Kostenloses Onlineangebot: "Vom Brei zum Familientisch" in Kooperation mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt-Pfaffenhofen a.d.Ilm Inhalt: Die B(r)eikost-Zeit neigt sich dem Ende entgegen. Und das Interesse Ihres Kindes, am Familientisch mitzuessen, wächst. In dieser Veranstaltung erfahren Sie, durch welche Mahlzeiten die Breie ersetzt werden können, welche Lebensmittel sich gut eignen und auf welche Sie am Anfang noch verzichten sollten. Außerdem lernen Sie die Ernährungspyramide als hilfreiches und praxistaugliches Modell kennen. Damit der Übergang entspannt gelingt, ist es wichtig, das natürliche Essverhalten Ihres Kindes zu kennen und zu fördern. Informationen und Tipps hierzu runden die Veranstaltung ab. Teilnehmerkreis: Junge Eltern/Familien mit Kindern von 0-3 Jahre sowie Großeltern, Tagesmütter, Erzieher und Erzieherinnen. Referenten: Christine Krebs (Dipl.-Ökotrophologin, Akkred. Fettstoffwechseltherapeutin) Anmeldeschluss: 24.11.2025
Kostenloses Onlineangebot in Kooperation mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt-Pfaffenhofen a.d.Ilm Inhalt: Hauptsache süß und kunterbunt! Kein Wunder – denn schließlich ist der Geschmack „süß“ beim Menschen angeboren. Und eine farbenfrohe Aufmachung, Comic-Figuren und Spielzeug-Beigaben sprechen jedes Kind an. Durch diese und den Zusatz „für Kinder“ sind die sogenannten Kinderlebensmittel im Supermarkt gekennzeichnet. Doch die Werbung hält meist nicht, was sie verspricht. In dieser Veranstaltung erhalten Sie allerlei Tipps zum sinnvollen Umgang mit Süßigkeiten und Kinderlebensmitteln. Dazu lernen Sie das Modell der Ernährungspyramide für eine bedarfsgerechte Kinderernährung kennen. Wir besprechen gemeinsam ausgewählte Lebensmittel und beurteilen diese mit Hilfe des Modells. Referenten: Christine Krebs (Dipl.-Ökotrophologin, Akkred. Fettstoffwechseltherapeutin) Anmeldeschluss: 08.12.2025
Wie redest du mit mir? - Wie rede ich mit dir? Wir lieben unsere Kinder und möchten sie gerne gut begleiten, ihr Selbstvertrauen stärken und sie zu verantwortungsvollen Erwachsenen erziehen. Eine wesentliche Säule dabei ist die Art und Weise, wie wir mit unseren Kindern reden. Sie prägt unsere Kinder tiefgehend und nachhaltig. Wie wir miteinander reden, bestimmt unseren Alltag, Konfliktsituationen und damit letztlich die Atmosphäre in der Familie. Damit ist die Gesprächskultur in einer Familie zu jeder Zeit wichtig, egal, ob mit kleinen oder großen Kindern. Ob Kleinkind oder Pubertät, viele einfache Regeln und kleine Tricks können schwierige Situationen schnell entschärfen. Aus diesem Grund bietet Frau Dr. Iris Kühnl, Lehrerin, Lerntherapeutin und Heilpraktikerin für Psychotherapie aus Eichstätt, diesen Intensivkurs zur Gesprächskultur in der Familie an. Kurzweilig, mit vielen praktischen Beispielen und viel Humor werden alle Mamas und Papas eingeladen, sich Zeit zu nehmen und sich inspirieren zu lassen.
Was macht dich so richtig GLÜCKLICH? Deine Familie? Deine Freunde? Dein Lieblingsessen? Euer Familienurlaub? Wir erforschen heute deine Glücksmomente auf der Glücks-Entdeckertour 2.0 – denn die geben dir Superkräfte! - UND für alle, die bei der der Glücks-Entdeckertour 1.0 dabei waren, können gerne wieder teilnehmen und mitforschen, denn unser Gehirn möchte trainiert werden, damit unsere Glücksmomente nicht vergessen werden. Damit deine Glücksmomente sichtbar werden – darfst du heute kreativ eine Leinwand mit deinem persönlichen Glücksmoment oder deinen Glücksmomenten gestalten. Ich freu mich schon auf dich!
Gebührenstaffelung: 7 TN = 28,00 EUR / 8 TN = 25,00 EUR/ 9 TN = 22,00 EUR / ab 10 TN = 20,00 EUR Dieser Kurs ist geeignet für Teenies und Erwachsene gleichermaßen. So besteht auch die Möglichkeit, dass Mutter und Tochter miteinander den Kurs besuchen können. Dieser Kurs behandelt die Vermeidung von Gefahrensituationen, sicheres Verhalten bei Veranstaltungen, Fluchtwegsuche, Befreiungstechniken gegen verschiedene Angriffe, Verteidigung an Wand und Boden, Einsatz von Alltagsgegenständen, Schocktechniken, Hilfeleistung für Dritte.
Windelchaos und die Hoffnung auf Windelfreiheit, Trotzanfälle und ganz viel Liebe – wie wir unsere Kleinen unter drei Jahren mit Herz, Humor und Gelassenheit begleiten können, ist Thema dieses Abends. Freuen Sie sich auf einen informativen Austausch, praktische Impulse für den Familienalltag und vielleicht auch den ein oder anderen Aha-Moment.