Kurse nach Themen
Gebührenstaffelung bei 5 Unterrichtseinheiten 3 TN = 69,00 EUR / 4 TN = 55,00 EUR / 5 TN = 45,00 EUR Vorbereitungskurs Englisch für die Mittlere Reife Dieser Kurs ist eine Vorbereitung für Schüler der 10. Klasse Realschule zur Abschlussprüfung in Englisch. Die Teilnehmer wiederholen den prüfungsrelevanten Stoff, schließen vorhandene Lücken und bereiten sich auf die Prüfung vor. Kleine Gruppen bis maximal 5 Teilnehmer gleichen Jahrgangs erzeugen eine angenehme Atmosphäre und wirksame Lernerfolge. Schwerpunkt des ersten Blocks liegt auf der Wiederholung der Grammatik, des Wortschatzes und dem Textverständnis. Bitte mitbringen: aktuelles Schulbuch und aktuelles Schulmaterial (Bücher, Arbeitshefte) Das Vorbereitungsheft zum Training für die Abschlussprüfung wird noch bekanntgegeben.
Gebührenstaffelung bei 12 Unterrichtseinheiten: 4 TN = 161,00 EUR / 5 TN = 130,00 EUR / 6 TN = 108,00 EUR / 7 TN = 94,00 EUR / ab 8 TN = 83,00 EUR Dieser Kurs ist für Personen, die kein Spanisch sprechen und verstehen können oder sehr wenig Spanischsprachkenntnisse haben. Dieser Kurs ist auch für Jugendliche ab der 9. Klasse geeignet. Kursbuch: Caminos hoy A1 ISBN 978-3-12-515770-5 voraussichtlich Lektion: 4
Gebührenstaffelung bei 11 Unterrichtseinheiten: 3 TN = 175 EUR / 4 TN = 132 EUR / 5 TN = 107 EUR / 6 TN = 89 EUR / ab 7 TN = 77,00 EUR In diesem Kurs lernen wir die Grundlagen der Kommunikation auf Italienisch, die Grundlagen der italienischen Grammatik und des Wortschatzes wie zum Beispiel sich vorzustellen, zu fragen, woher man kommt, nach dem Alter zu fragen, Personen von der physischen und charakterlichen Seite her zu beschreiben, Orte zu beschreiben, nach dem Weg zu fragen, nach der Uhrzeit zu fragen, zu wissen, wie man sich in alltäglichen Situationen verständigt Buchvorschlag: Chiaro! A1 Nuova edizione ab lezione 1 Zur Einschätzung Ihrer Sprachkenntnisse können Sie gerne 1x unverbindlich "schnuppern".
Bei 11 Unterrichtseinheiten 3 TN = 175 EUR / 4 TN = 132 EUR / 5 TN = 107 EUR / 6 TN = 89 EUR / ab 7 TN = 77,00 EUR In diesem Kurs lernen wir, Lehrbücher und Artikel auf Englisch mit einfachem Schwierigkeitsgrad zu lesen, Briefe und E-Mails zu alltäglichen Themen zu schreiben, Notizen über ein Treffen zu machen, Meinungen und Absichten in gesprochenem und geschriebenem Englisch zu verstehen. Lehrbuch wird im Kurs bekanntgegeben. Zur Einschätzung Ihrer Sprachkenntnisse können Sie gerne 1x unverbindlich "schnuppern". WICHTIG: Interessent*innen sollten sich vormerken lassen . Je nach Nachfrage wird entschieden, ob ein Anfänger- oder Fortgeschrittenenkurs angeboten wird, oder beide Kursangebote, jedoch mit anderen Wochentag (evtl. Donnerstag) und Uhrzeit durchgeführt werden können..
Gebührenstaffelung bei 5 Unterrichtseinheiten 3 TN = 69,00 EUR / 4 TN = 55,00 EUR / 5 TN = 45,00 EUR Vorbereitungskurs Englisch für die Mittlere Reife Dieser Kurs ist eine Vorbereitung für Schüler der 10. Klasse Realschule zur Abschlussprüfung in Englisch. Die Teilnehmer wiederholen den prüfungsrelevanten Stoff, schließen vorhandene Lücken und bereiten sich auf die Prüfung vor. Kleine Gruppen bis maximal 5 Teilnehmer gleichen Jahrgangs erzeugen eine angenehme Atmosphäre und wirksame Lernerfolge. Schwerpunkt des dritten Blocks liegt auf der Wiederholung nach Bedarf und dem Üben von Prüfungsaufgaben. Bitte mitbringen: aktuelles Schulbuch und aktuelles Schulmaterial (Bücher, Arbeitshefte) Das Vorbereitungsheft zum Training für die Abschlussprüfung wird noch bekanntgegeben.
