Gebührenstaffelung: 7 + 8 TN = 27,00 EUR / ab 9 TN = 21,00 EUR Kindergebühr: 13 EUR Dieser Kurs ist geeignet für Kinder und Erwachsene gleichermaßen. So besteht auch die Möglichkeit, dass Eltern und Kinder miteinander den Kurs besuchen können. Dieser Kurs behandelt die Vermeidung von Gefahrensituationen, sicheres Verhalten bei Veranstaltungen, Fluchtwegsuche, Befreiungstechniken gegen verschiedene Angriffe, Verteidigung an Wand und Boden, Einsatz von Alltagsgegenständen, Schocktechniken, Hilfeleistung für Dritte.
Immer Ärger mit den Hausaufgaben! Streit ums Lernen - und die Verzweiflung, weil man ja seinem Kind nur helfen will. Ein Problem, das fast jede Familie irgendwann einmal betrifft. Lernen zu Hause steht daher im Mittelpunkt dieses Vortrags. Frau Dr. Iris Kühnl, Lehrerin und Lerntherapeutin schöpft dabei aus ihren vielfältigen Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern und Eltern, gibt viele praktische Tipps und macht Mut, mit Humor und neuen Ideen die Dinge anzupacken.
Ein genauer Termin steht noch nicht fest. Der Kurs findet im Oktober/November 2023 statt. Alle Interessierten sollten sich hier vormerken lassen, so dass dann über die genauen Details informiert werden kann. Es findet ein unverbindlicher Informationsabend und 6 Kurstage (mittwochs) statt. Marburger Konzentrationstraining - Ein Weg zu leichterem und schnellerem Lernen Das MKT richtet sich an Kinder, die in der Schule leicht ablenkbar sind und auch bei den Hausaufgaben nicht ganz bei der Sache sind. Es beruht auf der Methode der verbalen Selbstinstruktion, die der kognitiven (mit dem Verstand erfassende) Verhaltenstherapie entstammt. Viele unserer Kinder erleben im Alltag immer wieder Misserfolge. Im MKT lernen sie, Probleme selbstständig anzugehen, dass ein Fehler keine Katastrophe ist und, dass sie vieles schon ganz gut können. Mit den Kindern wird trainiert, eine Aufgabe in einzelnen Schritten abzuarbeiten. Wie finde ich heraus, wie eine Aufgabe geht? Wie gebe ich mir selbst die richtigen Anweisungen zur Lösung? Wie stelle ich fest, ob ich alles richtig gemacht habe? Impulsiv arbeitende Kinder lernen, sich zu bremsen und zu kontrollieren, trödelige Kinder lernen, Schritt für Schritt weiterzuarbeiten. Ein Belohnungssystem dient der positiven Verstärkung, wodurch das Kind das erwünschte Verhalten als richtig und angenehm erlebt. Die Aufgaben im Training sind kindgerecht spielerisch angelegt und fördern die Feinmotorik und das strukturierte Denken. Beim MKT wird großer Wert darauf gelegt, die Eltern in den Trainingsprozess einzubinden. Mitzubringen: ein ungesüßtes Getränk und Federmäppchen
Wie redest du mit mir? - Wie rede ich mit dir? Wir lieben unsere Kinder und möchten sie gerne gut begleiten, ihr Selbstvertrauen stärken und sie zu verantwortungsvollen Erwachsenen erziehen. Eine wesentliche Säule dabei ist die Art und Weise, wie wir mit unseren Kindern reden. Sie prägt unsere Kinder tiefgehend und nachhaltig. Wie wir miteinander reden bestimmt unseren Alltag, Konfliktsituationen und damit letztlich die Atmosphäre in der Familie. Damit ist die Gesprächskultur in einer Familie zu jeder Zeit wichtig, egal, ob mit kleinen oder großen Kindern. Ob Kleinkind oder Pubertät, viele einfache Regeln und kleine Tricks können schwierige Situationen schnell entschärfen. Aus diesem Grund bietet Frau Dr. Iris Kühnl, Lehrerin, Lerntherapeutin und Heilpraktikerin für Psychotherapie aus Eichstätt diesen Intensivkurs zur Gesprächskultur in der Familie an. Kurzweilig, mit vielen praktischen Beispielen und viel Humor werden alle Mamas und Papas eingeladen, sich Zeit zu nehmen und sich inspirieren zu lassen.
