Pick-Up-Artists, alpha males und Tradwifes – die derzeitigen Trends auf sozialen Medien vermitteln idealisierte Vorstellungen von echter Maskulinität und fürsorglicher Weiblickeit, hinter denen mehr als nur Selbstoptimierung steckt. Viele der Influencer auf TikTok, YouTube und Instagram vermitteln mit den scheinbar unpolitischen Einblicken in ihren Alltag traditionelle Geschlechtervorstellungen sowie patriarchale und frauenfeindliche Weltbilder, die durch ihre enorme Reichweite eine Rolle rückwärts in den Geschlechterbeziehungen in viele Teenagerzimmer tragen. Im Webtalk wollen wir diskutieren, wie strategisch und organisiert die Szene im Netz auftritt und wo es Verbindungen zu antidemokratischem Gedankengut gibt. Dies ist ein kostenloser Online - Vortrag in Kooperation mit der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungarbeit im Rahmen der Kursreihe "Demokratie im Gespräch".
Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt. Die Kosten für die Heizung steigen. Im Vortrag erfahren Sie, wie Sie die Heizkostenabrechnung besser verstehen können. Der Vortrag führt schrittweise durch die Abrechnungen, so dass man selbst eine erste Überprüfung vornehmen kann. Zielgruppe: Mieter:innen und Eigentümer:innen Referentin: Dipl.-Ing. (FH) Architektin Gisela Kienzle, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Dieses Kursangebot ist kostenlos!
Gebührenstaffelung: 6 TN = 16,00 EUR / 7 TN = 14,00 EUR / ab 8 TN = 12,00 EUR Unsere heutigen Gärten sind individueller und unterschiedlicher denn je. Gärten spiegeln den Lebensstil und den Geschmack der Besitzer wieder. Egal ob Sie einen neuen Garten anlegen oder eine bestehende Anlage verändern wollen! Bei diesem Kurs wird Ihnen aufgezeigt, welche Grundregeln beachtet werden sollen. Wie plant man mit der Jahreszeit, gestaltet Wege oder schafft Gartenräume? Welche Rolle spielen Natursteine, Zäune, Rasen, Hecken, Wasser und Licht als Gestaltungselemente? In jedem Garten gibt es schattige, trockene oder sonnige Bereiche. Welche Pflanzen muss ich auswählen, um Enttäuschungen vorzubeugen?
Gebührenstaffelung: 6 TN = 16,00 EUR / 7 TN = 14,00 EUR / ab 8 TN = 12,00 EUR Derzeit sprießen viele Hochbeete in unseren Gärten aus dem Boden. Welches Hochbeet passt in meinen Garten? Welche Pflanzgefäße verwendet man für Terrasse und Balkon? Hierzu gibt es Informationen zu Standort, Materialbeschaffenheit, Aufbau, Befüllung. Wie kann ich mein Beet das ganze Jahr nutzen, um frisches, gesundes Gemüse und Kräuter zu ernten? Diese und weitere wichtige Fragen rund um das Hochbeet werden im Vortrag beantwortet.
Hilfe, mein Hund kratzt sich! Der Kurs soll Hundebesitzern (und selbstverständlich auch den tierischen Patienten) helfen, indem sie Informationen erhalten über - mögliche Ursachen von Juckreiz - den Zusammenhang von Darm, Juckreiz und Allergien - die verschiedenen Diagnose-Möglichkeiten - die Allergiearten - die Behandlungsmöglichkeiten bei Allergien (sowohl der Schulmedizin als auch der Naturheilkunde) - Beispiele aus der Praxis und natürlich Raum für Fragen
Bei diesem Vortrag erhalten die Teilnehmenden Informationen zu folgenden Themen: Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung, Betreuungsverfügung Ziel des Kurses ist die Erstellung wichtiger Dokumente für den Ernstfall mit praktischen Beispielen. Dies wird durch gemeinsames Ausfüllen von Muster-Formularen gezeigt/geübt.
In diesem praxisnahen Kurs lernen Sie, wie bürowirtschaftliche Prozesse professionell geplant, organisiert und reflektiert werden. Sie erwerben unter anderem Kompetenzen im Umgang mit Büromaterial, der Postbearbeitung sowie der Dokumentenverwaltung unter Berücksichtigung gesetzlicher Vorgaben. Ziel ist es, bürointerne Abläufe nicht nur effizient umzusetzen, sondern auch kritisch zu hinterfragen und gezielt zu verbessern. Dieser Kurs hat Durchführungsgarantie Kursleitung: Michael Menze Veranstaltungsort: Online-Seminar, virtuelles Klassenzimmer Ausführende vhs: vhs Filderstadt
Windelchaos und die Hoffnung auf Windelfreiheit, Trotzanfälle und ganz viel Liebe – wie wir unsere Kleinen unter drei Jahren mit Herz, Humor und Gelassenheit begleiten können, ist Thema dieses Abends. Freuen Sie sich auf einen informativen Austausch, praktische Impulse für den Familienalltag und vielleicht auch den ein oder anderen Aha-Moment.
