Skip to main content

Online-Kurse

Loading...
NEU - Hatha Yoga für Nacken, Schultern und Rücken online oder präsent
Mi. 23.10.2024 19:10
Beilngries

Pädagogische Konzept: "Entspannender Tagesausklang: Hatha Yoga für Nacken, Schultern und Rücken -Körperliche Übungen, Atem- und Meditationstechniken, Tiefenentspannung mit Live Musik- Im Kurs werden zum Lockern, Dehnen, Stärken und Kräftigen des Körpers, unterschiedliche körperliche Übungen erlernt. Besondere Aufmerksamkeit bekommen hier Nacken, Schultern und Rücken. Das Kennenlernen verschiedener Atemübungen und Meditationstechniken helfen den Tag loszulassen und Ausgeglichenheit zu erleben. In Theorie und Praxis vermittelt die Referentin Entspannungsübungen, die zur Stressbewältigung genutzt werden können. Eine Tiefenentspannung mit Musik führt noch weiter in die Ruhe. Keine Vorkenntnisse oder Sportlichkeit erforderlich, es ist nicht wichtig ob jemand seine Zehen berühren kann, wie alt er/sie ist oder ob bereits Yoga praktiziert wurde. Jeder/jede kann mitmachen.

Entspannender Tagesausklang: Hatha Yoga für Nacken, Schultern und Rücken Körperliche Übungen, Atem- und Meditationstechniken, Tiefenentspannung Durch sanfte körperliche Übungen lockern, dehnen, stärken und kräftigen wir unseren Körper. Besondere Aufmerksamkeit bekommen hier Nacken, Schultern und Rücken. Lerne verschiedene Atemübungen und Meditationstechniken kennen, um den Tag loszulassen und Ausgeglichenheit zu erleben. Eine Tiefenentspannung mit Musik wird dich noch weiter in die Ruhe führen. Keine Vorkenntnisse oder Sportlichkeit erforderlich, es ist nicht wichtig, ob du deine Zehen berühren kannst, wie alt du bist oder ob du noch nie Yoga praktiziert hast. Komm so wie du bist. Sie benötigen: Decke, Kissen (Meditationskissen), Yoga-Matte, Yoga-Gurt (Alternativ: Schal oder Bademantelgürtel)

Kursnummer Z-4341A-O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 112,00
Yoga für den Beckenboden - PRÄSENT oder ONLINE
Do. 05.12.2024 19:25
Beilngries

Im Yoga hat der Beckenboden schon seit Jahrhunderten eine besondere Bedeutung. Der Beckenboden - auch Mula Bandha genannt ist eins unserer wichtigsten Energiezentren, er trägt unsere Organe, stützt den Rumpf und sorgt dafür, dass die Verschlüsse funktionieren. Ein gesunder Beckenboden kann öffnen und schließen, halten und loslassen. Er ist das Zentrum eines perfekten Zusammenspiels vieler Muskeln und faszialer Strukturen. Gut in Form vermindert er außerdem Rückenschmerzen und Verspannungen. Du fragst dich noch, warum dein Beckenboden mehr Aufmerksamkeit verdient hat? Komm vorbei und find es raus :) Wir beginnen mit einer Anfangsmeditation zur Wahrnehmung des Beckenbodens, die anschließenden Asanas (Übungen) trainieren nicht nur die Muskulatur, sondern auch die faszialen Verbindungen in deinen Körper und sorgen für eine stabile Körpermitte und einen flexiblen Beckenboden. Die Stunde wird durch Endentspannung abgerundet Zielgruppe: Frauen jeden Alters, mit oder ohne Geburt, gerne nach der Rückbildung, deren Beckenboden gefordert war oder ist und die präventiv vorsorgen wollen. Du benötigst: Matte, bequeme Kleidung, etwas zum Trinken

Kursnummer Z-4280B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 78,00
Dozent*in: Sandra Dexl
Online - Selbstsicherheitstraining - Kommunikationstraining
Fr. 20.12.2024 17:00
Online-Homepage

Beliebiger Startzeitpunkt (30.11.2023 wurde nur aufgrund technischer Anforderung eingetragen) Sie möchten gerne sicherer auftreten? Sie suchen nach Tipps, wie Sie flüssiger sprechen und besser überzeugen können? Dann ist dieses Selbstsicherheitstraining genau das Richtige für Sie: Ein flexibles Onlineseminar mit einer Dauer von rund 3 Stunden. Sie können es am Stück absolvieren oder mehrere Pausen machen. Freuen Sie sich auf Dutzende konkrete Trainingsempfehlungen, viele Audios und Videos sowie auf viel Extrawissen, als PDF-Datei, das heruntergeladen werden kann. Auch nachdem Sie Ihren Abschlusstest bestanden haben, erhalten Sie lebenslangen Zugriff auf alle Inhalte.

Kursnummer Z-61020-O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
NEU - Online - Sanftes Morning Yoga Flow mit Beckenbodentraining
Mi. 08.01.2025 10:30

Dieser Kurs findet über die Plattform Zoom statt. Anmeldungen bitte direkt beider vhs-Neuburg, Tel.: 08431-9119 oder unter info@vhsneuburg.de. Es gelten für diesen Kurs die Geschäftsbedingungen der vhs Neuburg! Für Anfänger, frisch gebackene Mamas & Senioren In diesem Kurs fließt du durch sanfte Sonnengrüße, die deinen Stoffwechsel anregen. Zudem werden stärkende Beckenbodenübungen in die Kursstunde integriert, die u.a. für eine gesunde Aufrichtung unseres Rückens wichtig sind. Gezielte Asanas steigern zudem deine Bein-, Po, Arm- und Rumpfmuskulatur. Ergänzend dazu werden durch sanfte Dehnübungen ggf. vorhandene Verspannungen gelöst. Abschließend genießt du mit uns eine kleine Auszeit vom Alltag. Du liegst für ca. 10 Min. eingekuschelt mit Decke auf deiner Matte und lauschst unseren kleinen geführten Meditationen & Fantasiereisen. Sie benötigen: rutschfeste (Yoga)-Matte, bequeme Kleidung, Decke, Socken, eventuell (Yoga)-Kissen.

