Aktuelle Informationen erhalten Sie unter
https://eichstaett.bund-naturschutz.de/ortsgruppen/beilngries,
Tel. 08461-8779 oder aus der Presse.
Programm 2023
Winterwanderung
29. Januar - 14 Uhr
...im Haunstetter Forst
Treffpunkt: Parkplatz am Trimm-dich-Pfad Hirschberg
Leitung: Försterin Veronika Mages
Jahresversammlung der Ortsgruppe
10. Februar - 20 Uhr
Rückblick auf das Jahr 2022, Neuwahlen und Vortrag über den Vogel des Jahres Braunkehlchen.
Ort: Gasthof Fuchsbräu Beilngries
Leitung: Vorsitzende Uschi Gomringer
Vortrag: Veronika Mages
Lebensraum Streuobstwiese
18. Februar - 13 Uhr
Helfer gesucht für Pflegemaßnahmen mit Baumschnitt und das Anbringen von Nistkästen.
Ort: Streuobstwiese an Kevenhüller Brücke, Beilngries
Leitung: Florian Gäck, Peter Riegg vom LPV Eichstätt
Aufbau und Betreuung Krötenzaun
Feb / März / April
Termin zur Zaunaufstellung ist witterungsabhängig und wird kurzfristig bekannt gegeben über E-Mail oder WhatsApp.
Ort: Straße zwischen Badanhausen und Pfraundorf
Freiwillige Helfer werden dringend gesucht!
Anmeldung bei Uschi Gomringer bzw. bei Mitgliedern der Vorstandschaft.
Frühjahrs- und Vogelstimmenwanderung
16. April - 07 Uhr
Treffpunkt: Pavillon am Hafen Beilngries
Leitung: Georg Dütsch
Betriebsführung Biohof Betz
22. April - 14 Uhr
Ort: Kaldorf
Leitung: Gudrun Betz
Aktion saubere Landschaft
April
Treffpunkt und Termin wird bekannt gegeben
Orchideenwanderung
07. Mai - 14 Uhr
...am Wolfsberg in Dietfurt
Treffpunkt: Netto-Parkplatz in Dietfurt
Leitung: Marlene Gmelch-Werner
Kräuterwanderung
24. Juni - 14 Uhr
Sommerkräuter in der heimischen Flora entdecken, inkl. Kräutersalz herstellen und Wildkräuter-Erfrischungsgetränk genießen.
Treffpunkt: Einfahrt zu Gaisberg 35 in Beilngries
Leitung: Marie-Luise Schmidt
Gebühr: Erwachsene 10 €, Kinder 5 €
Wanderung in den Lebensraum der Wölfe
23. Juli - 14 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz Altmühlgolf Beilngries
Leitung: Willi Reinbold, LBV
Sommerfest für Aktive
Ort und Datum wird noch bekannt gegeben
Workshop Fermentieren von Gemüse
30. September - 10 Uhr
Treffpunkt: altes Feuerwehrhaus Beilngries
Leitung: Sonja Hornung, Natur- und Landschaftsführerin, Eichstätt
Anmeldung erforderlich bei Ursula Gomringer unter Tel: 08461-8779 / eMail: beilngries@bund-naturschutz.de
Herbstwanderung
22. Oktober - 14 Uhr
...ins Naturwaldreservat Mittelberg
Treffpunkt: Kirche Biberbach
Leitung: Veronika Mages, Försterin
Effektive Mikroorganismen für Haus, Garten und Hof
17. November - 20 Uhr
Treffpunkt: Fuchsbräu Beilngries
Vortrag: Christine Schmidt, Eglasmühle
Aktionen für Kinder ab 6 Jahren
Bitte jeweils anmelden bei Organisatorin Caroline Stadler 0170-56 41 125 (auch WhatsApp).
Schnitzmeister
14. Januar - 09:30 Uhr
20. Januar - 15:00 Uhr
21. Januar – 09:30 Uhr
Gemütlich um´s Feuer sitzen und schnitzen! Folgende Schnitzkunstwerke können entstehen: Zauberstab, Messer, Gabel, Amulett, Quirl.
Wir lernen den Umgang mit dem Schnitzmesser und Schnitztechniken über diese drei aufbauenden Kurse kennen.