Teilzeitarbeit kann helfen, den beruflichen Stress zu verringern und mehr Zeit für die wirklich wichtigen Dinge im Leben zu schaffen. Der Workshop basiert auf dem „New Work“-Konzept des Arbeitsexperten Prof. Dr. Frithjof Bergmann und zeigt, wie eine reduzierte Arbeitszeit zu weniger Belastungen und einer besseren Balance zwischen Beruf und Privatleben führen kann. Gleichzeitig werden häufige Fragen und Unsicherheiten behandelt: Lässt sich eine Arbeitszeitreduzierung finanziell stemmen? Welche Rechte und Modelle gibt es? Wie kann der Wunsch nach Teilzeit überzeugend gegenüber dem Arbeitgeber vertreten werden? Gemeinsam werden Strategien entwickelt, die den individuellen Weg zur passenden Arbeitszeitgestaltung unterstützen. Der Workshop verbindet informative Impulse mit interaktiven Elementen, bei denen die Anliegen der Teilnehmenden im Fokus stehen. So werden persönliche Voraussetzungen und Möglichkeiten der Teilzeitarbeit praxisnah geklärt. Das Seminar richtet sich an alle, die ihre Arbeitszeit reduzieren oder alternative Modelle kennenlernen möchten, nach dem Erwerbsleben in Teilzeit weiterarbeiten wollen, einen gleitenden Übergang in den Ruhestand planen, gesundheitliche Prävention anstreben oder ihre Arbeit im Sinne des eigenen Wohlbefindens gestalten wollen. Geleitet wird der Workshop von Günter Thoma, Ökonom und erfahrener Berater, der sein Wissen unter anderem bei Prof. Dr. Frithjof Bergmann am Thema „New Work“ vertieft hat. Als langjähriger Geschäftsführer in Teilzeit kennt er die Herausforderungen und Chancen aus eigener Praxis. Bildungsziele: Verständnis der persönlichen und gesellschaftlichen Bedeutung von Teilzeitarbeit Sensibilisierung für die Auswirkungen von Arbeitszeitmodellen auf Gesundheit und Wohlbefinden Kenntnisse über rechtliche Rahmenbedingungen und Ansprüche bei Teilzeitarbeit Fähigkeit zur kritischen Reflexion der eigenen Arbeits- und Lebenssituation Kompetenz, individuelle Prioritäten und Grenzen zu erkennen und zu kommunizieren Entwicklung individueller Lösungen für eine langfristig gesunde und erfüllende Arbeitszeitgestaltung Lerninhalte: Die vielfältigen positiven Aspekte von Teilzeitarbeit werden umfassend dargestellt Zeitliche, finanzielle, rechtliche, gesellschaftliche und ideelle Bedingungen für die Umsetzung einer Arbeitszeitverkürzung werden erläutert Kursleitung: Günter Thoma Veranstaltungsort: www.vhs.cloud Ausführende vhs: vhs Villingen-Schwenningen
Welche Rolle spielt KI in modernen Landmaschinen, und welche zukünftigen Entwicklungen sind zu erwarten? Wie werden Qualität und Sicherheit gewährleistet? CLAAS ist einer der weltweit führenden Hersteller von Landmaschinen. Anhand konkreter Beispiele wie autonome Systeme und automatische Erntegutanalyse wird veranschaulicht wie KI-basierte Lösungen technische Innovationen vorantreiben und welche Herausforderungen durch regulatorische Anforderungen entstehen. Torben Töniges, Claas Nach seiner Promotion der Ingenieurwissenschaften an der Universität Bielefeld mit dem Schwerpunkt intelligente Systeme begann Herr Dr. Töniges seine Karriere bei CLAAS im April 2019 als Entwicklungsingenieur für Umfeldwahrnehmung. Ab März 2022 war er als Lead Engineer für Künstliche Intelligenz tätig und leitet seit Oktober 2023 die Abteilung „AI / Analytics Products“.
Gebührenstaffelung: 3 TN = 51,50 EUR / 4 TN = 38,50 EUR / ab 5 TN = 31 EUR „Moderne Tricks des Raumdesigns passend zu Deinem individuellen Wohnstil“ In diesem Workshop zeige ich Dir Tricks und ungewöhnliche Herangehensweisen des Raumdesigns mit dem gewissen „Wow-Effekt“. So wirst Du in Zukunft u.a. im Möbelhaus nicht mehr nach Experten suchen müssen, denn Du wirst Dein eigener sein. Unabhängig von Deinem Alter und Budget wird Dein Wohnraum zu Deinem besten Spiegelbild. Weil Du weißt, was Du magst, brauchst und was unverkennbar DICH ausmacht.