Kursnummer Z-64312-O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 36,00
Anmeldungen bitte direkt beider vhs-Neuburg, Tel.: 08431-9119 oder unter info@vhsneuburg.de
NEU - Online - Sanftes Rückenyoga
Do. 09.01.2025 18:45

Dieser Kurs findet über die Plattform Zoom statt. Anmeldungen bitte direkt beider vhs-Neuburg, Tel.: 08431-9119 oder unter info@vhsneuburg.de. Es gelten für diesen Kurs die Geschäftsbedingungen der vhs Neuburg! Dehnung, Aufbau und Kräftigung der Rückenmuskulatur Dieser Kurs dient der Stärkung des Rückens. Zu Beginn dehnen wir achtsam die Muskulatur. Danach bauen wir mit gezielten Übungen die Rücken- und Schultermuskulatur auf. Genau aufeinander abgestimmte Asanas (u.a. nach Empfehlungen v. Dr. Ronald Steiner, Arzt & Yogalehrer) ermöglichen einen gesunden Aufbau der Rücken- und Schulterpartie. Eine kleine Auszeit mit geführter Meditation rundet die Stunde ab. Sie benötigen: rutschfeste (Yoga)-Matte, bequeme Kleidung, Decke, Socken, eventuell (Yoga)-Kissen

Kursnummer Z-64303-O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 36,00
Anmeldungen bitte direkt beider vhs-Neuburg, Tel.: 08431-9119 oder unter info@vhsneuburg.de
Online-Vortrag: Heizenergie und Strom sparen mit Komfort
Mo. 13.01.2025 12:30
Online-Homepage

Dies ist ein Kursangebot in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern: Mit dem richtigen Wissen lässt sich Geld sparen und das Klima schützen. Denn: Energiesparen ist einfach und muss auch nicht mit großen Einschränkungen oder Investitionen verbunden sein. Mit simplen Maßnahmen und Verhaltensänderungen besteht in fast jedem Haushalt ein Einsparpotential von 10-20 Prozent. In diesem Vortrag werden Ihnen einfache und schnell umsetzbare Tipps vermittelt. Zielgruppe: Mieter*innen und Eigentümer*innen Referent: Norbert Endres, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Kursnummer Z-61127-O
Online-Vortrag: Photovoltaik – Strom selbst erzeugen!
Di. 14.01.2025 19:00
Online-Homepage

Dies ist ein Kursangebot in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern: Erfahren Sie die Funktionsweise und lernen Sie die Komponenten einer PV-Anlage näher kennen. Machen Sie sich vertraut mit den Begrifflichkeiten und schaffen sich eine Planungsgrundlage für Ihre PV-Stromerzeugung. Wir werden folgende Aspekte beleuchten: Wie funktioniert die Technik? Welche Dachflächen eigenen sich? Was ist zu beachten? Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer*innen Referent: Thomas Bugert, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Kursnummer Z-61128-O
Online-Vortrag: Energieausweis für Wohngebäude
Mi. 15.01.2025 19:00
Online-Homepage

Dies ist ein Kursangebot in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern: Für die meisten Wohngebäude muss heutzutage ein Energieausweis vorliegen oder erstellt werden. Doch davor und auch danach stellen sich oft viele Fragen. In welchen Fällen ist der Energieausweis Pflicht? Wer kann diesen erstellen? Und wenn er dann vorliegt, was sagt er eigentlich aus? Was bedeuten die Energieeffizienzklassen? In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie an den Energieausweis für Ihr Wohngebäude gelangen und wie Sie ihn interpretieren Zielgruppe: Hausbesitzer*innen und Kaufinteressenten Referentin: Christine Schaller, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Kursnummer Z-61129-O
Wissenschaftsgläubigkeit: Politik und Anti-Politik heute vhs.wissen live
Fr. 17.01.2025 19:30
vhs.wissen live

Ob Klima-, Umwelt- oder Gesundheitskrise: Die Machtworte der Wissenschaft verheißen Abhilfe im Zeichen moderner Sachrationalität. Tatsächlich aber verbündet sich hier naive Wissenschaftsgläubigkeit mit einem tendenziell undemokratischen Machtanspruch. Im Mehrheitsprinzip wird Freiheit gewährleistet. Demokratische Herrschaft verbindet sie mit politischen Rationalitätserwartungen. Aktivistische Wissenschaft oder szientistische Politik setzen hingegen einseitig auf das alternativlose Regime einer unbedingten Wahrheit. Das „Follow the Science!“ hat in modernen Wissensgesellschaften viel für sich. Öfter bedeutet es jedoch bloß ein „Schluss mit der Diskussion! Die Zeiten sind zu ernst.“ Wie dieser Vortrag anhand aktueller Beispiele zeigt, kann der Szientismus schnell autoritär werden – zum Schaden der liberalen Demokratie wie ihrer Fähigkeit, epochale Herausforderungen klug und wirksam zu bearbeiten. Peter Strohschneider lehrte Literaturwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU). Er war unter anderem Vorsitzender des Wissenschaftsrats und der Zukunftskommission Landwirtschaft sowie Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).

