Sie sind hier:
Integrationskurs mit Alphabetisierung WDH-Kurs zu Y-3080
Der Kurs könnte bei ausreichend Anmeldungen sehr zeitnah starten!
Der Unterricht findet voraussichtlich täglich, an fünf Tagen in der Woche, von 9:00 Uhr bis 12.15 Uhr statt.
Ein Zustieg ist pro Abschnitt möglich. Ein Kursabschnitt besteht aus 100 Unterrichtseinheiten.
Der Kurs umfasst insgesamt 900 Stunden á 45 Minuten = 9 Abschnitte + Orientierungskurs und kann um zusätzliche 300 Unterrichtseinheiten erweitert werden. Der Sprachkurs endet mit einer Prüfung auf dem Niveau A2/B1 des Europäischen Referenzrahmens.
Anschließend soll an einem Orientierungskurs mit 100 Stunden teilgenommen werden.
Nicht nur in der deutschen Bevölkerung, sondern auch bei Zugewanderten gibt es Menschen, die nicht ausreichend lesen und schreiben können. Viele von ihnen müssen eine zusätzliche Hürde bewältigen: Sie sollen nicht nur Deutsch sprechen, sondern gleichzeitig die lateinischer Schrift lesen und schreiben lernen. Die Alphabetisierungskurse helfen diesen Menschen dabei. Wenn Sie jemanden kennen, der zum ersten Mal überhaupt Lesen und Schreiben lernen möchte, zwar lesen und schreiben kann, aber nicht in lateinischen Buchstaben, gleichzeitig auch besser Deutsch sprechen und verstehen möchte, dann könnte ein Alphabetisierungskurs das Richtige für diese Person sein. Außerdem lernen die Kursteilnehmer sich ohne Angst im deutschen Alltag zu bewegen.
Im Alphabetisierungskurs erleben die Teilnehmer in 1.000 Unterrichtsstunden - wenn sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen, auch in möglichen weiteren 300 Unterrichtsstunden - , dass auch sie das Lesen und Schreiben mit Erfolg erlernen können.
Es wird in kleinen Gruppen gelernt. Daher hat die Lehrkraft mehr Zeit für jeden Teilnehmer.
Die Teilnehmer lernen, was das Lernen erleichtert und wie sie sich selbst und untereinander helfen können, um weiterzukommen.
Sie erfahren, was in ihnen steckt und dass auch sie am gesellschaftlichen Leben aktiv teilnehmen können.
Diesen Kurs können auch Asylsuchende aus den Ländern Syrien und Eritrea besuchen.
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge fördert für Berechtigte den Integrationskurs, so dass eine Kursgebühr von 2,29 EUR/Unterrichtsstunde als Eigenanteil anfällt. Bei Sozialhilfebezug (SGBXII) oder Arbeitslosengeld II (SGBII), für Spätaussiedler sowie für Asylsuchende aus Ländern mit sicherer Bleibeperspektive ist der Kursbesuch kostenfrei. Wird vom Bundesamt keine Genehmigung erteilt, kann man am Kurs als Selbstzahler mit einer Kursgebühr von 3,10 EUR/Unterrichtseinheit teilnehmen.
Das Lehrbuch wird im Kurs bekanntgegeben.
Weitere Informationen erhalten Sie bei der Volkshochschule (08461)266.
Der Unterricht findet voraussichtlich täglich, an fünf Tagen in der Woche, von 9:00 Uhr bis 12.15 Uhr statt.
Ein Zustieg ist pro Abschnitt möglich. Ein Kursabschnitt besteht aus 100 Unterrichtseinheiten.
Der Kurs umfasst insgesamt 900 Stunden á 45 Minuten = 9 Abschnitte + Orientierungskurs und kann um zusätzliche 300 Unterrichtseinheiten erweitert werden. Der Sprachkurs endet mit einer Prüfung auf dem Niveau A2/B1 des Europäischen Referenzrahmens.
Anschließend soll an einem Orientierungskurs mit 100 Stunden teilgenommen werden.