Lehrbuch: Network Now A 2.2. ab Unit 4, ISBN: 978-3-12-606593-1 In den ersten 20 Minuten sprechen wir über Alltagssituationen oder über ein vorgegebenes Thema. Neben der Lektionen im Kursbuch lesen wir auch andere Texte z.B. aus Spotlight und gelegentlich Kurz-Krimis (Niveau A2). Bei 5 Unterrichtseinheiten 3 TN = 79,50 EUR / 4 TN = 60,00 EUR / 5 TN = 48,50 EUR / ab 6 TN = 40,50 EUR / ab 7 TN = 35 EUR
Der Kurs könnte bei ausreichend Anmeldungen sehr zeitnah starten! Der Unterricht findet voraussichtlich täglich, an fünf Tagen in der Woche, von 8.45 Uhr bis 12.00 Uhr statt. Ein Zustieg ist pro Abschnitt möglich. Ein Kursabschnitt besteht aus 100 Unterrichtseinheiten. Der Kurs umfasst insgesamt 900 Stunden á 45 Minuten = 9 Abschnitte + Orientierungskurs und kann um zusätzliche 300 Unterrichtseinheiten erweitert werden. Der Sprachkurs endet mit einer Prüfung auf dem Niveau A2/B1 des Europäischen Referenzrahmens. Anschließend soll an einem Orientierungskurs mit 100 Stunden teilgenommen werden. Nicht nur in der deutschen Bevölkerung, sondern auch bei Zugewanderten gibt es Menschen, die nicht ausreichend lesen und schreiben können. Viele von ihnen müssen eine zusätzliche Hürde bewältigen: Sie sollen nicht nur Deutsch sprechen, sondern gleichzeitig die lateinischer Schrift lesen und schreiben lernen. Die Alphabetisierungskurse helfen diesen Menschen dabei. Wenn Sie jemanden kennen, der zum ersten Mal überhaupt Lesen und Schreiben lernen möchte, zwar lesen und schreiben kann, aber nicht in lateinischen Buchstaben, gleichzeitig auch besser Deutsch sprechen und verstehen möchte, dann könnte ein Alphabetisierungskurs das Richtige für diese Person sein. Außerdem lernen die Kursteilnehmer sich ohne Angst im deutschen Alltag zu bewegen. Im Alphabetisierungskurs erleben die Teilnehmer in 1.000 Unterrichtsstunden - wenn sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen, auch in möglichen weiteren 300 Unterrichtsstunden - , dass auch sie das Lesen und Schreiben mit Erfolg erlernen können. Es wird in kleinen Gruppen gelernt. Daher hat die Lehrkraft mehr Zeit für jeden Teilnehmer. Die Teilnehmer lernen, was das Lernen erleichtert und wie sie sich selbst und untereinander helfen können, um weiterzukommen. Sie erfahren, was in ihnen steckt und dass auch sie am gesellschaftlichen Leben aktiv teilnehmen können. Diesen Kurs können auch Asylsuchende aus den Ländern Syrien und Eritrea besuchen. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge fördert für Berechtigte den Integrationskurs, so dass eine Kursgebühr von 2,29 EUR/Unterrichtsstunde als Eigenanteil anfällt. Bei Sozialhilfebezug (SGBXII) oder Arbeitslosengeld II (SGBII), für Spätaussiedler sowie für Asylsuchende aus Ländern mit sicherer Bleibeperspektive ist der Kursbesuch kostenfrei. Wird vom Bundesamt keine Genehmigung erteilt, kann man am Kurs als Selbstzahler mit einer Kursgebühr von 3,10 EUR/Unterrichtseinheit teilnehmen. Das Lehrbuch wird im Kurs bekanntgegeben. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Volkshochschule (08461)266.
Gebührenstaffelung bei 10 Unterrichtseinheiten: 4 TN = 134,00 EUR / 5 TN = 108,00 EUR / 6 TN = 90,00 EUR / 7 TN = 78,00 EUR / ab 8 TN = 69,00 EUR Kursbuch: Caminos hoy A1 ISBN 978-3-12-515770-535 ab Lektion ......
Der Unterricht findet an fünf Tagen in der Woche, von Montag bis Freitag von 8:45 Uhr bis 12:00 Uhr statt. Ein Zustieg ist pro Abschnitt möglich. Der Kurs besteht aus zwei Teilen, dem Sprachkurs (insges. 600 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten = 6 Abschnitte) und dem Orientierungskurs. Der Kurs vermittelt den Wortschatz, der zum Sprechen und Schreiben im Alltag benötigt wird. Dazu gehören Kontakte zu Behörden, Gespräche mit Nachbarn und am Arbeitsplatz, Briefe schreiben und Formulare ausfüllen. Der Sprachkurs schließt mit einer Prüfung auf dem Niveau B1 des Europäischen Referenzrahmens ab. Der Orientierungskurs mit 100 Stunden informiert über das Leben in Deutschland. Hier werden Kenntnisse über die Rechtsordnung, die Kultur, das politische, wirtschaftliche und soziale Leben in Deutschland und die jüngere Geschichte Deutschlands vermittelt. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge fördert für Berechtigte den Integrationskurs, sodass eine Kursgebühr von 2,29 EUR/Unterrichtsstunde als Eigenanteil anfällt. Bei Sozialhilfebezug (SGBXII) oder Arbeitslosengeld II (SGBII) sowie für Spätaussiedler ist der Kursbesuch kostenfrei. Wird vom Bundesamt keine Genehmigung erteilt, kann man am Kurs als Selbstzahler mit einer Kursgebühr von 3,10 EUR/Unterrichtsstunde teilnehmen. Lehrbuch: wird im Kurs bekannt gegeben. Der Kursbeginn und auch das Kursende kann sich evtl. noch geringfügig ändern. Die genauen Termine können ab September erfragt werden. Die Lehrkraft steht noch nicht fest. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Volkshochschule (08461)266.