Kursnummer Z-61616-O
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
NEU - Erwerbsunfähigkeit - so sorgen Sie vor
Mo. 20.01.2025 19:00

Anmeldeschluss am 17.01.2025 Das Risiko, aufgrund einer Erkrankung oder eines Unfalls der Erwerbstätigkeit nicht mehr nachgehen zu können, betrifft alle Berufsgruppen. Von staatlicher Seite wurde die Absicherung durch eine eher geringe Erwerbsminderungsrente schon vor Jahren auf die Berufstätigen abgewälzt.Dieser Vortrag klärt drüber auf, wie Verbraucher*innen sich gegen das Risiko der Berufsunfähigkeit absichern können und was es dabei zu beachten gilt. Dieser Vortrag wird vom VerbraucherService Bayern im KDFB e.V. angeboten und findet voraussichtlich über die Zoomplattform statt. Die VerbraucherService Bayern ist eine unabhängige, überwiegend öffentlich finanzierte, gemeinnützige Organisation. Ziel ihrer Arbeit ist es, Verbraucherinnen und Verbraucher in Fragen des privaten Konsums zu informieren, zu beraten und zu unterstützen. Nach dem ca. 1,5-stündigen Vortrag besteht die Möglichkeit themenbezogene Fragen an die Referentin zu stellen.

Kursnummer Z-1202-O
Online-Vortrag: Was bedeutet die kommunale Wärmeplanung für mich?
Di. 21.01.2025 12:30
Online-Homepage

Dies ist ein Kursangebot in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern: Die kommunale Wärmeplanung ist die Erstellung eines Planes, wie die Wärmeversorgung in einer Stadt oder einer Gemeinde klimaneutral ausgestaltet werden kann. Sie gibt an, wo zukünftig welche Form der Heizung möglich sein wird. Was bedeutet das für die Bürger*innen in der Praxis? Wann muss der Plan der Kommune fertig sein, was gilt in der Zwischenzeit und wie müssen Sie sich konkret daran halten? Referent: Matthias Rösch, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Kursnummer Z-61130-O
Online-Vortrag: Heizen mit der Klimaanlage!
Di. 21.01.2025 19:00
Online-Homepage

Dies ist ein Kursangebot in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern: Vielfach ist nicht bekannt, dass es auch möglich ist, bestimmte Klimaanlagen als Heizung zu verwenden. Im Vortrag werden viele Fragen beantwortet, unter anderem, ob und wann dies wirtschaftlich ist und was die Einsatzzwecke sind. Der Blick richtet sich ebenfalls auf mögliche Fördermittel und die Erfüllung des so genannten „Heizungsgesetzes“. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit im Chat Fragen zu stellen. Zielgruppe: Mieter*innen und Eigentümer*innen Referentin: Eva Langhein, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Kursnummer Z-61131-O
NEU Online erben: Digitaler Nachlass
Di. 21.01.2025 19:00
Greding

Anmeldung bitte direkt bei der vhs-Greding, Tel: 08463/279, E-Mail: vhs@greding.de oder unter www.vhs-roth.de Kursnummer der vhs Greding: J11015 E-Mails, soziale Netzwerke oder Online-Shoping: Fast jeder hinterlässt nach dem Tod Daten und Accounts im Internet. Ein digitaler Nachlass umfasst alles, was ein Verstorbener an digitalen Daten und digitalem Vermögen hinterlässt. Er beinhaltet alle Online-Aktivitäten, Kundenkonten, Online-Registrierungen und Online-Verträge. Wie können Sie Ihr digitales Erbe verwalten? Die Vortragsinhalte sind: Allgemeine Informationen zum digitalen Nachlass / das digitale Erbe regeln / Checkliste zum digitalen Testament / digitaler Nachlassverwalter / Beispiele Bitte mitbringen: Schreibzeug

Kursnummer Z-61704
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Dozent*in: Bettina Belz
Anmeldung bitte direkt bei der vhs-Greding, Tel: 08463/279, E-Mail: vhs@greding.de oder unter www.vhs-roth.de Kursnr. Greding: J11015
Klimahandel – Wie unsere Zukunft verkauft wird vhs.wissen live
Mi. 22.01.2025 19:30
vhs.wissen live

Seit über einem halben Jahrhundert wissen wir um die erschreckenden Auswirkungen von Umweltzerstörung und Klimawandel. Zwar häufen sich internationale Umwelt- und Klimakonferenzen, doch warum handeln wir nicht konsequent gegen die verheerenden Bedrohungen? Mojib Latif wendet sich in diesem Vortrag der Frage zu, warum unsere Welt trotz besseren Wissens weiterhin auf gefährliche Weise den Ast absägt, auf dem sie sitzt. Er stellt die unbequemen Fragen nach dem Versagen der Politik und den Interessen weniger mächtiger Konzerne, die von dieser fatalen Entwicklung profitieren und zeigt Wege auf, wie dennoch durch globale Zusammenarbeit die Zukunft nachfolgender Generationen gerettet werden kann. Mojib Latif ist Professor am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel. Seit Januar 2022 ist er Präsident der Akademie der Wissenschaften in Hamburg.

Kursnummer Z-61617-O
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Online-Vortrag: Bauen mit Holz: Nachhaltiger Rohstoff mit vielen Möglichkeiten
Di. 28.01.2025 19:00
Online-Homepage

Dies ist ein Kursangebot in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern: Der Vortrag vermittelt unterschiedliche Bauarten beim Neubau mit Holz. Welche Vorteile bietet der Holzbau? Ist die Holzbauweise wirklich nachhaltig? Auf was ist bei Planung und Umsetzung zu achten? Lohnt es sich energetisch und finanziell auf den Holzbau zurückzugreifen? Diese Aspekte werden abgedeckt: Nachhaltigkeit von Holz als Baumaterial, Bauarten mit Holz (Holzblockbau, Holzrahmenbauweise, Holzmassivbauweise, Holztafelbauweise), Förderungen Zielgruppe: Bauherren und Hausbesitzer*innen Referentin: Gisela Kienzle, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Kursnummer Z-61132-O
Online-Vortrag: Solarstrom selbst erzeugen mit steckerfertigen PV-Anlagen
Mo. 03.02.2025 12:30
Online-Homepage

Dies ist ein Kursangebot in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern: Balkonsolaranlagen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit und sind einfach in der Handhabung. Die steckerfertigen Kleinstanlagen funktionieren nicht nur auf dem Dach. Auch auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten können sogar Mieter eigenen Solarstrom erzeugen und nutzen. In diesem Vortrag erfahren Sie, worauf Sie vor der Anschaffung und bei der Installation achten müssen. Zielgruppe: Mieter*innen und Eigentümer*innen Referent: Norbert Endres, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Dieses Kursangebot ist kostenlos!

