Skip to main content

Staatlich geförderte Deutschkurse an der vhs Beilngries

Sie sind Arbeitgeber und wollen, dass Ihre Mitarbeiter*innen Ihre Deutschkenntnisse verbessern? Sie sind ausländische*r Mitbürger*in und möchten besser Deutsch lernen? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Unsere Kurse richten sich an alle ausländischen Mitbürger mit einer Aufenthaltserlaubnis von mindestens einem Jahr oder an Geflüchtete aus Syrien und Eritrea, an Bürger*innen der EU, an Deutsche mit Migrationshintergrund und Spätaussiedler:

  • U-3080 Integrationskurs mit Alphabetisierung - Deutsch - am Vormittag, laufender Kurs - momentan in Abschnitt 8
  • V-3031 Integrationskus - Deutsch - Sprachkurs am Abend, laufender Kurs - momentan in Abschnitt 6
  • W-3031 Integrationskus - Deutsch - Sprachkurs am Abend laufender Kurs - momentan in Abschnitt 4
  • W-3041 Integrationskurs - Deutsch - Sprachkurs (im Wechsel Abends und Vormittags), laufender Kurs - momentan in Abschnitt 4
  • X-3000 Integrationskus - Deutsch - Sprachkurs am Vormittag, laufender Kurs - momentan in Abschnitt 2
  • X-3050 Integrationskus - Deutsch - Sprachkurs am Vormittag, laufender Kurs - momentan in Abschnitt 1
  • X-3031 geplanter Integrationskus - Deutsch - Sprachkurs am Abend, Beginn: Juni 2023
  • X-3010 geplanter Integrationskus - Deutsch - Sprachkurs am Vormittag, Beginn: Juli 2023
Stand: September 22

Loading...
Integrationskurs mit Alphabetisierung
Mo. 22.05.2023 08:45
Beilngries

Der Kurs könnte bei ausreichend Anmeldungen sehr zeitnah starten! Der Unterricht findet voraussichtlich täglich, an fünf Tagen in der Woche, von 8.45 Uhr bis 12.00 Uhr statt. Ein Zustieg ist pro Abschnitt möglich. Ein Kursabschnitt besteht aus 100 Unterrichtseinheiten. Der Kurs umfasst insgesamt 900 Stunden á 45 Minuten = 9 Abschnitte + Orientierungskurs und kann um zusätzliche 300 Unterrichtseinheiten erweitert werden. Der Sprachkurs endet mit einer Prüfung auf dem Niveau A2/B1 des Europäischen Referenzrahmens. Anschließend soll an einem Orientierungskurs mit 100 Stunden teilgenommen werden. Nicht nur in der deutschen Bevölkerung, sondern auch bei Zugewanderten gibt es Menschen, die nicht ausreichend lesen und schreiben können. Viele von ihnen müssen eine zusätzliche Hürde bewältigen: Sie sollen nicht nur Deutsch sprechen, sondern gleichzeitig die lateinischer Schrift lesen und schreiben lernen. Die Alphabetisierungskurse helfen diesen Menschen dabei. Wenn Sie jemanden kennen, der zum ersten Mal überhaupt Lesen und Schreiben lernen möchte, zwar lesen und schreiben kann, aber nicht in lateinischen Buchstaben, gleichzeitig auch besser Deutsch sprechen und verstehen möchte, dann könnte ein Alphabetisierungskurs das Richtige für diese Person sein. Außerdem lernen die Kursteilnehmer sich ohne Angst im deutschen Alltag zu bewegen. Im Alphabetisierungskurs erleben die Teilnehmer in 1.000 Unterrichtsstunden - wenn sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen, auch in möglichen weiteren 300 Unterrichtsstunden - , dass auch sie das Lesen und Schreiben mit Erfolg erlernen können. Es wird in kleinen Gruppen gelernt. Daher hat die Lehrkraft mehr Zeit für jeden Teilnehmer. Die Teilnehmer lernen, was das Lernen erleichtert und wie sie sich selbst und untereinander helfen können, um weiterzukommen. Sie erfahren, was in ihnen steckt und dass auch sie am gesellschaftlichen Leben aktiv teilnehmen können. Diesen Kurs können auch Asylsuchende aus den Ländern Syrien und Eritrea besuchen. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge fördert für Berechtigte den Integrationskurs, so dass eine Kursgebühr von 2,29 EUR/Unterrichtsstunde als Eigenanteil anfällt. Bei Sozialhilfebezug (SGBXII) oder Arbeitslosengeld II (SGBII), für Spätaussiedler sowie für Asylsuchende aus Ländern mit sicherer Bleibeperspektive ist der Kursbesuch kostenfrei. Wird vom Bundesamt keine Genehmigung erteilt, kann man am Kurs als Selbstzahler mit einer Kursgebühr von 2,80 EUR/Unterrichtseinheit teilnehmen. Das Lehrbuch wird im Kurs bekanntgegeben. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Volkshochschule (08461)266.

