Skip to main content

Demokratie im Gespräch: Auf dem Weg zum KI-Rechtsstaat: Was leistet die KI für die Justiz?

Die Justiz gilt als zu weiten Teilen überlastet. Können KI-Anwendungen dem Rechtswesen unter die Armen greifen? In der Tat bieten sich vielfältige Anwendungsmöglichkeiten: zum Beispiel Rechtsberatung über Chat-Bots, Prognose von Urteilen, Erstellung von Schriftsätzen und dergleichen.
Doch geht es bei der Justiz um einen sensiblen Bereich, nämlich den Rechtsstaat. Inwieweit besteht die Gefahr, dass Wertungen bei Rechtsfragen durch Technologie („Robo-Richter“) vorgenommen werden und nicht durch Menschen? Diese und damit zusammenhängende Fragen stehen im Blickpunkt dieser Ausgabe der „Demokratie im Gespräch“.

Dies ist ein kostenloser Online - Vortrag in Kooperation mit der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungarbeit im Rahmen der Kursreihe "Demokratie im Gespräch".

Demokratie im Gespräch: Auf dem Weg zum KI-Rechtsstaat: Was leistet die KI für die Justiz?

Die Justiz gilt als zu weiten Teilen überlastet. Können KI-Anwendungen dem Rechtswesen unter die Armen greifen? In der Tat bieten sich vielfältige Anwendungsmöglichkeiten: zum Beispiel Rechtsberatung über Chat-Bots, Prognose von Urteilen, Erstellung von Schriftsätzen und dergleichen.
Doch geht es bei der Justiz um einen sensiblen Bereich, nämlich den Rechtsstaat. Inwieweit besteht die Gefahr, dass Wertungen bei Rechtsfragen durch Technologie („Robo-Richter“) vorgenommen werden und nicht durch Menschen? Diese und damit zusammenhängende Fragen stehen im Blickpunkt dieser Ausgabe der „Demokratie im Gespräch“.

Dies ist ein kostenloser Online - Vortrag in Kooperation mit der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungarbeit im Rahmen der Kursreihe "Demokratie im Gespräch".
  • Gebühr
    kostenlos
  • Kursnummer: A61501-O
  • Start
    Mi. 15.10.2025
    19:00 Uhr
    Ende
    Mi. 15.10.2025
    20:00 Uhr
  • 1x Termin
  • Online-Homepage
09.08.25 21:20:42