Kursnummer Z-61133-O
Säuglingsernährung: "Das isst mein Baby im ersten Lebensjahr!"
Mo. 03.02.2025 19:00
Online-Homepage

Zweiteiliges kostenloses Onlineangebot in Kooperation mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt: Teil 1 - Von der Milch zum Brei: Die Phase, in der bei Ihrem Kind Milch durch Breimahlzeiten ersetzt werden, steht bevor. Wie Sie den Übergang von der Milch zur Beikost Schritt für Schritt gestalten können, ist Inhalt dieser Veranstaltung. Sie erhalten nicht nur Informationen zur klassischen Brei-Beikost, sondern auch Hinweise zu aktuellen Trends (z. B. Baby-Led Weaning) sowie hilfreiche Anregungen für die Praxis. Teil 2 - Babybrei trifft Fingerfood: Im zweiten Lebenshalbjahr steigt der Energie- und Nährstoffbedarf Ihres Kindes. Muttermilch bzw. Säuglingsmilchnahrung als alleinige Ernährung reicht nicht mehr aus. Dann ist die Zeit reif für den ersten Brei! Fachgesellschaften empfehlen eine schrittweise Einführung der Breie. In dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen zur empfohlenen Zusammensetzung der Breie und zum gängigen Ablauf der Beikosteinführung. Praktische Tipps, wie die Umstellung von Milch auf Beikost gut gelingen kann, runden die Veranstaltung ab. Anmeldeschluss 29.01.2025

Kursnummer Z-4005-O
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Die sieben Todsünden: Menschheitswissen für das Zeitalter der Krise vhs.wissen live
Mo. 03.02.2025 19:30
vhs.wissen live

Wir leben im Zeitalter der Krise – und haben doch kaum eine Vorstellung davon, wie wir dem Imperativ des «Immer mehr» entkommen können. Dabei kannten unsere Vorfahren, wie Annette Kehnel zeigt, doch Mittel und Wege. Sie nimmt uns mit auf eine Reise in die Antike und ins Mittelalter, wo sie jahrtausendealtes Menschheitswissen entdeckt – ausgerechnet in den sieben Todsünden, die sie als Lehre vom Umgang mit der Naturgewalt Mensch neu interpretiert. Jede der Todsünden spiegelt eine Bedingung unserer menschlichen Existenz: So geht es bei luxuria (Wollust) letztlich um maßvollen Konsum, bei avaritia (Habgier) um die Einsicht, dass Besitz und Reichtum beschränkt werden müssen; ira (Zorn) bearbeitet Aggression und Gewalt, invidia (Neid) die Kehrseite von ungezügeltem Wettbewerb und superbia (Hochmut) unser Streben nach Status und Macht. Prof. Dr. Annette Kehnel lehrt Mittelalterliche Geschichte an der Universität Mannheim. Ihr Buch «Wir konnten auch anders» wurde mit dem NDR-Sachbuchpreis ausgezeichnet.

Kursnummer Z-61636-O
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Online-Vortrag: E-Mobilität – Elektrisiert in die Zukunft?
Di. 04.02.2025 19:00
Online-Homepage

Dies ist ein Kursangebot in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern: "Mein nächstes Auto wird ein E-Auto." Diesen Satz hört man mittlerweile häufig. Vor der Anschaffung stellen sich aber noch einige Fragen. Worauf sollte man achten? Wo kann ich laden? Welche Förderungen gibt es? Und ist das E-Auto wirklich eine umweltfreundlichere Alternative? Der Vortrag klärt viele offene Fragen und gibt eine Einführung in die elektromobile Zukunft. Referent: Daniel Eisel, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Kursnummer Z-61134-O
Online-Vortrag: Die Wärmepumpe - Vorteile und Einsatzzwecke
Do. 06.02.2025 19:00
Online-Homepage

Dies ist ein Kursangebot in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern: Für die Beheizung von Gebäuden stehen mehrere Alternativen zur Verfügung. Im Vortrag wird die Wärmepumpe, also das Heizen mit Strom, näher betrachtet. Welche Wärmequellen können genutzt werden? Für welche Gebäude ist der Einbau einer Wärmepumpe sinnvoll? Im Anschluss an einen kurzen Vortrag können Sie uns gerne im Chat Ihre Fragen stellen. Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer*innen Referentin: Eva Langhein, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Dieses Kursangebot ist kostenlos!

Kursnummer Z-61135-O
Less is more? - Zur Psychologie von Konsumreduktion und nachhaltigem Konsum vhs.wissen live
Do. 06.02.2025 19:30
vhs.wissen live

Unser Konsumverhalten beeinflusst in vielen Bereichen wie z.B. Mobilität, Ernährung und Reisen den globalen CO2-Ausstoß. In der Diskussion um nachhaltiges Verhalten wird deshalb unter dem Stichwort Suffizienz oft eine Reduktion des individuellen Konsums gefordert. Der Vortrag geht der Frage nach, welche psychologischen Faktoren beeinflussen, ob und wann Menschen bereit sind, ihren Konsum zu reduzieren, und welche Interventionen nachhaltigen Konsum fördern können. Prof. Dr. Oliver Büttner lehrt Wirtschaftspsychologie an der Universität Duisburg-Essen.

