Skip to main content

Reparatur- und DIY-Workshops

Loading...
Die Kunst des Klöppelns
Di. 11.03.2025 14:00
Beilngries

Gebührenstaffelung: 5 TN = 90,00 EUR / 6 TN 75,00 EUR / ab 7 TN = 64,00 EUR Kurstage: 11.03./25.03./08.04./29.04./13.05.2025 Der Kurs ist für Anfänger*innen und Fortgeschrittene geeignet. Im Kurs werden sowohl Grund- als auch erweiterte Kenntnisse in den Klöppeltechniken der Bänder-, Guipure- und Torchonspitze anhand des internationalen Farbcodes vermittelt. Bitte mitbringen: Schreibzeug, Schere, Stecknadeln, Klebestift, Karton, Klöppelutensilien (falls vorhanden). Anfänger*innen, die Klöppelmaterial benötigen, werden gebeten, rechtzeitig vor Kursbeginn mit der Kursleiterin (Tel. 09181/3874) Kontakt aufzunehmen (Starterpaket ca. 100,00 Euro).

Kursnummer Z-5237B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 64,00
NEU - Ferienkurs Experimentierkunst mit Resin
Di. 15.04.2025 18:30
Beilngries

Kurstage: 15. April und 16. April 2025 jeweils von 18:30 bis 21:00 Uhr Anmeldeschluss: 08.04.2025 Auch für Kinder ab 12 Jahren geeignet (mit schriftlicher Genehmigung der Eltern) Entdecke die Geheimnisse von Resin, einem Kunstharz, sowohl in Theorie als auch in der Praxis. In diesem Kurs, exklusiv mit zertifizierten und ungiftigen Resin/Kunstharz-Marken gestaltet, wirst du eingeladen, deine künstlerische Reise voranzutreiben. Die Resin Kunst ist eine Technik aus dem Bereich des Fluid Painting, also der flüssigen Kunst. Neben Acrylic Pouring und Alcohol Ink ist Resin Art die dritte Gießtechnik im Bunde. Und zwar eine ganz besondere: Mit keinem anderen Material bekommt man dieselbe Leuchtkraft und Klarheit wie mit Epoxidharz. Das Resin trocknet glasklar aus und glänzt stark. Freue dich auf einen inspirierenden Abend und erkunde die unendlichen Möglichkeiten, die Resin als Kunstform bietet. Gestalte mit Leidenschaft dein eigenes Kunstwerk, das nach dem Aushärten mit einem unverwechselbaren Glascharakter brilliert. Erlebe die Eleganz und Einzigartigkeit dieses Mediums und nimm am Ende stolz dein individuelles Kunstwerk mit nach Hause. Es ist nicht nur Kunstharz, sondern echte Kunst - einfach, edel und besonders. Für Experimentierfreudige sind die Möglichkeiten unbegrenzt. KURSINHALTE: - Grundlagen des Resin: Verständnis der Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten von Kunstharz. - Gießtechniken: Erlerne verschiedene Gießtechniken, um beeindruckende 3D-Effekte zu erzielen. - Materialkombinationen: Experiment mit eingebetteten Objekten aus der Natur, um einzigartige und persönliche Kunstwerke zu gestalten. - Farbgestaltung: Entwickle dein Gespür für Farbkombinationen und erzeuge faszinierende Farbverläufe in deinen Harzkreationen. - größeres Abschlussprojekt: Jeder Teilnehmer wird die Gelegenheit haben, ein individuelles Resin-Kunstwerk zu schaffen. - Voraussetzungen: Keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich - Neugier und die Freude am künstlerischen und kreativen Ausdruck sind ausreichend! Für den 1. Kursabend mitzubringen: Abdeckplane für den Arbeitsbereich, alte Zeitungen, mehrere Einmalhandschuhe, Spateln, Malerkrepp, kleine leere, saubere Joghurtbecher, wenn vorhanden ein Bunsenbrenner (Flambierbrenner), eventuell feine Pinzette und eine z.B. größere Schuhschachtel mit Deckel oder ähnliche Box (ideal auch Kuchenbutler) um den sicheren Heimtransport des Kunstobjektes zu sichern. Materialkosten werden separat mit der Referentin abgerechnet. Voraussichtlich ca. 25,-- € passt sich dem jeweiligen Resinverbrauch an und den zur Verfügung gestellten Rohlingen, wie Tablets, Keilrahmen oder anderem Material. Kurze Infos zum verwendeten Kunstharz (Resin) Es wird ein hochwertiges Kunstharz verwendet. Es enthält keine schädlichen VOCs (Gruppe der flüchtigen organischen Verbindungen), keine BPAs (Bisphenol A) und keine Dämpfe und kann bei bestimmungsgemäßer Verwendung sicher verwendet werden. Es ist nicht brennbar, ungiftig und entspricht ASTM D-4236. Darüber hinaus verfügt das Kunstharz sowohl über UV- als auch über HALS-Stabilisatoren, um einen hervorragenden Schutz gegen die Vergilbungseffekte von UV-Licht zu bieten. Nach dem Aushärten ist es zudem lebensmittelecht. Abholung der fertigen ausgehärteten Kunstwerke nach Rücksprache mit der Dozentin.