Nicht nur in der deutschen Bevölkerung, sondern auch bei Zugewanderten gibt es Menschen, die nicht ausreichend lesen und schreiben können. Viele von ihnen müssen eine zusätzliche Hürde bewältigen: Sie sollen nicht nur Deutsch sprechen, sondern gleichzeitig die lateinischer Schrift lesen und schreiben lernen. Die Alphabetisierungskurse helfen diesen Menschen dabei. Wenn Sie jemanden kennen, der zum ersten Mal überhaupt Lesen und Schreiben lernen möchte, zwar lesen und schreiben kann, aber nicht in lateinischen Buchstaben, gleichzeitig auch besser Deutsch sprechen und verstehen möchte, dann könnte ein Alphabetisierungskurs das Richtige für diese Person sein. Außerdem lernen die Kursteilnehmer sich ohne Angst im deutschen Alltag zu bewegen.
Im Alphabetisierungskurs erleben die Teilnehmer in 1.000 Unterrichtsstunden - wenn sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen, auch in möglichen weiteren 300 Unterrichtsstunden - , dass auch sie das Lesen und Schreiben mit Erfolg erlernen können.
Es wird in kleinen Gruppen gelernt. Daher hat die Lehrkraft mehr Zeit für jeden Teilnehmer.
Die Teilnehmer lernen, was das Lernen erleichtert und wie sie sich selbst und untereinander helfen können, um weiterzukommen.
Sie erfahren, was in ihnen steckt und dass auch sie am gesellschaftlichen Leben aktiv teilnehmen können.
Diesen Kurs können auch Asylsuchende aus den Ländern Syrien und Eritrea besuchen.
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge fördert für Berechtigte den Integrationskurs, so dass eine Kursgebühr von 2,29 EUR/Unterrichtsstunde als Eigenanteil anfällt. Bei Sozialhilfebezug (SGBXII) oder Arbeitslosengeld II (SGBII), für Spätaussiedler sowie für Asylsuchende aus Ländern mit sicherer Bleibeperspektive ist der Kursbesuch kostenfrei. Wird vom Bundesamt keine Genehmigung erteilt, kann man am Kurs als Selbstzahler mit einer Kursgebühr von 3,10 EUR/Unterrichtseinheit teilnehmen.
Das Lehrbuch wird im Kurs bekanntgegeben.
Weitere Informationen erhalten Sie bei der Volkshochschule (08461)266.
Kurstermine 60
-
Ort / Raum
-
- 1
- Mittwoch, 17. September 2025
- 08:15 – 12:15 Uhr
- 2
1 Mittwoch 17. September 2025 08:15 – 12:15 Uhr 2 -
- 2
- Donnerstag, 18. September 2025
- 08:15 – 12:15 Uhr
- 2
2 Donnerstag 18. September 2025 08:15 – 12:15 Uhr 2 -
- 3
- Freitag, 19. September 2025
- 08:15 – 12:15 Uhr
- 2
3 Freitag 19. September 2025 08:15 – 12:15 Uhr 2 -
- 4
- Montag, 22. September 2025
- 08:15 – 12:15 Uhr
- 2
4 Montag 22. September 2025 08:15 – 12:15 Uhr 2 -
- 5
- Mittwoch, 24. September 2025
- 08:15 – 12:15 Uhr
- 2
5 Mittwoch 24. September 2025 08:15 – 12:15 Uhr 2 -