Dauer: je 2,5 Stunden
Ort: Lagerfeuerplatz beim Naturkindergarten
Leitung: Sonja Hornung, Museums- und Umweltpädagogin, Eichstätt
Kosten: 20€/Person
Mond und Sterne
04. März - 17:30 Uhr
Wir erkunden den klaren Winterhimmel und betrachten Mond und Sterne mit einem Teleskop.
Treffpunkt: Paulushofen, genauer Treffpunkt wird noch bekannt gegeben.
Leitung: Rudi Lobmeier
Krötenretter
März (Bekanntgabe folgt) - 09 Uhr
Wir helfen den Kröten sicher über die Staße und bringen sie zu einem nahegelegenen Gewässer.
Dauer: 2 Stunden
Ort: Krötenzaun zwischen Badanhausen und Pfraundorf.
Leitung: Caroline Stadler
Aktion saubere Landschaft
April
Wir sammeln Müll und machen anschließend Brotzeit.
Erwachsene und Kinder.
Treffpunkt und Termin: wird noch bekannt gegeben
Baumeister Biber
06. Mai - 10 Uhr
Wir begeben uns auf Spurensuche und erkunden, wo und wie der Biber lebt.
Dauer: 2 Stunden
Treffpunkt: Parkplatz Schiffsanlegestelle
Leitung: Veronika Mages, Försterin
Heimatentdecker
24. Juni - 9:30 Uhr
Bist du bereit, nach den Spuren und Besonderheiten deiner Heimat zu forschen? Wir erkunden gruselige Orte in Beilngries, hören Schauer- und Lausbubengeschichten aus früheren Zeiten.
Treffpunkt: Parkplatz am Seniorenheim
Leitung: Wolfgang Brand, Heimatforscher
Der Wolf ist da
08. Juli - 10 Uhr
...der böse Wolf? Nein! Wir erfahren Wissenswertes über den Wolf.
Dauer: 2 Stunden
Treffpunkt: Biberbach, Parkplatz an der Kirche
Leitung: : René Gomringer, Herdenschutzberater
Apfelfest
23. September - 14:30 Uhr
Unser geliebter Klassiker! Wir erkunden die BN-Streuobstwiese und zaubern eine apfelige Leckerei!
Treffpunkt: Bund Naturschutz-Streuobstwiese, Naturkindergarten
Leitung: Caroline Stadler
Schwammerl - magische Wesen
07. Oktober - 10 Uhr
Bei einem Waldspaziergang lernen wir vieles über Pilze.
Treffpunkt: Raitenbuch
Leitung: Richard Weidinger
Wildnis-Spiele
18. November - 15:30 Uhr
Die Natur bietet vielfältige Spielmöglichkeiten, die besonders unsere Sinne beleben. Wir wollen mit den Kindern eine intensive Zeit in der Natur verbringen. Da wir in der Dämmerung unterwegs sind, ist es eher für ältere Kinder (ab 10!) gedacht.
Treffpunkt: Friedhofparkplatz Arzbergstraße
Leitung: Caroline Stadler, Michaela Hamberger
********************************************************
Bund Naturschutz in Bayern e.V. – Ortsgruppe Kipfenberg
Der BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN) will die natürliche Schönheit und Vielfalt unserer Heimat bewahren. Wir verstehen uns als Anwalt für Natur, Landschaft und Mensch. Unser Ziel ist es, die natürlichen Lebensgrundlagen für Mensch, Tiere und Pflanzen zu erhalten. Unsere Aufgaben liegen auf allen Feldern der Umweltpolitik: Wir schützen Tiere, Pflanzen und deren Lebensräume. Wir legen sinnvolle Konzepte für Verkehr und Energie vor. Wir wollen unsere Lebensgrundlagen Wasser, Boden und Luft rein halten. Wir fördern den ökologischen Landbau und kämpfen für eine bäuerliche Landwirtschaft. Wir setzen uns für den Schutz der Böden vor Landfraß ein. Wir kämpfen für ein atomkraftfreies Bayern und eine ökologisch sinnvolle Energiewende. Wir bieten Menschen jeden Alters ein umfassendes Bildungsprogramm. Heute ist der BN der größte Umweltschutzverband Bayerns. Derzeit hat er über 210.000 Mitglieder und Förderer, mit deren Hilfe er sich auch in Zukunft für Bayerns Heimatnatur und die natürlichen Lebensgrundlagen unserer Kinder einsetzen wird – bayernweit und direkt vor Ort.
Aktuelle Informationen erhalten Sie unter Tel. 08465-905131 oder aus der Presse.