Der Unterricht findet an fünf Tagen in der Woche, von Montag bis Freitag von 8:15 Uhr bis 12:15 Uhr statt. Ein Zustieg ist pro Abschnitt möglich. Der Kurs besteht aus zwei Teilen, dem Sprachkurs (insges. 600 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten = 6 Abschnitte) und dem Orientierungskurs. Der Kurs vermittelt den Wortschatz, der zum Sprechen und Schreiben im Alltag benötigt wird. Dazu gehören Kontakte zu Behörden, Gespräche mit Nachbarn und am Arbeitsplatz, Briefe schreiben und Formulare ausfüllen. Der Sprachkurs schließt mit einer Prüfung auf dem Niveau B1 des Europäischen Referenzrahmens ab. Der Orientierungskurs mit 100 Stunden informiert über das Leben in Deutschland. Hier werden Kenntnisse über die Rechtsordnung, die Kultur, das politische, wirtschaftliche und soziale Leben in Deutschland und die jüngere Geschichte Deutschlands vermittelt. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge fördert für Berechtigte den Integrationskurs, sodass eine Kursgebühr von 2,29 EUR/Unterrichtsstunde als Eigenanteil anfällt. Bei Sozialhilfebezug (SGBXII) oder Arbeitslosengeld II (SGBII) sowie für Spätaussiedler ist der Kursbesuch kostenfrei. Wird vom Bundesamt keine Genehmigung erteilt, kann man am Kurs als Selbstzahler mit einer Kursgebühr von 3,10 EUR/Unterrichtsstunde teilnehmen. Lehrbuch: wird im Kurs bekannt gegeben. Der Kursbeginn und auch das Kursende kann sich evtl. noch geringfügig ändern. Die genauen Termine können ab September erfragt werden. Die Lehrkraft steht noch nicht fest. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Volkshochschule (08461)266.
Gebührenstaffelung bei 10 Unterrichtseinheiten: 4 TN = 134,00 EUR / 5 TN = 108,00 EUR / 6 TN = 90,00 EUR / 7 TN = 78,00 EUR / ab 8 TN = 69,00 EUR Dieser Kurs ist für Personen, die kein Spanisch sprechen und verstehen können oder sehr wenig Spanischsprachkenntnisse haben. Dieser Kurs ist auch für Jugendliche ab der 9. Klasse geeignet. Kursbuch: Caminos hoy A1 ISBN 978-3-12-515770-5 Lektion: 1
Gebührenstaffelung bei 12 Unterrichtseinheiten: 4 TN = 161,00 EUR / 5 TN = 130,00 EUR / 6 TN = 108,00 EUR / 7 TN = 94,00 EUR / ab 8 TN = 83,00 EUR Kursbuch: Caminos hoy A1 ISBN 978-3-12-515770-535 ab Lektion .....
Der Unterricht findet an fünf Tagen in der Woche, von Montag bis Freitag von 8:15 Uhr bis 12:15 Uhr statt. Ein Zustieg ist pro Abschnitt möglich. Der Kurs besteht aus zwei Teilen, dem Sprachkurs (insges. 600 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten = 6 Abschnitte) und dem Orientierungskurs. Der Kurs vermittelt den Wortschatz, der zum Sprechen und Schreiben im Alltag benötigt wird. Dazu gehören Kontakte zu Behörden, Gespräche mit Nachbarn und am Arbeitsplatz, Briefe schreiben und Formulare ausfüllen. Der Sprachkurs schließt mit einer Prüfung auf dem Niveau B1 des Europäischen Referenzrahmens ab. Der Orientierungskurs mit 100 Stunden informiert über das Leben in Deutschland. Hier werden Kenntnisse über die Rechtsordnung, die Kultur, das politische, wirtschaftliche und soziale Leben in Deutschland und die jüngere Geschichte Deutschlands vermittelt. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge fördert für Berechtigte den Integrationskurs, sodass eine Kursgebühr von 2,29 EUR/Unterrichtsstunde als Eigenanteil anfällt. Bei Sozialhilfebezug (SGBXII) oder Arbeitslosengeld II (SGBII) sowie für Spätaussiedler ist der Kursbesuch kostenfrei. Wird vom Bundesamt keine Genehmigung erteilt, kann man am Kurs als Selbstzahler mit einer Kursgebühr von 3,10 EUR/Unterrichtsstunde teilnehmen. Lehrbuch: wird im Kurs bekannt gegeben. Der Kursbeginn und auch das Kursende kann sich evtl. noch geringfügig ändern. Die genauen Termine können ab September erfragt werden. Die Lehrkraft steht noch nicht fest. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Volkshochschule (08461)266.
Am 19.11.25 (Buß- und Bettag) findet der Kurs statt! Bei 9 Unterrichtseinheiten 3 TN = 143,00 EUR / 4 TN = 108,00 EUR / 5 TN = 87,00 EUR / 6 TN = 73,00 EUR / 7 TN = 63,00 EUR Kursbeschreibung: In diesem Kurs lernen wir, grundlegende einfache Ausdrücke der englischen Sprache zu verstehen und zu verwenden. Wir lernen, in einfachen und alltäglichen Situationen zu kommunizieren, uns vorzustellen, nach grundlegenden Informationen zu fragen und mit einem Gesprächspartner zu interagieren. Was die Grammatik betrifft, so lernen wir die Formen der regelmäßigen und unregelmäßigen Verben, die Modalverben und die wichtigsten Zeitformen der Verben, wie Present Simple, Present Continuous und Past Simple. Dieser Kurs ist für Personen, die vor langer Zeit ein wenig Englisch gelernt, jedoch wieder vergessen haben und die Kenntnisse auffrischen und vertiefen möchten. Zur Einschätzung Ihrer Sprachkenntnisse können Sie gerne 1x unverbindlich "schnuppern".
