Skip to main content

Integrationskurs für gering Literalisierte - Orientierungskurs zu Kurs A3090

Der Kurs für gering Literalisierte soll sich insbesondere an Zugewanderte richten, die bereits lateinisch alphabetisiert, jedoch schrift- und lernungewohnt sind. Die schriftsprachlichen Kompetenzen dieser Personen liegen in der Regel auf einem niedrigen Niveau, so dass sie
grundsätzlich den Anforderungen einer stark verschriftlichten Gesellschaft nicht gerecht werden können. Im Unterschied zu Analphabetinnen und Analphabeten aus anderen Schriftsystemen sind diese Personen allerdings grundsätzlich in lateinischer Schrift alphabetisiert, der Umgang mit Texten bereitet ihnen allerdings große Schwierigkeiten. Mit dem Kurs für gering Literarisierte sollen
individuelle Lernvoraussetzungen dieser Zielgruppen noch stärker berücksichtigt und eine passgenauere Sprachförderung ermöglicht werden.
Neben lateinisch alphabetisierten, jedoch schriftungewohnten Personen können auch funktionale und sekundäre Analphabetinnen und Analphabeten sowie unter Umständen Zweitschriftlernende als gering literalisiert betrachtet werden und sollen aufgrund der vergleichbaren
Lernvoraussetzungen ebenfalls in diese Kursart eingestuft werden können. Einzelheiten zur
Zielgruppe des Kurses für gering Literalisierte sind Kapitel IV zu entnehmen.

In diesem Kurs erleben die Teilnehmer in 1.000 Unterrichtsstunden - wenn sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen, auch in möglichen weiteren 300 Unterrichtsstunden - , dass auch sie das Lesen und Schreiben mit Erfolg erlernen können. Es wird in kleinen Gruppen gelernt. Daher hat die Lehrkraft mehr Zeit für jeden Teilnehmer.

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge fördert für Berechtigte den Integrationskurs, so dass eine Kursgebühr von 2,29 EUR/Unterrichtsstunde als Eigenanteil anfällt. Bei Sozialhilfebezug (SGBXII) oder Arbeitslosengeld II (SGBII), für Spätaussiedler sowie für Asylsuchende aus Ländern mit sicherer Bleibeperspektive ist der Kursbesuch kostenfrei. Wird vom Bundesamt keine Genehmigung erteilt, kann man am Kurs als Selbstzahler mit einer Kursgebühr von 3,10 EUR/Unterrichtseinheit teilnehmen.
Der Unterricht findet voraussichtlich täglich, an fünf Tagen in der Woche, von 8.45 Uhr bis 12.00 Uhr statt.
Ein Zustieg ist pro Abschnitt möglich. Ein Kursabschnitt besteht aus 100 Unterrichtseinheiten.
Der Kurs umfasst insgesamt 900 Stunden á 45 Minuten = 9 Abschnitte + Orientierungskurs und kann um zusätzliche 300 Unterrichtseinheiten erweitert werden. Der Sprachkurs endet mit einer Prüfung auf dem Niveau A2/B1 des Europäischen Referenzrahmens.
Anschließend soll an einem Orientierungskurs mit 100 Stunden teilgenommen werden.

Das Lehrbuch wird im Kurs bekanntgegeben.
Weitere Informationen erhalten Sie bei der Volkshochschule (08461)266.