- 6
- Donnerstag, 25. September 2025
- 08:15 – 12:15 Uhr
- 2
6 Donnerstag 25. September 2025 08:15 – 12:15 Uhr 2 -
- 7
- Freitag, 26. September 2025
- 08:15 – 12:15 Uhr
- 2
7 Freitag 26. September 2025 08:15 – 12:15 Uhr 2 -
- 8
- Montag, 29. September 2025
- 08:15 – 12:15 Uhr
- 2
8 Montag 29. September 2025 08:15 – 12:15 Uhr 2 -
- 9
- Mittwoch, 01. Oktober 2025
- 08:15 – 12:15 Uhr
- 2
9 Mittwoch 01. Oktober 2025 08:15 – 12:15 Uhr 2 -
- 10
- Donnerstag, 02. Oktober 2025
- 08:15 – 12:15 Uhr
- 2
10 Donnerstag 02. Oktober 2025 08:15 – 12:15 Uhr 2 -
- 11
- Montag, 06. Oktober 2025
- 08:15 – 12:15 Uhr
- 2
11 Montag 06. Oktober 2025 08:15 – 12:15 Uhr 2 -
- 12
- Mittwoch, 08. Oktober 2025
- 08:15 – 12:15 Uhr
- 2
12 Mittwoch 08. Oktober 2025 08:15 – 12:15 Uhr 2 -
- 13
- Donnerstag, 09. Oktober 2025
- 08:15 – 12:15 Uhr
- 2
13 Donnerstag 09. Oktober 2025 08:15 – 12:15 Uhr 2 -
- 14
- Freitag, 10. Oktober 2025
- 08:15 – 12:15 Uhr
- 2
14 Freitag 10. Oktober 2025 08:15 – 12:15 Uhr 2 -
- 15
- Montag, 13. Oktober 2025
- 08:15 – 12:15 Uhr
- 2
15 Montag 13. Oktober 2025 08:15 – 12:15 Uhr 2 -
- 16
- Mittwoch, 15. Oktober 2025
- 08:15 – 12:15 Uhr
- 2
16 Mittwoch 15. Oktober 2025 08:15 – 12:15 Uhr 2 -
- 17
- Donnerstag, 16. Oktober 2025
- 08:15 – 12:15 Uhr
- 2
17 Donnerstag 16. Oktober 2025 08:15 – 12:15 Uhr 2 -
- 18
- Freitag, 17. Oktober 2025
- 08:15 – 12:15 Uhr
- 2
18 Freitag 17. Oktober 2025 08:15 – 12:15 Uhr 2 -
- 19
- Montag, 20. Oktober 2025
- 08:15 – 12:15 Uhr
- 2
19 Montag 20. Oktober 2025 08:15 – 12:15 Uhr 2 -
- 20
- Mittwoch, 22. Oktober 2025
- 08:15 – 12:15 Uhr
- 2
20 Mittwoch 22. Oktober 2025 08:15 – 12:15 Uhr 2 -
- 21
- Mittwoch, 29. Oktober 2025
- 08:15 – 12:15 Uhr
21 Mittwoch 29. Oktober 2025 08:15 – 12:15 Uhr -
- 22
- Donnerstag, 30. Oktober 2025
- 08:15 – 12:15 Uhr
22 Donnerstag 30. Oktober 2025 08:15 – 12:15 Uhr -
- 23
- Freitag, 31. Oktober 2025
- 08:15 – 12:15 Uhr
23 Freitag 31. Oktober 2025 08:15 – 12:15 Uhr -
- 24
- Montag, 10. November 2025
- 08:15 – 12:15 Uhr
24 Montag 10. November 2025 08:15 – 12:15 Uhr -
- 25
- Mittwoch, 12. November 2025
- 08:15 – 12:15 Uhr
25 Mittwoch 12. November 2025 08:15 – 12:15 Uhr -
- 26
- Donnerstag, 13. November 2025
- 08:15 – 12:15 Uhr
26 Donnerstag 13. November 2025 08:15 – 12:15 Uhr -
- 27
- Freitag, 14. November 2025
- 08:15 – 12:15 Uhr
27 Freitag 14. November 2025 08:15 – 12:15 Uhr -
- 28
- Montag, 17. November 2025
- 08:15 – 12:15 Uhr
28 Montag 17. November 2025 08:15 – 12:15 Uhr -
- 29
- Donnerstag, 20. November 2025
- 08:15 – 12:15 Uhr
29 Donnerstag 20. November 2025 08:15 – 12:15 Uhr -
- 30
- Freitag, 21. November 2025