Der Kurs für gering Literalisierte soll sich insbesondere an Zugewanderte richten, die bereits lateinisch alphabetisiert, jedoch schrift- und lernungewohnt sind. Die schriftsprachlichen Kompetenzen dieser Personen liegen in der Regel auf einem niedrigen Niveau, so dass sie grundsätzlich den Anforderungen einer stark verschriftlichten Gesellschaft nicht gerecht werden können. Im Unterschied zu Analphabetinnen und Analphabeten aus anderen Schriftsystemen sind diese Personen allerdings grundsätzlich in lateinischer Schrift alphabetisiert, der Umgang mit Texten bereitet ihnen allerdings große Schwierigkeiten. Mit dem Kurs für gering Literarisierte sollen individuelle Lernvoraussetzungen dieser Zielgruppen noch stärker berücksichtigt und eine passgenauere Sprachförderung ermöglicht werden. Neben lateinisch alphabetisierten, jedoch schriftungewohnten Personen können auch funktionale und sekundäre Analphabetinnen und Analphabeten sowie unter Umständen Zweitschriftlernende als gering literalisiert betrachtet werden und sollen aufgrund der vergleichbaren Lernvoraussetzungen ebenfalls in diese Kursart eingestuft werden können. Einzelheiten zur Zielgruppe des Kurses für gering Literalisierte sind Kapitel IV zu entnehmen. In diesem Kurs erleben die Teilnehmer in 1.000 Unterrichtsstunden - wenn sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen, auch in möglichen weiteren 300 Unterrichtsstunden - , dass auch sie das Lesen und Schreiben mit Erfolg erlernen können. Es wird in kleinen Gruppen gelernt. Daher hat die Lehrkraft mehr Zeit für jeden Teilnehmer. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge fördert für Berechtigte den Integrationskurs, so dass eine Kursgebühr von 2,29 EUR/Unterrichtsstunde als Eigenanteil anfällt. Bei Sozialhilfebezug (SGBXII) oder Arbeitslosengeld II (SGBII), für Spätaussiedler sowie für Asylsuchende aus Ländern mit sicherer Bleibeperspektive ist der Kursbesuch kostenfrei. Wird vom Bundesamt keine Genehmigung erteilt, kann man am Kurs als Selbstzahler mit einer Kursgebühr von 3,10 EUR/Unterrichtseinheit teilnehmen. Der Unterricht findet voraussichtlich täglich, an fünf Tagen in der Woche, von 8.45 Uhr bis 12.00 Uhr statt. Ein Zustieg ist pro Abschnitt möglich. Ein Kursabschnitt besteht aus 100 Unterrichtseinheiten. Der Kurs umfasst insgesamt 900 Stunden á 45 Minuten = 9 Abschnitte + Orientierungskurs und kann um zusätzliche 300 Unterrichtseinheiten erweitert werden. Der Sprachkurs endet mit einer Prüfung auf dem Niveau A2/B1 des Europäischen Referenzrahmens. Anschließend soll an einem Orientierungskurs mit 100 Stunden teilgenommen werden. Das Lehrbuch wird im Kurs bekanntgegeben. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Volkshochschule (08461)266.
Bei 9 Unterrichtseinheiten 3 TN = 143,10 EUR / 4 TN = 108,00 EUR / 5 TN = 87,30 EUR / 6 TN = 72,90 EUR / ab 7 TN = 63,00 EUR Für Anfänger*innen mit Vorkenntnisse / Zusteigende mit A1-Niveau. . Lehrbuch wird im Kurs bekanntgegeben. Zur Einschätzung Ihrer Sprachkenntnisse können Sie gerne 1x unverbindlich "schnuppern".
Der Kurs für gering Literalisierte soll sich insbesondere an Zugewanderte richten, die bereits lateinisch alphabetisiert, jedoch schrift- und lernungewohnt sind. Die schriftsprachlichen Kompetenzen dieser Personen liegen in der Regel auf einem niedrigen Niveau, so dass sie grundsätzlich den Anforderungen einer stark verschriftlichten Gesellschaft nicht gerecht werden können. Im Unterschied zu Analphabetinnen und Analphabeten aus anderen Schriftsystemen sind diese Personen allerdings grundsätzlich in lateinischer Schrift alphabetisiert, der Umgang mit Texten bereitet ihnen allerdings große Schwierigkeiten. Mit dem Kurs für gering Literarisierte sollen individuelle Lernvoraussetzungen dieser Zielgruppen noch stärker berücksichtigt und eine passgenauere Sprachförderung ermöglicht werden. Neben lateinisch alphabetisierten, jedoch schriftungewohnten Personen können auch funktionale und sekundäre Analphabetinnen und Analphabeten sowie unter Umständen Zweitschriftlernende als gering literalisiert betrachtet werden und sollen aufgrund der vergleichbaren Lernvoraussetzungen ebenfalls in diese Kursart eingestuft werden können. Einzelheiten zur Zielgruppe des Kurses für gering Literalisierte sind Kapitel IV zu entnehmen. In diesem Kurs erleben die Teilnehmer in 1.000 Unterrichtsstunden - wenn sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen, auch in möglichen weiteren 300 Unterrichtsstunden - , dass auch sie das Lesen und Schreiben mit Erfolg erlernen können. Es wird in kleinen Gruppen gelernt. Daher hat die Lehrkraft mehr Zeit für jeden Teilnehmer. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge fördert für Berechtigte den Integrationskurs, so dass eine Kursgebühr von 2,29 EUR/Unterrichtsstunde als Eigenanteil anfällt. Bei Sozialhilfebezug (SGBXII) oder Arbeitslosengeld II (SGBII), für Spätaussiedler sowie für Asylsuchende aus Ländern mit sicherer Bleibeperspektive ist der Kursbesuch kostenfrei. Wird vom Bundesamt keine Genehmigung erteilt, kann man am Kurs als Selbstzahler mit einer Kursgebühr von 3,10 EUR/Unterrichtseinheit teilnehmen. Der Unterricht findet voraussichtlich täglich, an fünf Tagen in der Woche, von 8.45 Uhr bis 12.00 Uhr statt. Ein Zustieg ist pro Abschnitt möglich. Ein Kursabschnitt besteht aus 100 Unterrichtseinheiten. Der Kurs umfasst insgesamt 900 Stunden á 45 Minuten = 9 Abschnitte + Orientierungskurs und kann um zusätzliche 300 Unterrichtseinheiten erweitert werden. Der Sprachkurs endet mit einer Prüfung auf dem Niveau A2/B1 des Europäischen Referenzrahmens. Anschließend soll an einem Orientierungskurs mit 100 Stunden teilgenommen werden. Das Lehrbuch wird im Kurs bekanntgegeben. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Volkshochschule (08461)266.
