Römer- und Bajuwarenmuseum

 

Öffnungszeiten

01. Januar bis 31. März & 01. November bis 31. Dezember
Sonntag, feiertags: 10:00 bis 16:00 Uhr

 

01. April bis 31. Mai
Montag bis Samstag: 10:00 bis 16:00 Uhr                                                 

Sonntag, feiertags: 10:00 bis 18:00 Uhr

 

01. Juni bis 31. August

täglich: 10:00 bis 18:00 Uhr

 

01. September bis 31. Oktober                                                                     

täglich: 10:00 bis 16:00 Uhr

 

Das Museum hat an allen Feiertagen geöffnet. Führungen, Exkursionen, museumspädagogisches Programm, Kindergeburtstage: nach Vereinbarung auch außerhalb der Öffnungszeiten.

 

Veranstaltungen

 

Infotelefon: 08465/905707

14. September 2025, 11:00 bis 13:00 Uhr

 

Frühschoppen im Museumsbiergarten mit der Bourbon Street Jazz

 

Die musikalischen Frühschoppen haben im Biergarten des Römer und Bajuwaren Museum eine lange Tradition. Die Bourbon Street Jazz Band wird bei gepflegter bayerischer Biergartenatmosphäre die Gäste mit dezenten, kultivierten Dixie-, Swing- und Bluesklängen in Stimmung bringen. Die Freude der sieben Musiker an ihrer Musik ist unüberhörbar und springt regelmäßig auf das Publikum über. Während man musikalisch unterhalten wird besteht die Möglichkeit ein gutes Glas regionales Bier oder Bio Limonaden zu trinken. Würstl, Brezen und Obazda bieten wir an. Ihre Brotzeit dürfen Sie, wie im traditionellen bayerischen Biergarten üblich, gerne selber mitbringen

 

Eine Tischreservierung wird empfohlen und wird unter der Rufnummer 08465/905707 entgegengenommen. Bei schlechtem Wetter entfällt die Veranstaltung.

 

18. und 19. Oktober 2025

Textilfestival im Römer und Bajuwaren Museum - Workshops, Netzwerken, Strickcafé

Das Handarbeiten als Hobby ist in! Die Eigenproduktion von Textilien war Textilien bis vor
wenigen Generationen eine wichtige Fertigkeit, die in jedem Haushalt ausgeübt wurde.
Viele der Kenntnisse sind heute fast in Vergessenheit geraten und werden oft nur durch
die Historische Darstellerszene wieder lebendig: Kammweben, Sprang, Nadelbinden,
Brettchenweben, Lucet, Fingerloop, Katazome, Makramee, Tundeln und Flechten, ….
Noch nie gehört, aber neugierig geworden? Dann meldet euch zu einem der workshops
beim Textilfestival an und schnuppert hinein!

Und wer sich noch gar nicht traut: Jeden Tag gibt es eine kurze Reingucken-Sequenz in
alle laufenden workshops. Danach könnt ihr im Strickcafé eure eigene Handarbeit
auspacken, Kaffee trinken, mal ein bißchen gucken, mitmachen und sich austauschen!

 

Handweberei

Köperbindungen

am Gewichtswebstuhl

Datum: 25.+ 26.Oktober 2025,


Kurs für Fortgeschrittene, Köperbindungen: ca.20 Unterrichtsstunden á 45 Minuten
Tag 1: 9:00 bis 19:00Uhr Tag 2: 9:00 bis 17:00 Uhr

Im Unterschied zu herkömmlichen Webkursen, wird in diesem Kurs die

gesamte Arbeitsfolge mit Verankerung in der Geschichte gezeigt.
Die Eigenschaften des Webstuhls und seine Anwendung werden durch

praktische Übungen am Webstuhl vermittelt.

Zum Ablauf und Inhalt des Kurses:
Wir arbeiten in Gruppen am Webstuhl: Nach dem Zetteln der Kette, und

dem Übertragen in den Gewichtswebstuhl, folgt das Einrichten

des Webstuhls, mit dem Anhängen der Gewichte,

dem Litzeneinzug für eine Köperbindung.

Ist das alles geschafft, geht’s ans Weben der Varianten der Köper-Grundbindung

Vorkenntnisse im Weben am Gewichtswebrahmen (zetteln der Kette, einrichten des Webstuhls, anhängen der Gewichte,

dem Litzeneinzug und weben einer Leinwandbindung) sind für diesen Kurs nötig.

Für die Dokumentation Notizmaterial (Papier u. Stift, oder „elektronischen Notizblock“, sowie Kamera) mitbringen.


