Beliebiger Startzeitpunkt (30.11.2023 wurde nur aufgrund technischer Anforderung eingetragen) Sie möchten gerne sicherer auftreten? Sie suchen nach Tipps, wie Sie flüssiger sprechen und besser überzeugen können? Dann ist dieses Selbstsicherheitstraining genau das Richtige für Sie: Ein flexibles Onlineseminar mit einer Dauer von rund 3 Stunden. Sie können es am Stück absolvieren oder mehrere Pausen machen. Freuen Sie sich auf Dutzende konkrete Trainingsempfehlungen, viele Audios und Videos sowie auf viel Extrawissen, als PDF-Datei, das heruntergeladen werden kann. Auch nachdem Sie Ihren Abschlusstest bestanden haben, erhalten Sie lebenslangen Zugriff auf alle Inhalte.
Entdecke die praktische Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT im Alltag und Beruf. Erfahre, wie Du KI basierte Tools effektiv nutzen kannst, um deine Produktivität zu steigern und komplexe Probleme zu lösen. Wir behandeln die Grundlagen der Kl, konkrete Anwendungsbeispiele sowie die Integration. Egal in welchem Bereich Du arbeitest, dieser Kurs vermittelt dir das nötige Wissen, um die Vorteile von Kl zu nutzen.
Gebührenstaffelung bei 3 KT a 120 Minuten: 3 TN = 85,00 EUR / 4 TN = 64,00 EUR / 5 TN = 51,00 EUR / 6 TN = 43,00 EUR / ab 7 TN 36,00 EUR In diesem Kurs bauen Sie Ihre Kenntnisse in Excel aus. Neben dem Anwenden vieler nützlicher Funktionen lernen Sie auch verschiedene Möglichkeiten der Adressierung, bedingte Formatierung, Einbindung von Excel-Tabellen in anderen Office-Dokumenten, tabellenübergreifende Kalkulationen und weitere Themen kennen. Auf Wunsch können auch Grundlagen der Makro-Programmierung besprochen werden. Voraussetzungen für diesen Kurs: Grundkenntnisse in Excel. Mitzubringen sind: eigener Laptop mit einer Installation von Microsoft Excel, Ladekabel, Schreibzeug. Bei Bedarf bzw. vorheriger Absprache kann ein Leihgerät der vhs zur Verfügung gestellt werden. Anmeldeschluss:
Gebührenstaffelung: 3 TN = 85,00 EUR / 4 TN = 64,00 EUR / 5 TN = 51,00 EUR / ab 6 TN = 42,00 EUR / ab 7 TN 36,00 EUR Kursinhalt: - Multifunktionsleiste etc. die Arbeitsoberfläche von PowerPoint - Bestandteile und Ansichten einer Präsentation - Texteingabe und -gestaltung mit Hilfe vorgegebener Layouts und Formatvorlagen - Erstellen von Präsentationen mit bestehenden Vorlagen Designs - das neue Gestaltungsmittel - Texte gliedern, kopieren und ausschneiden, Umgang mit der Office-Zwischenablage - Arbeiten mit freien Texten, Kommentare hinzufügen - Einfügen und Bearbeiten von ClipArt-Dateien und anderen Objekten - SmartArt-Tool: Organigramme leicht gemacht - Erstellen und Bearbeiten einfacher freier Grafiken - Erstellen und Formatieren von Tabellen - Erstellen und Formatieren einfacher Businessdiagramme - Bildschirmpräsentationen mit Folienübergängen und Animationen - Wichtige Voreinstellungen verstehen und bei Bedarf ändern - Datei-Management, Speichern, Drucken Voraussetzung zur Teilnahme am Kurs: Laptop mit einer installierten Version von Powerpoint. Bei Bedarf kann nach vorheriger Absprache ein Leihgerät der vhs zur Verfügung gestellt werden.