Gebührenstaffelung bei 10 Unterrichtseinheiten: 4 TN = 134,00 EUR / 5 TN = 108,00 EUR / 6 TN = 90,00 EUR / 7 TN = 78,00 EUR / ab 8 TN = 69,00 EUR Dieser Kurs ist für Personen geeignet, die bereits das Kursniveau A2 besitzen. Kursbuch: "Pame A2" (Huberverlag)
Bei 11 Unterrichtseinheiten 3 TN = 175 EUR / 4 TN = 132 EUR / 5 TN = 107 EUR / 6 TN = 89 EUR / ab 7 TN = 77,00 EUR In diesem Kurs lernen wir, Lehrbücher und Artikel auf Englisch mit einfachem Schwierigkeitsgrad zu lesen, Briefe und E-Mails zu alltäglichen Themen zu schreiben, Notizen über ein Treffen zu machen, Meinungen und Absichten in gesprochenem und geschriebenem Englisch zu verstehen. Zur Einschätzung Ihrer Sprachkenntnisse können Sie gerne 1x unverbindlich "schnuppern". WICHTIG: Interessent*innen sollten sich vormerken lassen . Je nach Nachfrage wird entschieden, ob ein Anfänger- oder Fortgeschrittenenkurs angeboten wird, oder beide Kursangebote, jedoch mit anderen Wochentag (evtl. Donnerstag) und Uhrzeit durchgeführt werden können..
Gebührenstaffelung bei 10 Unterrichtseinheiten: 4 TN = 134,00 EUR / 5 TN = 108,00 EUR / 6 TN = 90,00 EUR / 7 TN = 78,00 EUR / ab 8 TN = 69,00 EUR Dieser Kurs ist für Personen, die bereits sehr gut schreiben, lesen und sprechen können. B1-Niveau Kursinhalte: Konversation, Grammatikstoff, Kultur aus Spanien und Lateinamerika . Kursbuch: Hoy nos vemos, curso de espanol B1 - Das Buch soll erst nach dem 1. und 2. Kurstag nach Rücksprache mit der Referentin gekauft werden. Verlag: difusion ISBN: 978-84-19236-33-3
Bei 10 Unterrichtseinheiten 3 TN = 159,00 EUR / 4 TN = 120,00 EUR / 5 TN = 97,00 EUR / 6 TN = 81,00 EUR / ab 7 TN = 70,00 EUR Für Anfänger*innen mit Vorkenntnisse / Zusteigende mit A1-Niveau. . Lehrbuch wird im Kurs bekanntgegeben. Zur Einschätzung Ihrer Sprachkenntnisse können Sie gerne 1x unverbindlich "schnuppern".
Gebührenstaffelung bei 12 Unterrichtseinheiten: 4 TN = 161,00 EUR / 5 TN = 130,00 EUR / 6 TN = 108,00 EUR / 7 TN = 94,00 EUR / ab 8 TN = 83,00 EUR Dieser Kurs ist für Personen geeignet, die bereits das Kursniveau A2 besitzen. Kursbuch: "Pame A2" (Huberverlag)
Durch die erfolgreiche Teilnahme am Einbürgerungstest weisen Sie Ihre Kenntnisse der deutschen Rechts- und Gesellschaftsordnung sowie der Lebensverhältnisse nach. Diesen Nachweis benötigen Sie, um sich in Deutschland einbürgern zu lassen. Der Einbürgerungstest des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge dauert 60 Minuten. Sie müssen 33 Fragen zur Geschichte, Politik und Gesetzgebung in Deutschland beantworten. Wenn Sie den Test bestanden haben, erhalten Sie Ihr Zertifikat einige Wochen später per Post vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Gemäß der Prüfungsordnung werden die Anmeldungen nur persönlich entgegengenommen. Ausweisdokument mit Lichtbild ist dringend erforderlich. Für die Teilnahme am Test benötigen Sie ebenfalls Ausweisdokument mit Lichtbild.