Künstliche Intelligenz (KI) hält zunehmend Einzug in verschiedenste Arbeitsbereiche. Doch wie kann KI zur verlässlichen Kollegin werden? Wo liegen die technischen, ethischen und praktischen Grenzen ihres Einsatzes? Was sind Sorgen und Befürchtungen der Beschäftigten, wo erkennen sie Chancen? Und wovon hängt am Ende die Akzeptanz von KI am Arbeitsplatz ab? Der Vortrag widmet sich diesen Fragen anhand konkreter Forschungsergebnisse und Praxisbeispiele. Im Fokus steht die Frage: Wie denken Beschäftigte über KI am eigenen Arbeitsplatz? Sabine Pfeiffer ist Mitglied im Direktorium des Bayerischen Forschungsinstituts für Digitale Transformation (bidt) und lehrt und forscht als Professorin für Soziologie mit dem Schwerpunkt Technik, Arbeit und Gesellschaft seit 2018 am Nuremberg Campus of Technology (NCT) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Als gelernte Werkzeugmacherin hat sie betriebliche Organisationsstrukturen und Produktionsprozesse in der Praxis kennengelernt. Mit einem darauffolgenden Soziologie-Studium an der FernUniversität Hagen und anschließender Promotion hat sie ihre Expertise um den wissenschaftlichen Blickwinkel ergänzt. Stationen ihrer Karriere waren u.a. das ISF München – hier sowohl in der Forschung als auch im Vorstand. Sabine Pfeiffer hatte bereits an der Hochschule München sowie an der Universität Hohenheim Professuren inne, bevor sie dem Ruf an die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg gefolgt ist.
Hilfe, mein Hund kratzt sich! Der Kurs soll Hundebesitzern (und selbstverständlich auch den tierischen Patienten) helfen, indem sie Informationen erhalten über - mögliche Ursachen von Juckreiz - den Zusammenhang von Darm, Juckreiz und Allergien - die verschiedenen Diagnose-Möglichkeiten - die Allergiearten - die Behandlungsmöglichkeiten bei Allergien (sowohl der Schulmedizin als auch der Naturheilkunde) - Beispiele aus der Praxis und natürlich Raum für Fragen
Kennst Du das auch? Die immer gleichen Konflikte am Frühstückstisch, beim Elternabend, im Büro oder in der Partnerschaft. Ständig Missverständnisse und Diskussionen, immer wieder nervigen Streit, es knallt wegen Kleinigkeiten und es gibt endlose Gespräche ohne verstanden zu werden? Situationen die dir den letzten Nerv rauben und dich nachts wach liegen lassen. Dann raus aus dem Stress und rein in eine echte Nähe und Verbindung im Alltag. Du wünschst Dir - weniger Streit, Vorwürfe, Rechtfertigungen - mehr Verständnis, Harmonie und Kommunikation auf Augenhöhe - Konflikte ruhig und klar zu klären ohne Schuldgefühl und Machtkampf - die eigenen Bedürfnisse selbst klar auszudrücken ohne andere zu verletzen - selbst gehört und gesehen werden und zuhören können - mehr Gelassenheit, Leichtigkeit und Freude sowie Energie im Alltag Dann tauche ein in gewaltfreie Kommunikation - alltagstauglich, wirksam und berührend. Du erhältst hier das Werkzeug für klare und wertschätzende Gespräche. Dieser Kurs könnte ein Wendepunkt sein. Ich bin Brigitte Breitenhuber-Poneß, traumasensible Trainerin für Konfliktleichtigkeit und Gewaltfreie Kommunikation nach Dr.M.Rosenberg u.a. Ich gebe dir einen Einblick, wie du zum Friedensstifter in Familie, Partnerschaft und Berufsalltag werden kannst – mit mehr Verständnis, Verbindung und Freude. Www.brigitte-breitenhuber.de
Sie möchten Ihr Wissen über Weine vertiefen oder herausfinden, warum Wein und Schokolade oder Wein und Käse eine geschmackvolle Kombination ergeben? Sie haben die Möglichkeit, auf unterhaltsame Weise die vielfältige Weinwelt einmal näher kennenzulernen! Gemeinsam probieren wir mit Ihnen fünf unterschiedliche Weine. Dazu gibt es etwas Brot, Käse oder Salami und Wasser. Seminarinhalt: - Rebsorten und Weinstile - Umgang mit Wein - Weinetiketten lesen, Wein richtig genießen - Unterschiede Rot-Weiß - Bedeutung von Ausbau und Reifung - Geschmacksvielfalt und Qualität Bitte mitbringen: 5 EUR Materialkosten, diese werden direkt an die Kursleiterin bezahlt. Bei Nichterscheinen oder kurzfristiger Abmeldung müssen auch die Materialkosten entrichtet werden.
