Skip to main content

Haus & Garten

Loading...
NEU - Steckrüben und Co. - Wintergemüse säen und anbauen
Sa. 07.10.2023 13:00
Beilngries

Gebührenstaffelung: bei 6 TN = 18,00 EUR / bei 7 TN = 16,00 EUR / bei 8 TN = 14,00 EUR Die einst billigen Sattmacher in Notzeiten sind von der feinen Küche wieder entdeckt worden. Die Vielfalt der Sorten und die Zubereitungsweisen machen unseren Speiseplan im Winter abwechslungsreich und interessant. Statt geschmacklose Tomaten und Gurken aus fernen Ländern, stärken die Senföle im Kohl unser Immunsystem. Zwiebel- und Lauchgemüse gelten als Powernahrung in der kalten Jahreszeit. Im Vortrag erfahren die Teilnehmenden, welche Gemüsesorten sich für den Herbstanbau eigenen, wann der richtige Zeitpunkt zum Aussäen, Pflanzen und Ernten ist und wie Wintergemüse richtig gelagert werden kann. Des Weiteren werden die Teilnehmenden diejenigen Gemüsesorten kennenlernen, die direkt im Winter aus dem Beet geerntet werden können.

Kursnummer Y-1330
Kursdetails ansehen
Gebühr: siehe Gebührenstaffelung
Dozent*in: Margit Graf
Der Komposthaufen - natürlicher Dünger für den Garten
Sa. 07.10.2023 15:30
Beilngries

Gebührenstaffelung: bei 6 TN = 18,00 EUR / bei 7 TN = 16,00 EUR / ab 8 TN = 14,00 EUR Die Kompostierung ist das älteste und natürlichste Verfahren organische Abfälle zu verwerten. Jede/Jeder kann damit beginnen und somit wertvollen Dünger für seinen Garten herstellen. Abfallgebühren und Geld für handelsüblichen Dünger werden gespart. Außerdem reduziert der Kompostgärtner*in dadurch den Torfabbau und handelt nachhaltig. Es wird aufgezeigt, wie Kompostieren funktioniert, welche Behälter es gibt und wie er im Garten eingesetzt werden kann.

Kursnummer Y-1331
Kursdetails ansehen
Gebühr: siehe Gebührenstaffelung
Dozent*in: Margit Graf
Energieeffizienz Zuhause - Energiesparen verstehen
Do. 12.10.2023 19:00
Greding

Anmeldung bitte direkt bei der vhs-Greding, Tel: 08463/279 oder unter www.vhs-roth.de Es gelten für diesen Kurs die Geschäftsbedingungen der vhs Greding! Der Vortrag behandelt Beispiele die kurzfristig und ohne Investitionskosten umsetzbar sind um den Heizenergie- und Stromverbrauch in den eigenen vier Wänden zu reduzieren. Der Schwerpunkt liegt darauf die Ursachen für die Reduzierung klar und anschaulich zu erklären um bei Zuhörer ein Verständnis für Energie zu schaffen um selbst Einsparpotentiale zu erkennen. Dieses Kursangebot ist kostenlos! Anmeldung unbedingt erforderlich.

Kursnummer Y-1315
Kursdetails ansehen
Gebühr: Dieses Kursangebot ist kostenlos! Anmeldung erforderlich.
Dozent*in: Patrick Kuhnke, über vhs Greding
NEU - Sanieren und Umbauen - ein ganzheitliches Konzept mit gutem Teamwork
Sa. 21.10.2023 09:30
Beilngries