Kursnummer Z-61637-O
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
NEU - Einkommensteuer ohne Papier - Der Umstieg mit Elster
Fr. 07.02.2025 17:30
Beilngries

Elster ist das offizielle und kostenlose Onlinewerkzeug der Finanzämter um Steuererklärungen aller Art papierlos abzugeben. Jeder 4. bis 5. gibt seine Steuererklärung noch immer in Papierform ab. Der Umstieg bringt jedoch zahlreiche Vorteile mit sich: gespartes Papier, Übernahme der Vorjahresdaten, automatische Aktualisierung von Pauschalen, abrufbare Bescheinigungen vom Finanzamt, keine Kosten bei der Abgabe wie bei kommerziellen Anbietern und weiteres. Speziell für Rentner/Pensionäre: "einfachElster" reduziert den Aufwand nochmals deutlich: Es ist keine Eingabe von Renten / Krankenkassen / Pflegeversicherungsdaten mehr notwendig. Vor dem Kurs besprechen wir alles Notwendige für Ihr neues Elster-Konto und legen dieses im Kurs gemeinsam an. Am Beispiel der Lohnsteuer besprechen wir, wie Formulare angelegt werden und welche hier sinnvoll sind. Diese befüllen Sie direkt vor Ort. Als Hilfestellung hierzu gebe ich Ihnen gerne Tipps aus eigener Erfahrung. Hinweis: Bei dem Kurs handelt es sich um keine Beratung im steuerrechtlichen Sinne. Ziel des Kurses: Die Angst vor dem Umstieg auf Online-Steuererklärungen nehmen und die ersten Schritte zu begleiten.

Kursnummer Z-1212A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Dozent*in: Tim Klein
Online - Imkeranfängerschulung - Faszination Honigbienen
Fr. 07.02.2025 18:00

Sie wollten schon immer mehr über das Imkern erfahren - Sie lernen hier in 5 Blöcken a 120 min, wie Sie mit einem Minimum an Arbeitszeit ein Maximum an Honig erreichen können. Der Kurs ist vor allen Dingen für Neuanfänger*innen aber auch für fortgeschrittene Imker*innen geeignet, die Ihre Kenntnisse erweitern oder auch auffrischen möchten. Die zusätzlichen Schulungsunterlagen sind übersichtlich dem jahreszeitlichen Ablauf angepasst eingestellt. Bei Fragen/Problemstellungen können Sie den Dozenten zur Unterstützung schriftlich über das System kontaktieren. Die Zugangsdaten erhalten Sie per Mail kurz vor Kursbeginn. Bei erfolgreichem Abschluss des Kurses erhalten Sie ein Zertifikat. Der Kurs findet in jedem Fall statt. Kostenloser Online – Infoabend: Fr. 07.02.2025 ab 18:00 - 19:00 Uhr Termin Block 1: Do. 20.02, 18:00 - 20:00 Uhr Termin Block 2: Fr. 21.02, 18:00 - 20:00 Uhr Termin Block 3: Do. 27.02, 18:00 - 20:00 Uhr Termin Block 4: Fr. 28.02, 18:00 - 20:00 Uhr Termin Block 5: Do. 06.03, 18:00 - 20:00 Uhr

Kursnummer Z-1337-O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 65,00
Eltern im digitalen Zeitalter
Sa. 08.02.2025 09:00
Online-Homepage

In dem Kurs lernen Eltern, wie sie im digitalen Zeitalter ihre Kinder vor den Risiken von Social Media schützen können. Erfahren Sie, wie verschiedene Social-Media- Plattformen funktionieren und welche Auswirkungen sie auf das Leben Ihrer Kinder haben können. Wir werden die häufigsten Risiken und Herausforderungen im Zusammenhang mit der Nutzung von Social Media durch Kinder erkunden und Ihnen praktische Tipps geben, wie Sie Ihre Kinder vor Cybermobbing, unangemessenen Inhalten und Datenschutzproblemen schützen können. Egal ob Sie ein technikaffiner Elternteil sind oder sich erst langsam mit der digitalen Welt vertraut machen dieser Kurs bietet Ihnen das nötige Wissen, um Ihre Kinder sicher durch die Welt der sozialen Medien zu begleiten. Melden Sie sich jetzt an und starken Sie Ihre Fähigkeiten, Ihre Kinder im digitalen Zeitalter zu schützen und zu unterstützen!

Kursnummer Z-61215-O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 20,00
Dozent*in: Robin Weniger
Online - KidsSafe-Kinderschutztraining für Schüler*innen der 1. - 6. Klasse
Sa. 08.02.2025 15:00
Online-Homepage

ONLINE KURS KidsSafe-Kinderschutztraining® für Schüler/innen 1. - 6. Klasse SICHERHEIT kann man lernen - digital und einfach! Dieser Kurs ist der ultimative Leitfaden wie Ihr Kind lernt, sich effektiv vor Übergriffen, Gewalt & Mobbing im Alltag zu schützen, ohne dabei die typischen Fehler zu machen, damit Sie ruhig und entspannt bleiben können, wenn Ihr Kind allein unterwegs ist. Das einzigartige Kursprogramm bietet Ihrem Kind das nötige Wissen und die Fähigkeit, damit es im Notfall optimal geschützt ist. Mit einfachen und praxisnahen Lektionen lernt Ihr Kind, in Gefahrensituationen mit Gleichaltrigen oder einem fremden Erwachsenen stets richtig zu reagieren. Im Kurs wird Ihrem Kind jede Übung ganz genau gezeigt und erklärt. Alle Inhalte sind leicht verständlich und schnell & einfach umsetzbar. Und das Üben macht auch noch jede Menge Spaß! Nachdem Ihr Kind den Kurs durchlaufen hat, verfügt es über die wichtigsten Grundlagen für einen sicheren Alltag. Ebenso stehen ein Teilnahme-Zertifikat sowie wichtige Eltern-Tipps als Download bereit. Der KidsSafe®-Onlinekurs ist ein fertig aufgezeichnetes Format, bei dem Ihr Kind nicht nur zuschaut, sondern interaktiv mitmacht! Er ist so konzipiert, dass viele Fragen schon durch den Inhalt beantwortet werden. Der Kurs steht Ihnen ab Starttermin 4 Wochen lang uneingeschränkt zur Verfügung und kann beliebig oft genutzt werden! Sie sind völlig frei in Ihrer zeitlichen Einteilung und Ihr Kind kann in seinem ganz eigenen Tempo lernen und vorankommen!