Kurstermine 20

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Mittwoch, 28. Oktober 2026
    • 08:15 – 12:15 Uhr
    • Evangelisches Pfarramt Beilngries
    1 Mittwoch 28. Oktober 2026 08:15 – 12:15 Uhr Evangelisches Pfarramt Beilngries
    • 2
    • Donnerstag, 29. Oktober 2026
    • 08:15 – 12:15 Uhr
    • Evangelisches Pfarramt Beilngries
    2 Donnerstag 29. Oktober 2026 08:15 – 12:15 Uhr Evangelisches Pfarramt Beilngries
    • 3
    • Freitag, 30. Oktober 2026
    • 08:15 – 12:15 Uhr
    • Evangelisches Pfarramt Beilngries
    3 Freitag 30. Oktober 2026 08:15 – 12:15 Uhr Evangelisches Pfarramt Beilngries
    • 4
    • Montag, 02. November 2026
    • 08:15 – 12:15 Uhr
    • Evangelisches Pfarramt Beilngries
    4 Montag 02. November 2026 08:15 – 12:15 Uhr Evangelisches Pfarramt Beilngries
    • 5
    • Dienstag, 03. November 2026
    • 08:15 – 12:15 Uhr
    • Evangelisches Pfarramt Beilngries
    5 Dienstag 03. November 2026 08:15 – 12:15 Uhr Evangelisches Pfarramt Beilngries
    • 6
    • Mittwoch, 04. November 2026
    • 08:15 – 12:15 Uhr
    • Evangelisches Pfarramt Beilngries
    6 Mittwoch 04. November 2026 08:15 – 12:15 Uhr Evangelisches Pfarramt Beilngries
    • 7
    • Donnerstag, 05. November 2026
    • 08:15 – 12:15 Uhr
    • Evangelisches Pfarramt Beilngries
    7 Donnerstag 05. November 2026 08:15 – 12:15 Uhr Evangelisches Pfarramt Beilngries
    • 8
    • Freitag, 06. November 2026
    • 08:15 – 12:15 Uhr
    • Evangelisches Pfarramt Beilngries
    8 Freitag 06. November 2026 08:15 – 12:15 Uhr Evangelisches Pfarramt Beilngries
    • 9
    • Montag, 09. November 2026
    • 08:15 – 12:15 Uhr
    • Evangelisches Pfarramt Beilngries
    9 Montag 09. November 2026 08:15 – 12:15 Uhr Evangelisches Pfarramt Beilngries
    • 10
    • Dienstag, 10. November 2026
    • 08:15 – 12:15 Uhr
    • Evangelisches Pfarramt Beilngries
    10 Dienstag 10. November 2026 08:15 – 12:15 Uhr Evangelisches Pfarramt Beilngries
    • 11
    • Mittwoch, 11. November 2026
    • 08:15 – 12:15 Uhr
    • Evangelisches Pfarramt Beilngries
    11 Mittwoch 11. November 2026 08:15 – 12:15 Uhr Evangelisches Pfarramt Beilngries
    • 12
    • Donnerstag, 12. November 2026
    • 08:15 – 12:15 Uhr
    • Evangelisches Pfarramt Beilngries
    12 Donnerstag 12. November 2026 08:15 – 12:15 Uhr Evangelisches Pfarramt Beilngries
    • 13
    • Freitag, 13. November 2026
    • 08:15 – 12:15 Uhr
    • Evangelisches Pfarramt Beilngries
    13 Freitag 13. November 2026 08:15 – 12:15 Uhr Evangelisches Pfarramt Beilngries
    • 14
    • Montag, 16. November 2026
    • 08:15 – 12:15 Uhr
    • Evangelisches Pfarramt Beilngries
    14 Montag 16. November 2026 08:15 – 12:15 Uhr Evangelisches Pfarramt Beilngries
    • 15
    • Dienstag, 17. November 2026
    • 08:15 – 12:15 Uhr
    • Evangelisches Pfarramt Beilngries
    15 Dienstag 17. November 2026 08:15 – 12:15 Uhr Evangelisches Pfarramt Beilngries
    • 16
    • Mittwoch, 18. November 2026
    • 08:15 – 12:15 Uhr
    • Evangelisches Pfarramt Beilngries
    16 Mittwoch 18. November 2026 08:15 – 12:15 Uhr Evangelisches Pfarramt Beilngries
    • 17
    • Donnerstag, 19. November 2026
    • 08:15 – 12:15 Uhr
    • Evangelisches Pfarramt Beilngries
    17 Donnerstag 19. November 2026 08:15 – 12:15 Uhr Evangelisches Pfarramt Beilngries
    • 18
    • Freitag, 20. November 2026
    • 08:15 – 12:15 Uhr
    • Evangelisches Pfarramt Beilngries
    18 Freitag 20. November 2026 08:15 – 12:15 Uhr Evangelisches Pfarramt Beilngries
    • 19
    • Montag, 23. November 2026
    • 08:15 – 12:15 Uhr
    • Evangelisches Pfarramt Beilngries
    19 Montag 23. November 2026 08:15 – 12:15 Uhr Evangelisches Pfarramt Beilngries
    • 20
    • Dienstag, 24. November 2026
    • 08:15 – 12:15 Uhr
    • Evangelisches Pfarramt Beilngries
    20 Dienstag 24. November 2026 08:15 – 12:15 Uhr Evangelisches Pfarramt Beilngries