Kursnummer Z-5141A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 34,00
Dozent*in: Ingrid Hacker
Ehering- und Goldschmiedekurs
Di. 01.07.2025 09:00
Altmannstein

TERMIN NACH VEREINBARUNG (01.07.2025 wurde nur aufgrund technischer Anforderung eingetragen) Kursgebühr bei 6 Arbeitsstunden = 49,00 EUR Kursgebühr bei 9 Arbeitsstunden = 73,00 EUR Materialkosten werden mit dem Kursleiter gesondert abgerechnet. Der Kurs findet an zwei oder drei Tagen statt, abhängig vom anzufertigenden Schmuckstück. Kurstermine können das gesamte Jahr über, nach Absprache, individuell mit dem Kursleiter festgelegt werden. Gearbeitet wird mit 925 Silber und verschiedenen Goldlegierungen auf Wunsch. Öffnungszeiten der Goldschmiede Fauner, Altmannstein: Di., Do., Fr. und Sa. 9:00 Uhr - 12:00 Uhr

Kursnummer Z-5300
Kursdetails ansehen
Gebühr: siehe Gebührenstaffelung
Für diesen Kurs ist derzeit keine Online-Anmeldung möglich, bitte erkundigen Sie sich direkt im vhs-Büro. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Ehering- und Goldschmiedekurs
Di. 01.07.2025 09:00
Altmannstein

TERMIN NACH VEREINBARUNG (01.07.2025 wurde nur aufgrund technischer Anforderung eingetragen) Der Kurs findet an zwei oder drei Tagen statt, abhängig vom anzufertigenden Schmuckstück. Kurstermine können das gesamte Jahr über nach Absprache individuell mit dem Kursleiter festgelegt werden. Gearbeitet wird mit 925 Silber und verschiedenen Goldlegierungen auf Wunsch. Materialkosten werden mit dem Kursleiter gesondert abgerechnet. Kursgebühr bei 6 Arbeitsstunden = 49,00 EUR Kursgebühr bei 9 Arbeitsstunden = 73,00 EUR Öffnungszeiten der Goldschmiede Fauner, Altmannstein: Di., Do., Fr. und Sa. 9:00 Uhr - 12:00 Uhr

Kursnummer Z-95300
Kursdetails ansehen
Gebühr: siehe Gebührenstaffelung
Für diesen Kurs ist derzeit keine Online-Anmeldung möglich, bitte erkundigen Sie sich direkt im vhs-Büro. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
NEU - Ferienkurs Experimentierkunst mit Resin
Di. 05.08.2025 10:30
Beilngries