Der Unterricht sollte an 4 Abende stattfinden. Ein Zustieg ist pro Abschnitt möglich. Der Kurs besteht aus einem Sprachkurs (insges. 600 Stunden á 45 Minuten = 6 Abschnitte). Der Sprachkurs schließt mit einer Prüfung auf dem Niveau B1 des Europäischen Referenzrahmens. Anschließend soll an einem Orientierungskurs mit 100 Stunden teilgenommen werden. Hier wird das Grundwissen über das politische, wirtschaftliche und soziale Leben in Deutschland erlernt. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge fördert für Berechtigte den Integrationskurs, so dass eine Kursgebühr von 2,29 EUR/Unterrichtsstunde als Eigenanteil anfällt. Bei Sozialhilfebezug (SGBXII) oder Arbeitslosengeld II (SGBII) sowie für Spätaussiedler ist der Kursbesuch kostenfrei. Wird vom Bundesamt keine Genehmigung erteilt, kann man am Kurs als Selbstzahler mit einer Kursgebühr von 3,10 EUR/Unterrichtsstunde teilnehmen. Lehrbuch: wird im Kurs bekanntgegeben. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Volkshochschule (08461)266.
Bei 10 Unterrichtseinheiten 4 TN = 120,00 EUR / 5 TN = 97,50 EUR / 6 TN = 81,00 EUR / ab 7 TN = 70,00 EUR Es wird mit dem "Spotlight Magazine" gearbeitet. Für Fortgeschrittene auf dem Niveau B1-B2.
Der Unterricht findet an fünf Tagen in der Woche, von Montag bis Freitag von 8:45 Uhr bis 12:00 Uhr statt. Ein Zustieg ist pro Abschnitt möglich. Der Kurs besteht aus zwei Teilen, dem Sprachkurs (insges. 600 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten = 6 Abschnitte) und dem Orientierungskurs. Der Kurs vermittelt den Wortschatz, der zum Sprechen und Schreiben im Alltag benötigt wird. Dazu gehören Kontakte zu Behörden, Gespräche mit Nachbarn und am Arbeitsplatz, Briefe schreiben und Formulare ausfüllen. Der Sprachkurs schließt mit einer Prüfung auf dem Niveau B1 des Europäischen Referenzrahmens ab. Der Orientierungskurs mit 100 Stunden informiert über das Leben in Deutschland. Hier werden Kenntnisse über die Rechtsordnung, die Kultur, das politische, wirtschaftliche und soziale Leben in Deutschland und die jüngere Geschichte Deutschlands vermittelt. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge fördert für Berechtigte den Integrationskurs, sodass eine Kursgebühr von 2,29 EUR/Unterrichtsstunde als Eigenanteil anfällt. Bei Sozialhilfebezug (SGBXII) oder Arbeitslosengeld II (SGBII) sowie für Spätaussiedler ist der Kursbesuch kostenfrei. Wird vom Bundesamt keine Genehmigung erteilt, kann man am Kurs als Selbstzahler mit einer Kursgebühr von 3,10 EUR/Unterrichtsstunde teilnehmen. Lehrbuch: wird im Kurs bekannt gegeben. Der Kursbeginn und auch das Kursende kann sich evtl. noch geringfügig ändern. Die genauen Termine können ab September erfragt werden. Die Lehrkraft steht noch nicht fest. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Volkshochschule (08461)266.
Gebührenstaffelung bei 12 Unterrichtseinheiten: 4 TN = 161,00 EUR / 5 TN = 130,00 EUR / 6 TN = 108,00 EUR / 7 TN = 94,00 EUR / ab 8 TN = 83,00 EUR Dieser Kurs ist für Personen, die bereits sehr gut schreiben, lesen und sprechen können. B1-Niveau Kursinhalte: Konversation, Grammatikstoff, Kultur aus Spanien und Lateinamerika . Kursbuch: Hoy nos vemos, curso de espanol B1 - Das Buch soll erst nach dem 1. und 2. Kurstag nach Rücksprache mit der Referentin gekauft werden. Verlag: difusion ISBN: 978-84-19236-33-3
Deutschtest für Zuwanderer (B1-Prüfung) Teilnahmevoraussetzung: Berechtigung zur Teilnahme an einem Integrationskurs oder Teilnahmebestätigung von einem Integrationskurs Nach der Anmeldung schicken wir Ihnen per Email unser Anmeldeformular. Die Anmeldung ist erst abgeschlossen, wenn wir das unterschriebene Anmeldeformular zurück haben. Anmeldeschluss: Schriftlicher Teil: 08:30 Uhr bis 11:00 Uhr in der Mittelschule, Ingolstädter Str. 7 in Beilngries Mündlicher Teil: 12:30 Uhr bis 17:00 Uhr in den vhs-Räumen in der Ringstraße 16, 1. Stock in Beilngries
Durch die erfolgreiche Teilnahme am Einbürgerungstest weisen Sie Ihre Kenntnisse der deutschen Rechts- und Gesellschaftsordnung sowie der Lebensverhältnisse nach. Diesen Nachweis benötigen Sie, um sich in Deutschland einbürgern zu lassen. Der Einbürgerungstest des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge dauert 60 Minuten. Sie müssen 33 Fragen zur Geschichte, Politik und Gesetzgebung in Deutschland beantworten. Wenn Sie den Test bestanden haben, erhalten Sie Ihr Zertifikat einige Wochen später per Post vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Gemäß der Prüfungsordnung werden die Anmeldungen nur persönlich entgegengenommen. Ausweisdokument mit Lichtbild ist dringend erforderlich. Für die Teilnahme am Test benötigen Sie ebenfalls Ausweisdokument mit Lichtbild.