Teilnehmerzahl: min. 4, max. 8

Preis: € 135,00 (Anmeldegebühr, spätesten vier Wochen vor dem Kurs)

 

Verpflegung und Unterkunft sind im Preis nicht enthalten

Webstühle, Webgeräte, sowie Webmaterial für das erste gemeinsame

Gewebe werden gestellt.

Info und Anmeldungen direkt beim Dozenten:
Telefon: 08062-807317

 

 

19. November 2025, 8:30 bis 14:00 Uhr

Ferienprogramm am Buß- und Bettag

Finsteres Mittelalter auf Burg Kipfenberg

Was bedeutet finsteres Mittelalter? Wer lebte im Mittelalter auf einer Burg? Was wurde gegessen, was zog man an? Die Mädchen früh „unter die Haube“, die Jungs alle „Schlitzohren“? Diese und andere Sprüche erforschen wir. Wir schreiben mit selbst gemachter Tinte und Feder. Wir bereiten uns ein mittelalterliches Mahl zu und tafeln dann wie früher.

Anmeldung erforderlich.

 

23. November 2025, 10:00 bis 16:00 Uhr

Reenactment Schausonntag

Dis manibus, die Totengeister der Römer oder prachtvolle Hügelgräber wie das des Kriegers von Kemathen werden am Schausonntag, dem 23. November 2025 von 10-16 Uhr im Römer und Bajuwaren Museum ganz lebendig in Szene gesetzt.

Living history – Darsteller rekonstruieren oft einen ganz bestimmten archäologischen Grabfund und arbeiten sich dabei akribisch in die historischen Herstellungstechniken der Grabbeigaben ein. Im gegenseitigen Austausch werden Kleidung, Schmuck, Keramik, Waffen und Alltagsgegenstände diskutiert und maßstabsgetreu reproduziert.

Dabei ensteht neben einer hochwertigen eigenen Darstellung ein reiches Fachwissen, das immer gerne an interessierte Besucher vermittelt wird. Für diesen besonderen Tag im Museum inszenieren unsere Akteure einige interessante Gräber und lassen sich bei der Herstellung der Gegenstände zusehen. Sie scheuen sich auch nicht, die ein oder andere Beerdigung ganz „lebendig“ durchzuführen und dabei zusammen mit unseren Besuchern den Beerdigungssitten von Römern und Germanen am Limes näher zu kommen.

Heutzutage wird das Herrichten der Gräber und der Besuch des Friedhofes meist schon an Allerheiligen, dem 1. November, zelebriert. Jedoch ist der Totensonntag das eigentliche Relikt römischer Erinnerungskultur, um den geliebten Verstorbenen zu gedenken. Tauchen Sie auf angenehme Art ein in Glaubensvorstellungen und Beerdigungsbräuche vergangener Zeiten und die reiche materielle Fundgeschichte unserer Region.

 

Escape Room

Ganzjährig buchbar

 

Geheimschriften und Codes waren den Römern nicht fremd, Rätsel und Schabernack auch nicht! Selbst der große Caesar hatte ein eigenes Verschlüsselungssystem. Unsere Besatzung des Limesturms befindet sich auf Patrouille in den germanischen Wäldern und muss der Wachablösung den Schlüssel zum Vorratskeller gut versteckt hinterlassen. Was bietet sich da besseres an, als aus lauter Spiellaune den neuen Rekruten eine Schnitzeljagd durch den Wohnturm aufzuhalsen? Sind die Neuen in der Lage an die Vorräte (und den Wein) heranzukommen oder werden sie hungern müssen bis die Patrouille der Veteranen zurück ist?

 

Ihr schlüpft in der Rolle der Rekruten, sucht die Hinweise  und versucht die verschiedenen Geheimscodes zu knacken! Dazu bekommt Ihr die von Julius Caesar verwendete Chiffrierscheibe und die bereits von den Spartanern vor mehr als 2500 Jahren verwendete Skytale zur Entschlüsselung der geheimen Botschaften an die Hand.

 

Der Escape Room kann, je nach Verfügbarkeit, direkt beim Museumsbesuch gebucht werden. Oder für Ihre Gruppe individuell zu Ihrem Wunschtermin (wir empfehlen 5-6 Teilnehmer). Auch für Familien mit Kindern ab 10 Jahre geeignet. Je nach Ausdauer und Rätselfreudigkeit auch mit jüngeren Kindern

 

Dauer zwischen 30 – 60 Minuten

 

Unsere buchbaren Führungen und Workshops finden Sie auf unserer Homepage:

https://www.bajuwaren-kipfenberg.de/museumspaedagogik/

 

Aktuelle Veranstaltungen finden Sie auf unserem Veranstaltungskalender:

 

https://www.bajuwaren-kipfenberg.de/aktuelles-2/