Kurstage: 05. August und 06. August 2025 jeweils von 10:30 bis 13:00 Uhr Anmeldeschluss: 29.07.2024 Auch für Kinder ab 12 Jahren geeignet (mit schriftlicher Genehmigung der Eltern) Entdecke die Geheimnisse von Resin, einem Kunstharz, sowohl in Theorie als auch in der Praxis. In diesem Kurs, exklusiv mit zertifizierten und ungiftigen Resin/Kunstharz-Marken gestaltet, wirst du eingeladen, deine künstlerische Reise voranzutreiben. Die Resin Kunst ist eine Technik aus dem Bereich des Fluid Painting, also der flüssigen Kunst. Neben Acrylic Pouring und Alcohol Ink ist Resin Art die dritte Gießtechnik im Bunde. Und zwar eine ganz besondere: Mit keinem anderen Material bekommt man dieselbe Leuchtkraft und Klarheit wie mit Epoxidharz. Das Resin trocknet glasklar aus und glänzt stark. Freue dich auf einen inspirierenden Abend und erkunde die unendlichen Möglichkeiten, die Resin als Kunstform bietet. Gestalte mit Leidenschaft dein eigenes Kunstwerk, das nach dem Aushärten mit einem unverwechselbaren Glascharakter brilliert. Erlebe die Eleganz und Einzigartigkeit dieses Mediums und nimm am Ende stolz dein individuelles Kunstwerk mit nach Hause. Es ist nicht nur Kunstharz, sondern echte Kunst - einfach, edel und besonders. Für Experimentierfreudige sind die Möglichkeiten unbegrenzt. KURSINHALTE: - Grundlagen des Resin: Verständnis der Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten von Kunstharz. - Gießtechniken: Erlerne verschiedene Gießtechniken, um beeindruckende 3D-Effekte zu erzielen. - Materialkombinationen: Experiment mit eingebetteten Objekten aus der Natur, um einzigartige und persönliche Kunstwerke zu gestalten. - Farbgestaltung: Entwickle dein Gespür für Farbkombinationen und erzeuge faszinierende Farbverläufe in deinen Harzkreationen. - größeres Abschlussprojekt: Jeder Teilnehmer wird die Gelegenheit haben, ein individuelles Resin-Kunstwerk zu schaffen. - Voraussetzungen: Keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich - Neugier und die Freude am künstlerischen und kreativen Ausdruck sind ausreichend! Für den 1. Kursabend mitzubringen: Abdeckplane für den Arbeitsbereich, alte Zeitungen, mehrere Einmalhandschuhe, Spateln, Malerkrepp, kleine leere, saubere Joghurtbecher, wenn vorhanden ein Bunsenbrenner (Flambierbrenner), eventuell feine Pinzette und eine z.B. größere Schuhschachtel mit Deckel oder ähnliche Box (ideal auch Kuchenbutler) um den sicheren Heimtransport des Kunstobjektes zu sichern. Materialkosten werden separat mit der Referentin abgerechnet. Voraussichtlich ca. 25,-- € passt sich dem jeweiligen Resinverbrauch an und den zur Verfügung gestellten Rohlingen, wie Tablets, Keilrahmen oder anderem Material. Kurze Infos zum verwendeten Kunstharz (Resin) Es wird ein hochwertiges Kunstharz verwendet. Es enthält keine schädlichen VOCs (Gruppe der flüchtigen organischen Verbindungen), keine BPAs (Bisphenol A) und keine Dämpfe und kann bei bestimmungsgemäßer Verwendung sicher verwendet werden. Es ist nicht brennbar, ungiftig und entspricht ASTM D-4236. Darüber hinaus verfügt das Kunstharz sowohl über UV- als auch über HALS-Stabilisatoren, um einen hervorragenden Schutz gegen die Vergilbungseffekte von UV-Licht zu bieten. Nach dem Aushärten ist es zudem lebensmittelecht. Abholung der fertigen ausgehärteten Kunstwerke nach Rücksprache mit der Dozentin.

Kursnummer Z-5141B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 34,00
Dozent*in: Ingrid Hacker
Loading...
01.05.25 02:15:49