Gebührenstaffelung bei 5 Unterrichtseinheiten 3 TN = 69,00 EUR / 4 TN = 55,00 EUR / 5 TN = 45,00 EUR Vorbereitungskurs Englisch für den Qualifizierenden Mittelschulabschluss Dieser Kurs ist eine Vorbereitung für Schüler der 9. Klasse der Mittelschule zur Abschlussprüfung in Englisch. Die Teilnehmer wiederholen den prüfungsrelevanten Stoff, schließen vorhandene Lücken und bereiten sich auf die Prüfung vor. Kleine Gruppen bis maximal 5 Teilnehmer gleichen Jahrgangs erzeugen eine angenehme Atmosphäre und wirksame Lernerfolge. Schwerpunkt des zweiten Blocks liegt auf der Wiederholung der restlichen Grammatik, dem Leseverstehen (Reading) und dem Schreiben (Writing) und das freie Sprechen für die mündliche Prüfung. Bitte mitbringen: aktuelles Schulmaterial (Bücher, Arbeitshefte)
Der Unterricht findet an 4 Abenden, evtl. von Montag bis Donnerstag statt: Ein Zustieg ist pro Abschnitt möglich. Der Kurs besteht aus einem Sprachkurs (insges. 600 Stunden á 45 Minuten = 6 Abschnitte). Der Sprachkurs schließt mit einer Prüfung auf dem Niveau B1 des Europäischen Referenzrahmens. Anschließend soll an einem Orientierungskurs mit 100 Stunden teilgenommen werden. Hier wird das Grundwissen über das politische, wirtschaftliche und soziale Leben in Deutschland erlernt. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge fördert für Berechtigte den Integrationskurs, so dass eine Kursgebühr von 2,29 EUR/Unterrichtsstunde als Eigenanteil anfällt. Bei Sozialhilfebezug (SGBXII) oder Arbeitslosengeld II (SGBII) sowie für Spätaussiedler ist der Kursbesuch kostenfrei. Wird vom Bundesamt keine Genehmigung erteilt, kann man am Kurs als Selbstzahler mit einer Kursgebühr von 3,10 EUR/Unterrichtsstunde teilnehmen. Lehrbuch: wird im Kurs bekanntgegeben. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Volkshochschule (08461)266.
Deutschtest für Zuwanderer (B1-Prüfung) Teilnahmevoraussetzung: Berechtigung zur Teilnahme an einem Integrationskurs oder Teilnahmebestätigung von einem Integrationskurs Nach der Anmeldung schicken wir Ihnen per Email unser Anmeldeformular. Die Anmeldung ist erst abgeschlossen, wenn wir das unterschriebene Anmeldeformular zurück haben. Anmeldeschluss: 02.09.2025 Schriftlicher Teil: 08:30 Uhr bis 11:00 Uhr in der Mittelschule, Ingolstädter Str. 7 in Beilngries Mündlicher Teil: 12:30 Uhr bis 17:00 Uhr in den vhs-Räumen in der Ringstraße 16, 1. Stock in Beilngries
Durch die erfolgreiche Teilnahme am Einbürgerungstest weisen Sie Ihre Kenntnisse der deutschen Rechts- und Gesellschaftsordnung sowie der Lebensverhältnisse nach. Diesen Nachweis benötigen Sie, um sich in Deutschland einbürgern zu lassen. Der Einbürgerungstest des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge dauert 60 Minuten. Sie müssen 33 Fragen zur Geschichte, Politik und Gesetzgebung in Deutschland beantworten. Wenn Sie den Test bestanden haben, erhalten Sie Ihr Zertifikat einige Wochen später per Post vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Gemäß der Prüfungsordnung werden die Anmeldungen nur persönlich entgegengenommen. Ausweisdokument mit Lichtbild ist dringend erforderlich. Für die Teilnahme am Test benötigen Sie ebenfalls Ausweisdokument mit Lichtbild.
Durch die erfolgreiche Teilnahme am Einbürgerungstest weisen Sie Ihre Kenntnisse der deutschen Rechts- und Gesellschaftsordnung sowie der Lebensverhältnisse nach. Diesen Nachweis benötigen Sie, um sich in Deutschland einbürgern zu lassen. Der Einbürgerungstest des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge dauert 60 Minuten. Sie müssen 33 Fragen zur Geschichte, Politik und Gesetzgebung in Deutschland beantworten. Wenn Sie den Test bestanden haben, erhalten Sie Ihr Zertifikat einige Wochen später per Post vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Gemäß der Prüfungsordnung werden die Anmeldungen nur persönlich entgegengenommen. Ausweisdokument mit Lichtbild ist dringend erforderlich. Für die Teilnahme am Test benötigen Sie ebenfalls Ausweisdokument mit Lichtbild.
Bei 11 Unterrichtseinheiten 3 TN = 175 EUR / 4 TN = 132 EUR / 5 TN = 107 EUR / 6 TN = 89 EUR / ab 7 TN = 77,00 EUR Kursbeschreibung: In diesem Kurs lernen wir, grundlegende einfache Ausdrücke der englischen Sprache zu verstehen und zu verwenden. Wir lernen, in einfachen und alltäglichen Situationen zu kommunizieren, uns vorzustellen, nach grundlegenden Informationen zu fragen und mit einem Gesprächspartner zu interagieren. Was die Grammatik betrifft, so lernen wir die Formen der regelmäßigen und unregelmäßigen Verben, die Modalverben und die wichtigsten Zeitformen der Verben, wie Present Simple, Present Continuous und Past Simple. Buchempfehlung: New Headway Beginner Student Book Fourth Edition, Zur Einschätzung Ihrer Sprachkenntnisse können Sie gerne 1x unverbindlich "schnuppern". WICHTIG: Interessent*innen sollten sich vormerken lassen . Je nach Nachfrage wird entschieden, ob ein Anfänger- oder Fortgeschrittenenkurs angeboten wird, oder beide Kursangebote, jedoch mit anderen Wochentag (evtl. Donnerstag) und Uhrzeit durchgeführt werden können..