Kursnummer Z-7487-O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 20,00
Dozent*in: Rainer Frank
Shakyamuni Buddha – Historische Gestalt und zeitloses Vorbild vhs.wissen live
So. 09.02.2025 19:30
vhs.wissen live

Die verschiedenen Lebensgeschichten des Buddha stellen für Buddhisten und Buddhismusforscher gleichermaßen eine Herausforderung dar, wenn es darum geht, wie sie all das reiche Material betrachten. Indem ich versuche, „Buddha als historische Person“ neu zu erfassen und seine intellektuelle und religiöse Weltsicht mit den vielen posthumen Legenden in Einklang zu bringen, rekonstruiere ich eine Biographie, die natürlich virtuell, aber gleichzeitig realistisch ist.   Prof. Dr. Helwig Schmidt-Glintzer hatte nach einem Studium der Sinologie und diversen Forschungsreisen nach Ostasien von 1981 bis 1993 den Lehrstuhl für Ostasiatische Kultur- und Sprachwissenschaft an der Universität München inne, bevor er von 1993 bis 2015 als Direktor der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel tätig war. Er ist heute Direktor des China Centrums Tübingen.

Kursnummer Z-61634-O
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Online: Neue Heizung? Aktuelle Gesetze, Förderungen und technische Möglichkeiten
Di. 11.02.2025 10:00
Online-Homepage

Dies ist ein Kursangebot in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern: Mit dem neuen Heizungsgesetz (Gebäudeenergiegesetz) leitet Deutschland die Energiewende im Gebäudebereich ein. Somit wird der Einsatz von Erneuerbaren Energien beim Einbau neuer Heizungen verpflichtend. In unserem Online-Vortrag erfahren Sie, welche technischen Möglichkeiten zur Verfügung stehen, welche Fördermittel Sie erhalten und wie Sie beim Heizen auf Erneuerbare Energien umsteigen können. Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer*innen Referent: Thomas Bugert, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Kursnummer Z-61136-O
Online-Vortrag: Ihre Heizkostenabrechnung verstehen und prüfen!
Di. 11.02.2025 19:00
Online-Homepage

Dies ist ein Kursangebot in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern: Die Kosten für die Heizung steigen. Im Vortrag erfahren Sie, wie Sie die Heizkostenabrechnung besser verstehen könnten. Der Vortrag führt schrittweise durch die Abrechnungen, so dass man selbst eine erste Überprüfung vornehmen kann. Zielgruppe: Mieter*innen und Eigentümer*innen Referentin: Gisela Kienzle, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Kursnummer Z-61137-O
NEU - Hatha Yoga für Nacken, Schultern und Rücken online oder präsent
Mi. 12.02.2025 19:10
Beilngries

Pädagogische Konzept: "Entspannender Tagesausklang: Hatha Yoga für Nacken, Schultern und Rücken -Körperliche Übungen, Atem- und Meditationstechniken, Tiefenentspannung mit Live Musik- Im Kurs werden zum Lockern, Dehnen, Stärken und Kräftigen des Körpers, unterschiedliche körperliche Übungen erlernt. Besondere Aufmerksamkeit bekommen hier Nacken, Schultern und Rücken. Das Kennenlernen verschiedener Atemübungen und Meditationstechniken helfen den Tag loszulassen und Ausgeglichenheit zu erleben. In Theorie und Praxis vermittelt die Referentin Entspannungsübungen, die zur Stressbewältigung genutzt werden können. Eine Tiefenentspannung mit Musik führt noch weiter in die Ruhe. Keine Vorkenntnisse oder Sportlichkeit erforderlich, es ist nicht wichtig ob jemand seine Zehen berühren kann, wie alt er/sie ist oder ob bereits Yoga praktiziert wurde. Jeder/jede kann mitmachen.

Entspannender Tagesausklang: Hatha Yoga für Nacken, Schultern und Rücken Körperliche Übungen, Atem- und Meditationstechniken, Tiefenentspannung Durch sanfte körperliche Übungen lockern, dehnen, stärken und kräftigen wir unseren Körper. Besondere Aufmerksamkeit bekommen hier Nacken, Schultern und Rücken. Lerne verschiedene Atemübungen und Meditationstechniken kennen, um den Tag loszulassen und Ausgeglichenheit zu erleben. Eine Tiefenentspannung mit Musik wird dich noch weiter in die Ruhe führen. Keine Vorkenntnisse oder Sportlichkeit erforderlich, es ist nicht wichtig, ob du deine Zehen berühren kannst, wie alt du bist oder ob du noch nie Yoga praktiziert hast. Komm so wie du bist. Sie benötigen: Decke, Kissen (Meditationskissen), Yoga-Matte, Yoga-Gurt (Alternativ: Schal oder Bademantelgürtel)

Kursnummer Z-4341-O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 84,00
Grüner Kolonialismus – wie eine NGO große Teile Afrikas beherrscht vhs.wissen live
Mi. 12.02.2025 19:30
vhs.wissen live

Die NGO „African Parks“ verwaltet eine Fläche von der Größe Großbritanniens. Die Organisation unterhält bewaffnete Kräfte mit weitgehenden Befugnissen zum Schutz der Gebiete – vor Terroristen, vor Wilderern und vor der Bevölkerung. Einheimische dürfen das von ihnen traditionell genutzte Land nicht mehr betreten, es kommt zu Folter und Vergewaltigung. Der Safari-Tourismus, Spenden von Milliardären und westlichen Regierungen - auch der deutschen - bringen reiche Einnahmen. An der Spitze steht eine weiße Elite, die alles daransetzt nur schöne Bilder von Großwild und intakter Natur nach außen dringen zu lassen. Olivier van Beemen hat drei Jahre lang über die Organisation recherchiert, unzählige Insider, Aussteiger und Anwohner der Parks befragt und sich nicht von Verhaftung, Spionagevorwürfen und Abschiebung abschrecken lassen. In seinem Vortrag zeigt er, was die Militarisierung des Naturschutzes anrichtet, wie die einheimische Bevölkerung drangsaliert wird und wie eine weiße Exekutive ohne demokratische Kontrolle im Namen einer „unberührten“ – menschenleeren – Natur herrscht. Olivier van Beemen ist ein niederländischer investigativer Journalist, der sich vor allem mit Afrika beschäftigt. 2019 wurde er mit dem "Tegel", dem wichtigsten niederländischen Journalistenpreis, ausgezeichnet. Seine Artikel erscheinen in internationalen Zeitungen wie The Guardian oder Le Monde.