Resilienztraining für Kinder Die psychische Widerstandskraft Ihres Kindes stärken! "Der Sturm wird stärker. Ich auch!" – (Pippi Langstrumpf) Wie Kinder stürmische und bewegte Zeiten besser bestehen und daran wachsen, soll in dem Kinder-Resilienztraining geübt werden (Resilienz=psychische Widerstandsfähigkeit). Haben Sie das Gefühl als Eltern, dass Stress, hohe Anforderungen in der Schule, Medien, Post-Corona, Krieg in der Ukraine, ... Ihr Kind verunsichert? Dann wird Ihr Kind in diesem Kurs die Möglichkeit erhalten, den Umgang mit den eigenen Emotionen zu lernen und sich seinen persönlichen Fähigkeiten bewusst zu werden. Das protektive Stärken Ihres Kindes fördert die persönliche Stressresistenz Ihres Kindes. Das Training findet altersgerecht, kreativ und spielerisch sowie mit Bewegungs- und Entspannungseinheiten statt. Kurstage: 3. und 4.11.2023 jeweils von 10 - 13 Uhr
Resilienztraining für Kinder Die psychische Widerstandskraft Ihres Kindes stärken! "Der Sturm wird stärker. Ich auch!" – (Pippi Langstrumpf) Wie Kinder stürmische und bewegte Zeiten besser bestehen und daran wachsen, soll in dem Kinder-Resilienztraining geübt werden (Resilienz=psychische Widerstandsfähigkeit). Haben Sie das Gefühl als Eltern, dass Stress, hohe Anforderungen in der Schule, Medien, Post-Corona, Krieg in der Ukraine, ... ihr Kind verunsichert? Dann wird Ihr Kind in diesem Kurs die Möglichkeit erhalten, den Umgang mit den eigenen Emotionen zu lernen und sich seinen persönlichen Fähigkeiten bewusst zu werden. Das protektive Stärken Ihres Kindes fördert die persönliche Stressresistenz Ihres Kindes. Das Training findet altersgerecht, kreativ und spielerisch sowie mit Bewegungs- und Entspannungseinheiten statt. Kurstage: 3. und 4.11.2023 jeweils von 14 - 17 Uhr
Sexueller Kindesmissbrauch ist ein Thema, das uns alle angeht. Es ist die Aufgabe von Erwachsenen, Kinder davor zu schützen und betroffenen Kindern zu helfen. Das Thema ist mit vielen Ängsten, Fragen und Unsicherheiten behaftet. Was genau ist sexueller Kindesmissbrauch überhaupt? Gibt es diesen in unserer Region? Wer sind Täter und Täterinnen und wie gehen diese vor? Aber auch: wie kann ich feststellen, ob ein Kind missbraucht wird und diesem helfen? Auf diese Fragen wird die Kriminologin Kristina Straßburger Ihnen Antworten liefern. Sie betont "Maßnahmen zur Prävention sind kein Zeichen eines schlechten Gewissens, sondern dass Ihnen der Kinderschutz wirklich am Herzen liegt und Sie diesen ernst nehmen". Dauer 2 Stunden (90 min Vortrag, 30 min Fragen/ Diskussion).
Immer Ärger mit den Hausaufgaben! Streit ums Lernen - und die Verzweiflung, weil man ja seinem Kind nur helfen will. Ein Problem, das fast jede Familie irgendwann einmal betrifft. Lernen zu Hause steht daher im Mittelpunkt dieses Vortrags. Frau Dr. Iris Kühnl, Lehrerin und Lerntherapeutin schöpft dabei aus ihren vielfältigen Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern und Eltern, gibt viele praktische Tipps und macht Mut, mit Humor und neuen Ideen die Dinge anzupacken.