Integrationskurs für gering Literalisierte - Orientierungskurs zu Kurs A3090

Der Kurs für gering Literalisierte soll sich insbesondere an Zugewanderte richten, die bereits lateinisch alphabetisiert, jedoch schrift- und lernungewohnt sind. Die schriftsprachlichen Kompetenzen dieser Personen liegen in der Regel auf einem niedrigen Niveau, so dass sie
grundsätzlich den Anforderungen einer stark verschriftlichten Gesellschaft nicht gerecht werden können. Im Unterschied zu Analphabetinnen und Analphabeten aus anderen Schriftsystemen sind diese Personen allerdings grundsätzlich in lateinischer Schrift alphabetisiert, der Umgang mit Texten bereitet ihnen allerdings große Schwierigkeiten. Mit dem Kurs für gering Literarisierte sollen
individuelle Lernvoraussetzungen dieser Zielgruppen noch stärker berücksichtigt und eine passgenauere Sprachförderung ermöglicht werden.
Neben lateinisch alphabetisierten, jedoch schriftungewohnten Personen können auch funktionale und sekundäre Analphabetinnen und Analphabeten sowie unter Umständen Zweitschriftlernende als gering literalisiert betrachtet werden und sollen aufgrund der vergleichbaren
Lernvoraussetzungen ebenfalls in diese Kursart eingestuft werden können. Einzelheiten zur
Zielgruppe des Kurses für gering Literalisierte sind Kapitel IV zu entnehmen.

In diesem Kurs erleben die Teilnehmer in 1.000 Unterrichtsstunden - wenn sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen, auch in möglichen weiteren 300 Unterrichtsstunden - , dass auch sie das Lesen und Schreiben mit Erfolg erlernen können. Es wird in kleinen Gruppen gelernt. Daher hat die Lehrkraft mehr Zeit für jeden Teilnehmer.

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge fördert für Berechtigte den Integrationskurs, so dass eine Kursgebühr von 2,29 EUR/Unterrichtsstunde als Eigenanteil anfällt. Bei Sozialhilfebezug (SGBXII) oder Arbeitslosengeld II (SGBII), für Spätaussiedler sowie für Asylsuchende aus Ländern mit sicherer Bleibeperspektive ist der Kursbesuch kostenfrei. Wird vom Bundesamt keine Genehmigung erteilt, kann man am Kurs als Selbstzahler mit einer Kursgebühr von 3,10 EUR/Unterrichtseinheit teilnehmen.
Der Unterricht findet voraussichtlich täglich, an fünf Tagen in der Woche, von 8.45 Uhr bis 12.00 Uhr statt.
Ein Zustieg ist pro Abschnitt möglich. Ein Kursabschnitt besteht aus 100 Unterrichtseinheiten.
Der Kurs umfasst insgesamt 900 Stunden á 45 Minuten = 9 Abschnitte + Orientierungskurs und kann um zusätzliche 300 Unterrichtseinheiten erweitert werden. Der Sprachkurs endet mit einer Prüfung auf dem Niveau A2/B1 des Europäischen Referenzrahmens.
Anschließend soll an einem Orientierungskurs mit 100 Stunden teilgenommen werden.

Das Lehrbuch wird im Kurs bekanntgegeben.
Weitere Informationen erhalten Sie bei der Volkshochschule (08461)266.
13.10.25 15:44:59