- 08:15 – 12:15 Uhr
30 Freitag 21. November 2025 08:15 – 12:15 Uhr -
- 31
- Montag, 24. November 2025
- 08:15 – 12:15 Uhr
31 Montag 24. November 2025 08:15 – 12:15 Uhr -
- 32
- Mittwoch, 26. November 2025
- 08:15 – 12:15 Uhr
32 Mittwoch 26. November 2025 08:15 – 12:15 Uhr -
- 33
- Donnerstag, 27. November 2025
- 08:15 – 12:15 Uhr
33 Donnerstag 27. November 2025 08:15 – 12:15 Uhr -
- 34
- Freitag, 28. November 2025
- 08:15 – 12:15 Uhr
34 Freitag 28. November 2025 08:15 – 12:15 Uhr -
- 35
- Montag, 01. Dezember 2025
- 08:15 – 12:15 Uhr
35 Montag 01. Dezember 2025 08:15 – 12:15 Uhr -
- 36
- Mittwoch, 03. Dezember 2025
- 08:15 – 12:15 Uhr
36 Mittwoch 03. Dezember 2025 08:15 – 12:15 Uhr -
- 37
- Donnerstag, 04. Dezember 2025
- 08:15 – 12:15 Uhr
37 Donnerstag 04. Dezember 2025 08:15 – 12:15 Uhr -
- 38
- Freitag, 05. Dezember 2025
- 08:15 – 12:15 Uhr
38 Freitag 05. Dezember 2025 08:15 – 12:15 Uhr -
- 39
- Montag, 08. Dezember 2025
- 08:15 – 12:15 Uhr
39 Montag 08. Dezember 2025 08:15 – 12:15 Uhr -
- 40
- Mittwoch, 10. Dezember 2025
- 08:15 – 12:15 Uhr
40 Mittwoch 10. Dezember 2025 08:15 – 12:15 Uhr -
- 41
- Donnerstag, 11. Dezember 2025
- 08:15 – 12:15 Uhr
41 Donnerstag 11. Dezember 2025 08:15 – 12:15 Uhr -
- 42
- Freitag, 12. Dezember 2025
- 08:15 – 12:15 Uhr
42 Freitag 12. Dezember 2025 08:15 – 12:15 Uhr -
- 43
- Montag, 15. Dezember 2025
- 08:15 – 12:15 Uhr
43 Montag 15. Dezember 2025 08:15 – 12:15 Uhr -
- 44
- Mittwoch, 17. Dezember 2025
- 08:15 – 12:15 Uhr
44 Mittwoch 17. Dezember 2025 08:15 – 12:15 Uhr -
- 45
- Donnerstag, 18. Dezember 2025
- 08:15 – 12:15 Uhr
45 Donnerstag 18. Dezember 2025 08:15 – 12:15 Uhr -
- 46
- Freitag, 19. Dezember 2025
- 08:15 – 12:15 Uhr
46 Freitag 19. Dezember 2025 08:15 – 12:15 Uhr -
- 47
- Mittwoch, 07. Januar 2026
- 08:15 – 12:15 Uhr
47 Mittwoch 07. Januar 2026 08:15 – 12:15 Uhr -
- 48
- Donnerstag, 08. Januar 2026
- 08:15 – 12:15 Uhr
48 Donnerstag 08. Januar 2026 08:15 – 12:15 Uhr -
- 49
- Freitag, 09. Januar 2026
- 08:15 – 12:15 Uhr
49 Freitag 09. Januar 2026 08:15 – 12:15 Uhr -
- 50
- Montag, 12. Januar 2026
- 08:15 – 12:15 Uhr
50 Montag 12. Januar 2026 08:15 – 12:15 Uhr -
- 51
- Mittwoch, 14. Januar 2026
- 08:15 – 12:15 Uhr
51 Mittwoch 14. Januar 2026 08:15 – 12:15 Uhr -
- 52
- Donnerstag, 15. Januar 2026
- 08:15 – 12:15 Uhr
52 Donnerstag 15. Januar 2026 08:15 – 12:15 Uhr -
- 53
- Freitag, 16. Januar 2026
- 08:15 – 12:15 Uhr
53 Freitag 16. Januar 2026 08:15 – 12:15 Uhr -
- 54
- Montag, 19. Januar 2026
- 08:15 – 12:15 Uhr
54 Montag 19. Januar 2026 08:15 – 12:15 Uhr -
- 55
- Mittwoch, 21. Januar 2026
- 08:15 – 12:15 Uhr