Gebührenstaffelung: 7 + 8 TN = 27,00 EUR / ab 9 TN = 21,00 EUR Kindergebühr: 13 EUR Dieser Kurs ist geeignet für Kinder und Erwachsene gleichermaßen. So besteht auch die Möglichkeit, dass Eltern und Kinder miteinander den Kurs besuchen können. Dieser Kurs behandelt die Vermeidung von Gefahrensituationen, sicheres Verhalten bei Veranstaltungen, Fluchtwegsuche, Befreiungstechniken gegen verschiedene Angriffe, Verteidigung an Wand und Boden, Einsatz von Alltagsgegenständen, Schocktechniken, Hilfeleistung für Dritte.
Ein genauer Termin steht noch nicht fest. Der Kurs findet im April/Mai 2024 statt. Alle Interessierten sollten sich hier vormerken lassen, so dass dann über die genauen Details informiert werden kann. Es findet ein unverbindlicher Informationsabend und 6 Kurstage (mittwochs) statt. Marburger Konzentrationstraining – Ein Weg zu leichterem und schnellerem Lernen Das MKT richtet sich an Kinder, die in der Schule leicht ablenkbar sind und auch bei den Hausaufgaben nicht ganz bei der Sache sind. Es beruht auf der Methode der verbalen Selbstinstruktion, die der kognitiven (mit dem Verstand erfassende) Verhaltenstherapie entstammt. Viele unserer Kinder erleben im Alltag immer wieder Misserfolge. Im MKT lernen Sie, Probleme selbstständig anzugehen, dass ein Fehler keine Katastrophe ist und, dass sie vieles schon ganz gut können. Mit den Kindern wird trainiert, eine Aufgabe in einzelnen Schritten abzuarbeiten. Wie finde ich heraus, wie eine Aufgabe geht? Wie gebe ich mir selbst die richtigen Anweisungen zur Lösung? Wie stelle ich fest, ob ich alles richtig gemacht habe? Impulsiv arbeitende Kinder lernen, sich zu bremsen und zu kontrollieren, trödelige Kinder lernen, Schritt für Schritt weiterzuarbeiten. Ein Belohnungssystem dient der positiven Verstärkung, wodurch das Kind das erwünschte Verhalten als richtig und angenehm erlebt. Die Aufgaben im Training sind kindgerecht spielerisch angelegt und fördern die Feinmotorik und das strukturierte Denken. Beim MKT wird großer Wert darauf gelegt, die Eltern in den Trainingsprozess einzubinden. Mitzubringen: ein ungesüßtes Getränk und Federmäppchen
Wie redest du mit mir? - Wie rede ich mit dir? Wir lieben unsere Kinder und möchten sie gerne gut begleiten, ihr Selbstvertrauen stärken und sie zu verantwortungsvollen Erwachsenen erziehen. Eine wesentliche Säule dabei ist die Art und Weise, wie wir mit unseren Kindern reden. Sie prägt unsere Kinder tiefgehend und nachhaltig. Wie wir miteinander reden bestimmt unseren Alltag, Konfliktsituationen und damit letztlich die Atmosphäre in der Familie. Damit ist die Gesprächskultur in einer Familie zu jeder Zeit wichtig, egal, ob mit kleinen oder großen Kindern. Ob Kleinkind oder Pubertät, viele einfache Regeln und kleine Tricks können schwierige Situationen schnell entschärfen. Aus diesem Grund bietet Frau Dr. Iris Kühnl, Lehrerin, Lerntherapeutin und Heilpraktikerin für Psychotherapie aus Eichstätt diesen Intensivkurs zur Gesprächskultur in der Familie an. Kurzweilig, mit vielen praktischen Beispielen und viel Humor werden alle Mamas und Papas eingeladen, sich Zeit zu nehmen und sich inspirieren zu lassen.