Immer mehr Besitzer von Bestandsgebäuden denken darüber nach, Ihre Gebäude energetisch zu ertüchtigen. Doch viele zögern. Sie erkennen keinen einfachen Weg zu einer wirtschaftlichen und am Ende auch architektonisch gelungenen Sanierung. Konsequenz dessen sind Spontanmaßnahmen oder Einzellösungen, welche in der Summe mehr kosten. Das Hauptanliegen dieses Kurses ist es, Wege und Lösungen für ein professionelles Konzept aufzuzeigen, wodurch sich im Zuge einer energetischen Sanierung auch die gestalterische Qualität von Gebäuden zeitgemäß verbessern lässt. Themen: Erläuterung wesentlicher Bausteine eines ganzheitlichen Energiekonzeptes + Sanierungsprozess: gut strukturiert und gründlich geplant spart am Ende Geld und ermöglicht sinnvolle Teilabschnitte + Grundlagen: Energie, Baukonstruktion, Technik, Lebenszykluskosten + Teamwork: Bauherr, Architekt, Fachplaner Tagesseminar von 9:30 Uhr bis 16:00 Uhr (12:00 Uhr - 12:45 Uhr Mittagspause) Kursgebühr ist inkl. Gebühren für das Skript.

Kursnummer Y-1310
Kursdetails ansehen
Gebühr: 46,00
Dozent*in: Simone Buchner
Planen und Bauen - vom Traum zum Haus
Sa. 09.12.2023 09:30
Beilngries

Der Bau des eigenen Hauses ist oft eine Entscheidung für den Rest des Lebens. Es gibt unglaublich viele Faktoren, die zu berücksichtigen sind, um ein individuelles Haus zu bauen. Das eigene Haus soll ein Abbild unserer Lebenseinstellung sein und darum ist nichts wichtiger als eine individuelle, detaillierte Planung, mit der man auch noch Kosten spart. Dieser Kurs soll die emotionalen Aspekte im Hausbau in den Vordergrund stellen, um auf diesem Fundament dann ausführlich die bautechnischen Fragen zu klären, denn nur in dieser Reihenfolge kann sinnvolles Bauen erwachsen. Themen: Grundstück - Bebauung - Finanzierung - Fördermöglichkeiten - Raumgefühl - Raumaufteilung - Gestaltung - Baustoffe - Bautechnik - Dämmen - Feuchtigkeit - Heizung - Haustechnik - alternative Energien - Holzhaus - massive Wände - Ausbau - Baukosten - Bauablauf - Planung durch Fertighaushersteller, Bauträger oder Architekt Tagesseminar von 9:30 Uhr bis 18:00 Uhr (12:00 Uhr - 12:45 Uhr Mittagspause; 15:00 Uhr - 15:15 Uhr Kaffeepause) Kursgebühr ist inkl. Gebühren für das Skript.

Kursnummer Y-1300
Kursdetails ansehen
Gebühr: 56,00
Dozent*in: Simone Buchner
Der pflegeleichte Garten - Grundlagen der Gartengestaltung
Sa. 16.03.2024 13:00
Beilngries

Gebührenstaffelung: bei 6 TN = 18,00 EUR / bei 7 TN = 16,00 EUR / ab 8 TN = 14,00 EUR Unsere heutigen Gärten sind individueller und unterschiedlicher denn je. Gärten spiegeln den Lebensstil und den Geschmack der Besitzer wider. Egal ob Sie einen neuen Garten anlegen oder eine bestehende Anlage verändern wollen! Bei diesem Kurs wird Ihnen aufgezeigt, welche Grundregeln beachtet werden sollen. Wie plant man mit der Jahreszeit, gestaltet Wege oder schafft Gartenräume? Welche Rolle spielen Natursteine, Zäune, Rasen, Hecken, Wasser und Licht als Gestaltungselemente? In jedem Garten gibt es schattige, trockene oder sonnige Bereiche. Welche Pflanzen muss ich auswählen, um Enttäuschungen vorzubeugen?

Kursnummer Y-1332
Kursdetails ansehen
Gebühr: siehe Gebührenstaffelung
Dozent*in: Margit Graf
NEU - Ran an den Spaten - eigenes Gemüse im Garten und auf dem Balkon
Sa. 16.03.2024 15:30
Beilngries

Gebührenstaffelung: bei 6 TN = 18,00 EUR / bei 7 TN = 16,00 EUR / ab 8 TN = 14,00 EUR Wer bereits frische Salate, schmackhafte Tomaten oder Wurzelgemüse aus dem eigenen Garten erntet, weiß wie unübertroffen der Geschmack ist. Sie wachsen in gesunder Erde und enthalten wertvolle Vitamine und Pflanzenstoffe. Damit Erfolg einzieht, müssen grundlegende Faktoren beachtet werden, z. B. Wasserversorgung, Fruchtfolge, Düngen oder natürliche Schädlingsbekämpfung. In diesem Seminar erhalten zukünftige Gemüsegärtnerinnen und -gärtner nützliche Informationen zum Gemüseanbau im eigenen Garten.