55 Mittwoch 21. Januar 2026 08:15 – 12:15 Uhr -
- 56
- Donnerstag, 22. Januar 2026
- 08:15 – 12:15 Uhr
56 Donnerstag 22. Januar 2026 08:15 – 12:15 Uhr -
- 57
- Freitag, 23. Januar 2026
- 08:15 – 12:15 Uhr
57 Freitag 23. Januar 2026 08:15 – 12:15 Uhr -
- 58
- Montag, 26. Januar 2026
- 08:15 – 12:15 Uhr
58 Montag 26. Januar 2026 08:15 – 12:15 Uhr -
- 59
- Mittwoch, 28. Januar 2026
- 08:15 – 12:15 Uhr
59 Mittwoch 28. Januar 2026 08:15 – 12:15 Uhr -
- 60
- Donnerstag, 29. Januar 2026
- 08:15 – 12:15 Uhr
60 Donnerstag 29. Januar 2026 08:15 – 12:15 Uhr
Sie sind hier:
Integrationskurs mit Alphabetisierung WDH-Kurs zu Y-3080
Der Kurs könnte bei ausreichend Anmeldungen sehr zeitnah starten!
Der Unterricht findet voraussichtlich täglich, an fünf Tagen in der Woche, von 9:00 Uhr bis 12.15 Uhr statt.
Ein Zustieg ist pro Abschnitt möglich. Ein Kursabschnitt besteht aus 100 Unterrichtseinheiten.
Der Kurs umfasst insgesamt 900 Stunden á 45 Minuten = 9 Abschnitte + Orientierungskurs und kann um zusätzliche 300 Unterrichtseinheiten erweitert werden. Der Sprachkurs endet mit einer Prüfung auf dem Niveau A2/B1 des Europäischen Referenzrahmens.
Anschließend soll an einem Orientierungskurs mit 100 Stunden teilgenommen werden.
Nicht nur in der deutschen Bevölkerung, sondern auch bei Zugewanderten gibt es Menschen, die nicht ausreichend lesen und schreiben können. Viele von ihnen müssen eine zusätzliche Hürde bewältigen: Sie sollen nicht nur Deutsch sprechen, sondern gleichzeitig die lateinischer Schrift lesen und schreiben lernen. Die Alphabetisierungskurse helfen diesen Menschen dabei. Wenn Sie jemanden kennen, der zum ersten Mal überhaupt Lesen und Schreiben lernen möchte, zwar lesen und schreiben kann, aber nicht in lateinischen Buchstaben, gleichzeitig auch besser Deutsch sprechen und verstehen möchte, dann könnte ein Alphabetisierungskurs das Richtige für diese Person sein. Außerdem lernen die Kursteilnehmer sich ohne Angst im deutschen Alltag zu bewegen.
Im Alphabetisierungskurs erleben die Teilnehmer in 1.000 Unterrichtsstunden - wenn sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen, auch in möglichen weiteren 300 Unterrichtsstunden - , dass auch sie das Lesen und Schreiben mit Erfolg erlernen können.
Es wird in kleinen Gruppen gelernt. Daher hat die Lehrkraft mehr Zeit für jeden Teilnehmer.
Die Teilnehmer lernen, was das Lernen erleichtert und wie sie sich selbst und untereinander helfen können, um weiterzukommen.
Sie erfahren, was in ihnen steckt und dass auch sie am gesellschaftlichen Leben aktiv teilnehmen können.
Diesen Kurs können auch Asylsuchende aus den Ländern Syrien und Eritrea besuchen.