Kursnummer X-3080
Kursdetails ansehen
Gebühr: Bitte erkundigen Sie sich bei uns im Büro
Dozent*in: Joanna Bosch
Einbürgerungstest
Mo. 19.06.2023 17:00
Beilngries

Anmeldeschluss: 17.05.2023 Nach der Anmeldung über die Homepage, müssen Sie zudem ein Anmeldeformular unterschreiben. Dieses schicken wir Ihnen nach der Anmeldung per Email zu.

Kursnummer X-3022
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Für diesen Kurs ist derzeit keine Online-Anmeldung möglich, bitte erkundigen Sie sich direkt im vhs-Büro. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Integrationskurs am Abend Deutsch - Sprachkurs ab Abschnitt 1
Do. 13.07.2023 18:30
Beilngries

Der Unterricht findet an 4 Abenden, evtl. von Montag bis Donnerstag statt: Ein Zustieg ist pro Abschnitt möglich. Der Kurs besteht aus einem Sprachkurs (insges. 600 Stunden á 45 Minuten = 6 Abschnitte). Der Sprachkurs schließt mit einer Prüfung auf dem Niveau B1 des Europäischen Referenzrahmens. Anschließend soll an einem Orientierungskurs mit 100 Stunden teilgenommen werden. Hier wird das Grundwissen über das politische, wirtschaftliche und soziale Leben in Deutschland erlernt. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge fördert für Berechtigte den Integrationskurs, so dass eine Kursgebühr von 2,29 EUR/Unterrichtsstunde als Eigenanteil anfällt. Bei Sozialhilfebezug (SGBXII) oder Arbeitslosengeld II (SGBII) sowie für Spätaussiedler ist der Kursbesuch kostenfrei. Wird vom Bundesamt keine Genehmigung erteilt, kann man am Kurs als Selbstzahler mit einer Kursgebühr von 2,80 EUR/Unterrichtsstunde teilnehmen. Lehrbuch: wird im Kurs bekanntgegeben. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Volkshochschule (08461)266.

Kursnummer X-3031
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Katharina Haunsberger
Für diesen Kurs ist derzeit keine Online-Anmeldung möglich, bitte erkundigen Sie sich direkt im vhs-Büro. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Orientierungskurs -Deutsch - zu Kurs X-3050
Do. 21.12.2023 08:45
Beilngries

Der Unterricht findet voraussichtlich an vierTagen in der Woche, von Dienstag bis Freitag von 8:15 Uhr bis 12:15 Uhr statt. Ein Zustieg ist pro Abschnitt möglich. Der Kurs besteht aus zwei Teilen, dem Sprachkurs (insges. 600 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten = 6 Abschnitte) und dem Orientierungskurs. Der Kurs vermittelt den Wortschatz, der zum Sprechen und Schreiben im Alltag benötigt wird. Dazu gehören Kontakte zu Behörden, Gespräche mit Nachbarn und am Arbeitsplatz, Briefe schreiben und Formulare ausfüllen. Der Sprachkurs schließt mit einer Prüfung auf dem Niveau B1 des Europäischen Referenzrahmens ab. Der Orientierungskurs mit 100 Stunden informiert über das Leben in Deutschland. Hier werden Kenntnisse über die Rechtsordnung, die Kultur, das politische, wirtschaftliche und soziale Leben in Deutschland und die jüngere Geschichte Deutschlands vermittelt. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge fördert für Berechtigte den Integrationskurs, sodass eine Kursgebühr von 2,29 EUR/Unterrichtsstunde als Eigenanteil anfällt. Bei Sozialhilfebezug (SGBXII) oder Arbeitslosengeld II (SGBII) sowie für Spätaussiedler ist der Kursbesuch kostenfrei. Wird vom Bundesamt keine Genehmigung erteilt, kann man am Kurs als Selbstzahler mit einer Kursgebühr von 2,80 EUR/Unterrichtsstunde teilnehmen. Lehrbuch: wird im Kurs bekannt gegeben. Der Kursbeginn und auch das Kursende kann sich evtl. noch geringfügig ändern. Die genauen Termine können ab September erfragt werden. Der Kurs wird voraussichtlich mit zwei Lehrkräften durchgeführt. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Volkshochschule (08461)266.

Kursnummer X-3051
Kursdetails ansehen
Gebühr: siehe Gebührenstaffelung
Dozent*in: Cornelia Duft
Für diesen Kurs ist derzeit keine Online-Anmeldung möglich, bitte erkundigen Sie sich direkt im vhs-Büro. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Loading...
30.05.23 02:36:55