Kursnummer Y-1333
Kursdetails ansehen
Gebühr: siehe Gebührenstaffelung
Dozent*in: Margit Graf
NEU - Perspektivisches Zeichnen / Skizzen - Grundkurs
Sa. 13.04.2024 09:00
Beilngries

Basiskurs für private Raumgestaltung, Gartengestaltung, etc. Gebührenstaffelung: 5 TN = 49,00 EUR / 6 TN = 41,00 EUR / ab 7 TN = 35,00 EUR Anhand einer bereits geplanten und räumlich gezeichneten Innenraumgestaltung eines ehemaligen Bäckereiraumes zu einer Wohnung werden verschiedene Methodenschritte gezeigt und erlernt, sodass alle Teilnehmenden befähigt werden, auch ein eigenes kleines Projekt zeichnerisch, planerisch und in einem kleinen Modellbau umzusetzen. Lernziel: Räumliches Vorstellungsvermögen erlernen, Umgangmit bestehenden Maßstabszeichnungen (z. B. das Lesen von eigenen Hausplänen) erlernen. Handwerkliche Geschicklichkeit und Kreativität fördern,

Kursnummer Y-5000
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Matthias Henrich
NEU - Sanieren und Umbauen - ein ganzheitliches Konzept mit gutem Teamwork
Sa. 20.04.2024 09:30
Beilngries

Immer mehr Besitzer von Bestandsgebäuden denken darüber nach, Ihre Gebäude energetisch zu ertüchtigen. Doch viele zögern. Sie erkennen keinen einfachen Weg zu einer wirtschaftlichen und am Ende auch architektonisch gelungenen Sanierung. Konsequenz dessen sind Spontanmaßnahmen oder Einzellösungen, welche in der Summe mehr kosten. Das Hauptanliegen dieses Kurses ist es, Wege und Lösungen für ein professionelles Konzept aufzuzeigen, wodurch sich im Zuge einer energetischen Sanierung auch die gestalterische Qualität von Gebäuden zeitgemäß verbessern lässt. Themen: Erläuterung wesentlicher Bausteine eines ganzheitlichen Energiekonzeptes + Sanierungsprozess: gut strukturiert und gründlich geplant spart am Ende Geld und ermöglicht sinnvolle Teilabschnitte + Grundlagen: Energie, Baukonstruktion, Technik, Lebenszykluskosten + Teamwork: Bauherr, Architekt, Fachplaner Tagesseminar von 9:30 Uhr bis 16:00 Uhr (12:00 Uhr - 12:45 Uhr Mittagspause) Kursgebühr ist inkl. Gebühren für das Skript.

Kursnummer Y-1311
Kursdetails ansehen
Gebühr: 46,00
Dozent*in: Simone Buchner
NEU - Perspektivisches Zeichnen für eigene Projekte - Weiterführung
Sa. 27.04.2024 09:00
Beilngries

Gebührenstaffelung: 5 TN = 101,00 EUR / 6 TN = 84,00 EUR / ab 7 TN =72,00 Unter fachlicher Anleitung werden z. B. eigene Pläne und Skizzen für eine häusliche Gartengestaltung, Raumgestaltung, oder kleine häusliche Um- und Anbauten gezeichnet. Sie lernen eigene kleine Skizzen in einem einfachen Anschauungsmodell darzustellen und Kreativität an einem konkreten Beispiel realistisch umzusetzen. Interessent*innen ohne Vorkenntnisse müssen zuvor den Basiskurs besucht haben. Lernziel: Verbesserung des räumlichen Vorstellungsvermögens, Umgang mit bestehenden Maßstabszeichnungen (z. B. das Lesen von eigenen Hausplänen), handwerkliche Geschicklichkeit erlernen,

