Dirigent eines Orchesters - ist er gut organisiert, können Sie ein sensationelles Konzert spielen! Ob Sie am Schreibtisch arbeiten, viel stehen oder gehen müssen, über Kopf arbeiten oder Probleme bei alltäglichen oder sportlichen Tätigkeiten haben - mit der Feldenkrais-Methode haben Sie die Möglichkeit, eingefahrene Bewegungsmuster zu erkennen, diese zu ändern und neu strukturiert in Ihr Leben einzuflechten. Dieser Workshop ist sehr gut geeignet, um die Feldenkrais-Methode kennenzulernen. Bitte bei der Anmeldung E-Mail-Adresse angeben. Diese wird an den Dozenten weitergegeben. Bitte bereithalten: Matte, Decke, kleines Kissen, bequeme Kleidung, Getränk.

Kursnummer Y-64302-O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 32,00
Dozent*in: Larissa Hein, über vhs Neuburg
Loading...
22.09.23 17:48:50