Kursnummer Z-61633-O
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Schönheit der Astrophysik vhs.wissen live
Mo. 17.02.2025 19:30
vhs.wissen live

Die Astronomie gehört zu den schönsten Wissenschaften überhaupt, weil wir mit ihr faszinierende und atemberaubend ästhetische Aufnahmen gewinnen. Einen großen Anteil daran haben Weltraumteleskope wie Hubble oder neuerdings James Webb. Doch auch andere Instrumente und Methoden der Astrophysik liefern Bilder, die einen große Reiz ausüben. Dr. Andreas Müller entführt sein Publikum in die Magie der astronomischen Aufnahmen und tritt den Beweis an: Die Schönheit der Bilder wird noch tiefer empfunden, wenn man sie mit etwas mehr wissenschaftlichem Hintergrundwissen betrachtet. Andreas Müller ist Astrophysiker und Chefredakteur von „Sterne und Weltraum“

Kursnummer Z-61632-O
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Online - Altersarmut? So sichern Frauen ihre Zukunft
Di. 18.02.2025 19:00

Anmeldeschluss: 14.02.2025 Altersarmut hat nach wie vor häufig ein weibliches Gesicht. Was sind die Gründe dafür und wie kann Frau dieser Falle entgehen? Der Vortrag beleuchtet das Problem aus der Praxis und zeigt die entsprechenden Werkzeuge, mit denen Verbraucher*innen dieser Gefahr entgegenwirken können. Die Berechnung der Rentenlücke gehört genauso dazu, wie ein Blick auf die vorhandenen Vorsorgeprodukte. Dieser Vortrag wird vom VerbraucherService Bayern im KDFB e.V. angeboten und findet voraussichtlich über die Zoomplattform statt. Die VerbraucherService Bayern ist eine unabhängige, überwiegend öffentlich finanzierte, gemeinnützige Organisation. Ziel ihrer Arbeit ist es, Verbraucherinnen und Verbraucher in Fragen des privaten Konsums zu informieren, zu beraten und zu unterstützen. Nach dem ca. 1,5-stündigen Vortrag besteht die Möglichkeit themenbezogene Fragen an die Referentin zu stellen.

Kursnummer Z-1203-O
Online-Vortrag: Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) im Überblick
Mi. 19.02.2025 12:30
Online-Homepage

Dies ist ein Kursangebot in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern: Der individuelle Sanierungsfahrplan unterstützt Sie dabei, die Sanierung Ihres Ein- oder Zwei-Familienhauses Schritt für Schritt zu planen. Im ersten Schritt wird eine Bestandsanalyse gemacht und dann der Sanierungsfahrplan erarbeitet, welcher Ihnen einen langfristigen und detaillierten Überblick über mögliche Sanierungsmaßnahmen und deren Einsparpotenziale gibt. Auch die Fördermöglichkeiten im Rahmen des iSFP werden im Vortrag erläutert. Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer*innen Referent: Martin Korndörfer, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Dieses Kursangebot ist kostenlos!

Kursnummer Z-61138-O
Outlook beherrsche deine E-Mails und Produktivitāt
Mi. 19.02.2025 17:15
Online-Homepage

Entdecke in dem Kurs, wie du deine E-Mail-Organisation und Produktivität verbessern kannst. Lerne effektive Strategien für die E-Mail-, Kalender- und Aufgabenverwaltung kennen, nutze die vielfältigen Funktionen von Outlook optimal aus und erhalte wertvolle Tipps von erfahrenen Anwendern. Egal ob Berufstätiger, Student oder Zeitoptimierer - dieser Kurs bietet praxisnahe Lösungen, um deine Arbeitsabläufe zu optimieren. Melde dich jetzt an und werde zum Meister in der Nutzung von Outlook!

Kursnummer Z-61212-O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 20,00
Dozent*in: Robin Weniger
NEU - Einkommensteuer ohne Papier - Der Umstieg mit Elster
Mi. 19.02.2025 18:30
Beilngries

Elster ist das offizielle und kostenlose Onlinewerkzeug der Finanzämter um Steuererklärungen aller Art papierlos abzugeben. Jeder 4. bis 5. gibt seine Steuererklärung noch immer in Papierform ab. Der Umstieg bringt jedoch zahlreiche Vorteile mit sich: gespartes Papier, Übernahme der Vorjahresdaten, automatische Aktualisierung von Pauschalen, abrufbare Bescheinigungen vom Finanzamt, keine Kosten bei der Abgabe wie bei kommerziellen Anbietern und weiteres. Speziell für Rentner/Pensionäre: "einfachElster" reduziert den Aufwand nochmals deutlich: Es ist keine Eingabe von Renten / Krankenkassen / Pflegeversicherungsdaten mehr notwendig. Vor dem Kurs besprechen wir alles Notwendige für Ihr neues Elster-Konto und legen dieses im Kurs gemeinsam an. Am Beispiel der Lohnsteuer besprechen wir, wie Formulare angelegt werden und welche hier sinnvoll sind. Diese befüllen Sie direkt vor Ort. Als Hilfestellung hierzu gebe ich Ihnen gerne Tipps aus eigener Erfahrung. Hinweis: Bei dem Kurs handelt es sich um keine Beratung im steuerrechtlichen Sinne. Ziel des Kurses: Die Angst vor dem Umstieg auf Online-Steuererklärungen nehmen und die ersten Schritte zu begleiten.