Kursnummer Y-5001
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Matthias Henrich
Sense-Dengeln, Einstellen und Mähen
Fr. 17.05.2024 15:00
Parkplatz Kevenhüller Brücke über Rhein-Main-Donau Kanal rechts

Wie bringe ich meine Sense scharf? Praktische Einführung in das Dengeln und Einstellen der Sense mit Ausprobieren des Mähens mit der Sense. Der Kurs ist für Leute geeignet, die noch nie eine Sense gedengelt haben oder schon eigene, mehr oder weniger erfolgreiche Versuche mit dem Dengeln hinter sich haben. Wie die Sensenblätter ohne Verletzungsgefahr vom Sensenarm abgenommen werden, zeigt der Dengellehrer. Nach seiner Anleitung können die Teilnehmenden mit dem speziellen Dengelhammer auf einem kleinen Amboss das Blatt bearbeiten. Das Metall muss durch die Hammerschläge zu einer Schneide getrieben werden, was das eigentliche "Geheimnis" des Dengelns ist und Übung erfordert. Wie die Schneide nach dem Dengeln mit einem Wetzstein geglättet wird, zeigt der Sensenleiter ebenso, wie die Einstellung des richtigen Winkels zwischen Sensenblatt und Sensenarm. Wenn der "Lehrling" eine scharfe Schneide hingebracht hat und das Gras frisch und vielleicht sogar noch leicht feucht ist, stellt sich heraus, dass das Mähen mit der Sense gar nicht so schwer ist. Es gibt noch Tipps zur richtigen Haltung, dem lockeren, unverkrampften Schwung und dem Ablegen des gemähten Grases. Das vergleichende Arbeiten mit einer von einem erfahrenen Fachmann gedengelten und gewetzten Sense und der selbst bearbeitenden Sense zeigt, ob man schnell gelernt hat oder doch noch üben muss. Die Teilnehmenden sollten eine Sense oder eine Sichel mitbringen und eventuell vorhandenes Werkzeug zum Dengeln. Für die Teilnehmenden ohne Werkzeuge stehen Dengelambosse und Dengelhämmer zur Verfügung. Teilnehmenden, denen laute Geräusche stören, werden Ohrstöpsel empfohlen.

Kursnummer Y-1350
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,00
Dozent*in: Ralph Baumann
Planen und Bauen - vom Traum zum Haus
Sa. 22.06.2024 09:30
Beilngries

Der Bau des eigenen Hauses ist oft eine Entscheidung für den Rest des Lebens. Es gibt unglaublich viele Faktoren, die zu berücksichtigen sind, um ein individuelles Haus zu bauen. Das eigene Haus soll ein Abbild unserer Lebenseinstellung sein und darum ist nichts wichtiger als eine individuelle, detaillierte Planung, mit der man auch noch Kosten spart. Dieser Kurs soll die emotionalen Aspekte im Hausbau in den Vordergrund stellen, um auf diesem Fundament dann ausführlich die bautechnischen Fragen zu klären, denn nur in dieser Reihenfolge kann sinnvolles Bauen erwachsen. Themen: Grundstück - Bebauung - Finanzierung - Fördermöglichkeiten - Raumgefühl - Raumaufteilung - Gestaltung - Baustoffe - Bautechnik - Dämmen - Feuchtigkeit - Heizung - Haustechnik - alternative Energien - Holzhaus - massive Wände - Ausbau - Baukosten - Bauablauf - Planung durch Fertighaushersteller, Bauträger oder Architekt Tagesseminar von 9:30 Uhr bis 18:00 Uhr (12:00 Uhr - 12:45 Uhr Mittagspause; 15:00 Uhr - 15:15 Uhr Kaffeepause) Kursgebühr ist inkl. Gebühren für das Skript.

Kursnummer Y-1301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 56,00
Dozent*in: Simone Buchner
Loading...
22.09.23 16:13:00