Körpersprache von Hunden - Hunde lesen lernen für Hundebesitzer und Nicht-Hundebesitzer, die Vierbeinern im Alltag entspannter begegnen möchten - Wie drückt ein Hund sich aus? - Aus welchen Elementen besteht die Körpersprache? - Körpersprachliche Signale des Hundes anhand von Bildern kennenlernen und deuten können. - Wie reagiere ich, wenn ich Angst vor Hunden habe?
Bei diesem Vortrag erhalten die Teilnehmenden Informationen zu... ...sauberen Aktienfonds, stabilisierenden Rentenfonds, ethisch-ökologischen ETFs, Ausschlusskriterien, zum Aufbau eines Portfolios mit Absicherung, zu attraktiven Tages- und Festgeldern; Ziel: Rendite, Sicherheit, Liquidität und Nachhaltigkeit in Einklang bringen. Überblick und Strategien über nachhaltige Anlagekonzepte.
Dein Kompass durch den Behördendschungel. Hilfestellung bei Anträgen und Formularen rund um die Elternschaft. In diesem Kurs für werdende Eltern erhältst du alle wichtigen Informationen rund um Mutterschutz, Elterngeld, Elternzeit und Kindergeld. Wir begleiten dich durch den Behördendschungel und geben dir eine fundierte Grundlage, damit du genau weißt, welche Ansprüche dir zustehen und wie du sie optimal nutzen kannst. Im Detail besprechen wir: Mutterschutz: Dauer und Anspruch Mutterschaftsgeld: Woher es kommt und wie du es beantragst Elternzeit: Anmeldung, Dauer und Teilzeitmöglichkeiten Elterngeld: Arten, Höhe, Anspruchsvoraussetzungen und Antragsstellung Beschäftigungsverbote: Was du wissen musst Zuverdienstmöglichkeiten während der Elternzeit Zusätzlich erfährst du, welche besonderen Möglichkeiten dir beim Elterngeld für ein zweites Kind offenstehen. Du lernst, wie du die Elterngeldberechnung optimieren kannst, damit du auch beim zweiten Kind von maximalen finanziellen Vorteilen profitierst. Du gehst mit einem klaren Plan für deine Elternzeit nach Hause, kennst deine finanziellen Möglichkeiten und weißt, wie du die richtigen Anträge stellst – entspannt und gut informiert!
Impfungen, Wurmkuren & Co. Der Kurs soll Tierbesitzern Antworten auf häufig gestellte Fragen geben: - Gibt es eigentlich eine Impfpflicht für Haustiere? - Was passiert bei einer Impfung? - Das allgemeine Impfschema / was sind Core und Non-Core Impfungen? - Mögliche Reaktionen / Nebenwirkungen und was kann man dagegen tun? - Die häufigsten Erkrankungen bei Hund und Katze, die Impfstoffe und was passiert, wenn ich mein Tier nicht impfen lasse? - Ist es sinnvoll, mein Tier regelmäßig zu entwurmen? Gibt es Alternativen? Und was mache ich eigentlich gegen Zecken, Flöhe etc.?
So heilt Asien - nutzen Sie das Wissen von TCM und Ayurveda. Bei einem Einführungsvortrag werden die einzelnen Methoden vorgestellt. Der erste Kurstag dient als Grundstock für die Grifftechniken und vermittelt Informationen rund um Akupressur. Um die Teilnehmenden mit den Praktiken intensiver vertraut zu machen, besteht die Möglichkeit sich für die weiteren 2 Abende unter der Kursnummer A4034 anzumelden. Ziel ist es, durch Massieren der einzelnen Punkte folgende Beschwerden selbst lindern zu können: Erkältung, Rücken- und Gelenkschmerzen, Verdauungsbeschwerden, Ruhe finden
So heilt Asien - nutzen Sie das Wissen von TCM und Ayurveda. An diesen beiden Kursabenden gibt es einen groben Überblick zu den wichtigsten Methoden der Akupressur, einen Einblick in TCM, Ayurveda, Fingeryoga, Reflexzonenbehandlung und vieles mehr. Die Kursbesucher*innen können an beiden Kursabende mit der Referentin Techniken/Praktiken zu folgenden Themen erlernen bzw. mehr erfahren: 1. Erkältungen behandeln und das Immunsystem stärken 2. Rücken- u. Gelenkschmerzen lindern 3. Verdauungsbeschwerden bessern 4. Zur Ruhe finden und gut schlafen Ein Vortrag zu diesem Thema findet am 18.05.2025 statt - Kursnummer: A4033