Der Unterricht findet an fünf Tagen in der Woche, von Dienstag bis Freitag von 8:30 Uhr bis 11:45 Uhr statt. Ein Zustieg ist pro Abschnitt möglich. Der Kurs besteht aus zwei Teilen, dem Sprachkurs (insges. 600 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten = 6 Abschnitte) und dem Orientierungskurs. Der Kurs vermittelt den Wortschatz, der zum Sprechen und Schreiben im Alltag benötigt wird. Dazu gehören Kontakte zu Behörden, Gespräche mit Nachbarn und am Arbeitsplatz, Briefe schreiben und Formulare ausfüllen. Der Sprachkurs schließt mit einer Prüfung auf dem Niveau B1 des Europäischen Referenzrahmens ab. Der Orientierungskurs mit 100 Stunden informiert über das Leben in Deutschland. Hier werden Kenntnisse über die Rechtsordnung, die Kultur, das politische, wirtschaftliche und soziale Leben in Deutschland und die jüngere Geschichte Deutschlands vermittelt. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge fördert für Berechtigte den Integrationskurs, sodass eine Kursgebühr von 2,29 EUR/Unterrichtsstunde als Eigenanteil anfällt. Bei Sozialhilfebezug (SGBXII) oder Arbeitslosengeld II (SGBII) sowie für Spätaussiedler ist der Kursbesuch kostenfrei. Wird vom Bundesamt keine Genehmigung erteilt, kann man am Kurs als Selbstzahler mit einer Kursgebühr von 3,10 EUR/Unterrichtsstunde teilnehmen. Lehrbuch: wird im Kurs bekannt gegeben. Der Kursbeginn und auch das Kursende kann sich evtl. noch geringfügig ändern. Die genauen Termine können ab September erfragt werden. Die Lehrkraft steht noch nicht fest. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Volkshochschule (08461)266.
Gebührenstaffelung bei 11 Unterrichtseinheiten: 3 TN = 175 EUR / 4 TN = 132 EUR / 5 TN = 107 EUR / 6 TN = 89 EUR / ab 7 TN = 77,00 EUR In diesem Kurs lernen wir die Grundlagen der Kommunikation auf Italienisch, die Grundlagen der italienischen Grammatik und des Wortschatzes wie zum Beispiel sich vorzustellen, zu fragen, woher man kommt, nach dem Alter zu fragen, Personen von der physischen und charakterlichen Seite her zu beschreiben, Orte zu beschreiben, nach dem Weg zu fragen, nach der Uhrzeit zu fragen, zu wissen, wie man sich in alltäglichen Situationen verständigt Buchvorschlag: Chiaro! A1 Nuova edizione ab lezione 1 Zur Einschätzung Ihrer Sprachkenntnisse können Sie gerne 1x unverbindlich "schnuppern".
Deutschtest für Zuwanderer (B1-Prüfung) Teilnahmevoraussetzung: Berechtigung zur Teilnahme an einem Integrationskurs oder Teilnahmebestätigung von einem Integrationskurs Nach der Anmeldung schicken wir Ihnen per Email unser Anmeldeformular. Die Anmeldung ist erst abgeschlossen, wenn wir das unterschriebene Anmeldeformular zurück haben. Anmeldeschluss: Schriftlicher Teil: 08:30 Uhr bis 11:00 Uhr in der Mittelschule, Ingolstädter Str. 7 in Beilngries Mündlicher Teil: 12:30 Uhr bis 17:00 Uhr in den vhs-Räumen in der Ringstraße 16, 1. Stock in Beilngries
Deutschtest für Zuwanderer (B1-Prüfung) Teilnahmevoraussetzung: Berechtigung zur Teilnahme an einem Integrationskurs oder Teilnahmebestätigung von einem Integrationskurs Nach der Anmeldung schicken wir Ihnen per Email unser Anmeldeformular. Die Anmeldung ist erst abgeschlossen, wenn wir das unterschriebene Anmeldeformular zurück haben. Anmeldeschluss: Schriftlicher Teil: 08:30 Uhr bis 11:00 Uhr in der Mittelschule, Ingolstädter Str. 7 in Beilngries Mündlicher Teil: 12:30 Uhr bis 17:00 Uhr in den vhs-Räumen in der Ringstraße 16, 1. Stock in Beilngries
Gebührenstaffelung bei 5 Unterrichtseinheiten 3 TN = 69,00 EUR / 4 TN = 55,00 EUR / 5 TN = 45,00 EUR Vorbereitungskurs Englisch für den Qualifizierenden Mittelschulabschluss Dieser Kurs ist eine Vorbereitung für Schüler der 9. Klasse der Mittelschule zur Abschlussprüfung in Englisch. Die Teilnehmer wiederholen den prüfungsrelevanten Stoff, schließen vorhandene Lücken und bereiten sich auf die Prüfung vor. Kleine Gruppen bis maximal 5 Teilnehmer gleichen Jahrgangs erzeugen eine angenehme Atmosphäre und wirksame Lernerfolge. Schwerpunkt dieses Blocks liegt auf der Wiederholung nach Bedarf und dem Üben von Prüfungsaufgaben. Bitte mitbringen: aktuelles Schulmaterial (Bücher, Arbeitshefte)