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge fördert für Berechtigte den Integrationskurs, so dass eine Kursgebühr von 2,29 EUR/Unterrichtsstunde als Eigenanteil anfällt. Bei Sozialhilfebezug (SGBXII) oder Arbeitslosengeld II (SGBII), für Spätaussiedler sowie für Asylsuchende aus Ländern mit sicherer Bleibeperspektive ist der Kursbesuch kostenfrei. Wird vom Bundesamt keine Genehmigung erteilt, kann man am Kurs als Selbstzahler mit einer Kursgebühr von 3,10 EUR/Unterrichtseinheit teilnehmen.
Das Lehrbuch wird im Kurs bekanntgegeben.
Weitere Informationen erhalten Sie bei der Volkshochschule (08461)266.
Der Unterricht findet voraussichtlich täglich, an fünf Tagen in der Woche, von 9:00 Uhr bis 12.15 Uhr statt.
Ein Zustieg ist pro Abschnitt möglich. Ein Kursabschnitt besteht aus 100 Unterrichtseinheiten.
Der Kurs umfasst insgesamt 900 Stunden á 45 Minuten = 9 Abschnitte + Orientierungskurs und kann um zusätzliche 300 Unterrichtseinheiten erweitert werden. Der Sprachkurs endet mit einer Prüfung auf dem Niveau A2/B1 des Europäischen Referenzrahmens.
Anschließend soll an einem Orientierungskurs mit 100 Stunden teilgenommen werden.
Nicht nur in der deutschen Bevölkerung, sondern auch bei Zugewanderten gibt es Menschen, die nicht ausreichend lesen und schreiben können. Viele von ihnen müssen eine zusätzliche Hürde bewältigen: Sie sollen nicht nur Deutsch sprechen, sondern gleichzeitig die lateinischer Schrift lesen und schreiben lernen. Die Alphabetisierungskurse helfen diesen Menschen dabei. Wenn Sie jemanden kennen, der zum ersten Mal überhaupt Lesen und Schreiben lernen möchte, zwar lesen und schreiben kann, aber nicht in lateinischen Buchstaben, gleichzeitig auch besser Deutsch sprechen und verstehen möchte, dann könnte ein Alphabetisierungskurs das Richtige für diese Person sein. Außerdem lernen die Kursteilnehmer sich ohne Angst im deutschen Alltag zu bewegen.
Im Alphabetisierungskurs erleben die Teilnehmer in 1.000 Unterrichtsstunden - wenn sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen, auch in möglichen weiteren 300 Unterrichtsstunden - , dass auch sie das Lesen und Schreiben mit Erfolg erlernen können.
Es wird in kleinen Gruppen gelernt. Daher hat die Lehrkraft mehr Zeit für jeden Teilnehmer.
Die Teilnehmer lernen, was das Lernen erleichtert und wie sie sich selbst und untereinander helfen können, um weiterzukommen.
Sie erfahren, was in ihnen steckt und dass auch sie am gesellschaftlichen Leben aktiv teilnehmen können.
Diesen Kurs können auch Asylsuchende aus den Ländern Syrien und Eritrea besuchen.
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge fördert für Berechtigte den Integrationskurs, so dass eine Kursgebühr von 2,29 EUR/Unterrichtsstunde als Eigenanteil anfällt. Bei Sozialhilfebezug (SGBXII) oder Arbeitslosengeld II (SGBII), für Spätaussiedler sowie für Asylsuchende aus Ländern mit sicherer Bleibeperspektive ist der Kursbesuch kostenfrei. Wird vom Bundesamt keine Genehmigung erteilt, kann man am Kurs als Selbstzahler mit einer Kursgebühr von 3,10 EUR/Unterrichtseinheit teilnehmen.
Das Lehrbuch wird im Kurs bekanntgegeben.
Weitere Informationen erhalten Sie bei der Volkshochschule (08461)266.
-
Für diesen Kurs ist derzeit keine Online-Anmeldung möglich, bitte erkundigen Sie sich direkt im vhs-Büro. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
GebührBitte erkundigen Sie sich bei uns im Büro - Kursnummer: Y-3080W
-
StartMo. 22.09.2025
09:00 Uhr