Kursnummer Z-1212B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Dozent*in: Tim Klein
Online - Einkommensteuererklärung verständlich gemacht
So. 23.02.2025 10:30
Online-Homepage

Einkommensteuererklärung verständlich gemacht in einer entspannten und unterhaltsamen Online-Sitzung über zoom. Volker Riechert, Diplom-Kaufmann, Bilanzbuchhalter und Steuerfachwirt Pausen: 12:00 - 12:15 Uhr und 13:45 - 14:00 Uhr. Sie möchten Ihren Steuerbescheid endlich verstehen und/oder Ihre Einkommenssteuererklärung selbst erstellen? In diesem Kurs wird Ihnen - sowohl theoretisch als auch praxisnah - anhand der Formulare vermittelt, was bei der Erstellung einer Einkommensteuerklärung wichtig und notwendig ist. Der Dozent stellt sich Ihren Fragen und Sie erfahren, wie mit Sonderausgaben, außergewöhnlichen Belastungen, Kinderfreibeträgen, Arbeitnehmereinkünften, Einkünften aus Kapitalvermögen, aus Vermietung und Verpachtung, selbstständigen Nebeneinkünften, Einkünften aus dem Betrieb einer Photovoltaikanlage und Rentenbezügen zu verfahren ist. Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. Der Kurs ist sowohl für absolute Anfänger*innen als auch für "steuerlich Fortgeschrittene" geeignet. Fragen zur Übermittlung Ihrer Steuererklärung per ELSTER können auch am Rande erläutert werden. Inwieweit die Kursgebühren steuerlich absetzbar sind, wird im Kurs besprochen. Bitte bei der Anmeldung E-Mail-Adresse angeben. Diese wird an den Dozenten weitergegeben. Bitte bereitlegen: Formulare, die für die Teilnehmer von Interesse sind / zu denen Fragen bestehen und Schreibmaterial.

Kursnummer Z-1216-O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 68,00
Online-Vortrag: Heizungserneuerung: Wie packt man’s richtig an?
Di. 25.02.2025 19:00
Online-Homepage

Dies ist ein Kursangebot in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern: Was ist zu beachten bei der Erneuerung der Heizung? Welche Alternativen zur Öl- und Gasheizung kommen in Frage? Wie viel Energie lässt sich sparen und wo gibt es Fördermittel? Bei der Suche nach der passenden Heiztechnik fürs Haus gibt es viele Lösungen, immer öfter auch in Kombination mit Solarenergie. Dieser Vortrag führt schrittweise durch die Technik hin zur Umsetzung. Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer*innen Referentin: Gisela Kienzle, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Kursnummer Z-61139-O
Dürer im Zeitalter der Wunder: Kunst und Gesellschaft an der Schwelle zur globalen Welt vhs.wissen live
Di. 25.02.2025 19:30
vhs.wissen live

1511 fasst Albrecht Dürer einen radikalen Entschluss: Nachdem er sich mit dem Frankfurter Kaufmann Jacob Heller wegen eines Auftrages zerstritten hat, hört er auf Altarbilder zu malen und wendet sich anderen Werken zu. Dieser Konflikt ist dabei wie eine Linse, durch die man die neue Beziehung zwischen Kunst, Sammeln und Handel in Europa bis zum Dreißigjährigen Krieg beobachten kann. Denn mit dem beginnenden 16. Jahrhundert wurde Kunst Teil eines wachsenden Sektors von Luxusgütern und vollzog eine umfassende Kommerzialisierung. Kaufleute und ihre Mentalität waren entscheidend für ihre Verbreitung und Entstehung. In ihrem Vortrag bringt uns die Historikerin die Gedanken- und Gefühlswelten Albrecht Dürers und der Kaufleuten seiner Zeit näher. Anhand von originalen Schriftstücken, Briefverläufen und Bildern zeichnet Prof.Dr. Ulinka Rublack eindrucksvoll die Geschichte Dürers, seines Werks und des aufkommenden europäischen Kunst- und Handwerksmarkts nach. Prof. Dr. Ulinka Rublack lehrt seit 1996 Europäische Geschichte der Frühen Neuzeit in Cambridge. 2019 wurde sie mit dem Preis des Historischen Kollegs ausgezeichnet.

Kursnummer Z-61631-O
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Künstliche Intelligenz (KI) gekonnt in Alltag und Beruf einsetzen
Mi. 26.02.2025 19:45
Online-Homepage

Entdecke die praktische Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT im Alltag und Beruf. Erfahre, wie Du KI basierte Tools effektiv nutzen kannst, um deine Produktivität zu steigern und komplexe Probleme zu lösen. Wir behandeln die Grundlagen der Kl, konkrete Anwendungsbeispiele sowie die Integration. Egal in welchem Bereich Du arbeitest, dieser Kurs vermittelt dir das nötige Wissen, um die Vorteile von Kl zu nutzen.

Kursnummer Z-61217-O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 20,00
Dozent*in: Robin Weniger
Online-Vortrag: Fördermöglichkeiten in der kleinen WEG
Do. 27.02.2025 19:00
Online-Homepage

Dies ist ein Kursangebot in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern: Der Vortrag gibt zuerst einen Überblick über die aktuellen Fördermöglichkeiten bei der BAFA und der KfW. Im Anschluss daran wird erläutert, wie diese Förderungen bestmöglich für die kleine WEG zu nutzen sind und welche Möglichkeiten die Eigentümer:innen haben dies zu optimieren. In der abschließenden Fragerunde werden individuelle Fragen beantwortet. Zielgruppe: Eigentümer*innen in einer WEG Referentin: Eva Langhein, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Kursnummer Z-61140-O
Loading...
13.01.25 07:43:14