Dies ist eine Kooperation mit der vhs Neumarkt. Für detailliertere Informationen, wenden Sie sich bitte direkt an die vhs Neumarkt. Nähere Informationen unter 09181/2595-0 oder unter https://www.vhs-neumarkt.de/kurssuche/kurs/Wirtschaftsfachwirtin-IHK/A508010 DURCHFÜHRUNGSGARANTIE! Wirtschaftsfachwirt/in IHK Bachelor Professional of Business (CCI) Starten Sie Ihre berufliche Weiterbildung zum/zur Wirtschaftsfachwirt/-in mit Ihrem regionalen Partner vor Ort. Geprüfter Wirtschaftsfachwirt ist ein öffentlich-rechtlich anerkannter Abschluss auf Meisterebene, der nach einer erfolgreich absolvierten kaufmännischen Aufstiegsfortbildung gemäß Berufsbildungsgesetz vergeben wird. Die bundeseinheitliche Prüfung erfolgt auf Grundlage einer besonderen Rechtsverordnung vor dem Prüfungsausschuss der Industrie- und Handelskammer (IHK). Im Gegensatz zu anderen Fachwirten ist die Weiterbildung zum Wirtschaftsfachwirt nicht wirtschaftszweigbezogen, sondern branchenübergreifend. Dieser Prüfungslehrgang eröffnet Ihnen neue Möglichkeiten für Ihre persönliche Karriereplanung. Die Inhalte und Ziele des Studiums sind branchen- und fachübergreifend konzipiert und auf die moderne, betriebliche Praxis abgestimmt. Dabei werden Besonderheiten des Handels, der Industrie- und Dienstleistungsunternehmen in gleicher Weise berücksichtigt. Somit können Sie sich aus verschiedensten Unternehmensbereichen mit diesem bundesweit anerkannten Weiterbildungsabschluss gezielt und umfassend weiterqualifizieren und Ihre Karriere voranbringen. Als "Geprüfte/-r Wirtschaftsfachwirt/-in" erweitern Sie Ihr Kompetenzspektrum in Theorie und Praxis. Als Wirtschaftsfachwirt sind Sie der Allrounder unter den Fachwirten und können mit Ihrem IHK-Abschluss branchenübergreifend in jeglichen Unternehmen betriebswirtschaftliche Aufgaben in Führungspositionen übernehmen. Abgesehen von den vielfachen Einsatzmöglichkeiten erhalten Sie einen Abschluss, der sich nach dem Deutschen Qualifikationsrahmen auf der gleichen Niveau-Stufe wie der Meister und Bachelor befindet. Die Aufstiegsfortbildung zum Wirtschaftsfachwirt ist bundeseinheitlich geregelt und beruht auf der „Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Wirtschaftsfachwirt/Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin“. Ihre Lerninhalte (offizieller IHK Rahmenlehrplan) Wirtschaftsbezogene Qualifikationen (Teil 1): Volks- und Betriebswirtschaftslehre Rechnungswesen Steuern und Recht Unternehmensführung Handlungsspezifische Qualifikationen (Teil 2): Betriebliches Management Finanzierung, Investition, Rechnungswesen und Controlling Logistik Vertrieb und Marketing Führung und Zusammenarbeit Zulassungsvoraussetzungen "Geprüfter Wirtschaftsfachwirt / Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin": Die Prüfung zum Wirtschaftsfachwirt IHK wird bei der IHK in zwei Teile gegliedert: Teilprüfung: Wirtschaftsbezogene Qualifikationen Teilprüfung: Handlungsspezifische Qualifikationen Zusätzlich muss auch eine mündliche Prüfung abgelegt werden. Alle drei Prüfungsteile legen Sie vor der Industrie- und Handelskammer in Regensburg ab. An der Teilprüfung Wirtschaftsbezogene Qualifikationen (Teil 1) können Sie teilnehmen, wenn Sie bis zum Prüfungszeitpunkt eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen: eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten mindestens dreijährigen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf oder eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten mindestens dreijährigen Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder eine mindestens dreijährige Berufspraxis An der Teilprüfung Handlungsspezifische Qualifikationen (Teil 2) können Sie teilnehmen, wenn Sie bis zum Prüfungszeitpunkt eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen: die abgelegte Teilprüfung Wirtschaftsbezogene Qualifikationen (Teil 1), die nicht länger als fünf Jahre zurückliegt, und mindestens ein Jahr Berufspraxis im Fall des Absatzes 1 Nr. 1 oder ein weiteres Jahr Berufspraxis zu den in Absatz 1 Nr. 2 bis 4 genannten Zulassungsvoraussetzungen. Auf Anfrage erhalten Sie Auskunft und eine Beispielrechnung über mögliche Förderungen dieser Qualifizierung, wie Aufstiegs-BAföG (früher Meister-BAföG), zinsgünstige Darlehen der staatlichen KfW-Bank oder Meisterbonus. vhs-Service: Wir setzen auf qualitative und hochwertige Ausbildung mit ca. 650 UE Für Getränke und Verpflegung in den Vollzeitwochen wird gesorgt. Zu den Teilnehmergebühren in Höhe von 3.700 EUR* (Ratenzahlung) werden noch Prüfungsgebühren und Lernmittel (Preis auf Anfrage) erhoben. *Wenn Sie für alle aktuellen Förderungsmöglichkeiten (Aufstiegs-BAföG, Meisterbonus, etc.) berechtigt sind und in Anspruch nehmen, beträgt die Teilnehmergebühr 0,00 EUR - Die Förderungen sind personenbezogen und vom Teilnehmer eigenverantwortlich zu beantragen - Angaben ohne Gewähr. Nähere Informationen unter 09181/2595-0. Kursnr.: D508010 Kursstart: September 2025 Kursdauer: ca. 1 1/2 Jahre Kurstage: Di. und Do., jeweils von 18.00 bis 21.15 Uhr, plus 2 Vollzeitwochen Ort: Seminarzentrum, Gartenstraße 1, Raum 3