Skip to main content

Für die Freiheit: Der Bauernkrieg 1525
vhs.wissen live

Der deutsche Bauernkrieg war der größte Volksaufstand in Westeuropa vor der Französischen Revolution.
Die Menschen waren wütend darüber, dass die Grundherren das Eigentum an den natürlichen Ressourcen, dem Wasser oder dem Gemeindeland für sich beanspruchte, obwohl dieses zu Gottes Schöpfung und damit allen Menschen gehörten.  

Zum 500. Jahrestag des Bauernkriegs 2025 erzählt die Luther-Biographin Lyndal Roper die Geschichte der größten Massenbewegung vor der Französischen Revolution.

Was trieb die Menschen an, gegen ihre Herren aufzubegehren? Die Referentin erklärt, dass es um mehr als Freiheit, Gerechtigkeit und ein gutes Leben ging, nämlich auch um die Vision eines neuen, eines gottgefälligen Reiches. Beseelt von den Lehren reformatorischer Prediger schworen sich die Bauern Eide und lebten Brüderlichkeit. Sie wandten sich gegen übermäßige Frondienste und forderten Zugang zu Gottes Schöpfung, denn sie brauchten Holz und Wild der Wälder und den Fisch aus Flüssen und Seen.

Lyndal Roper zeigt in ihrem Vortrag, dass die Utopie der Bauern und ihr Blick auf die Natur und ihre Ressourcen uns näher sind, als wir glauben.

Lyndal Roper ist “Regius Professor of History” in Oxford. Sie ist Expertin für die Geschichte der Reformation und der Frühen Neuzeit in Deutschland.
2016 wurde sie mit dem Gerda Henkel Preis  ausgezeichnet.

Für die Freiheit: Der Bauernkrieg 1525
vhs.wissen live

Der deutsche Bauernkrieg war der größte Volksaufstand in Westeuropa vor der Französischen Revolution.
Die Menschen waren wütend darüber, dass die Grundherren das Eigentum an den natürlichen Ressourcen, dem Wasser oder dem Gemeindeland für sich beanspruchte, obwohl dieses zu Gottes Schöpfung und damit allen Menschen gehörten.  

Zum 500. Jahrestag des Bauernkriegs 2025 erzählt die Luther-Biographin Lyndal Roper die Geschichte der größten Massenbewegung vor der Französischen Revolution.

Was trieb die Menschen an, gegen ihre Herren aufzubegehren? Die Referentin erklärt, dass es um mehr als Freiheit, Gerechtigkeit und ein gutes Leben ging, nämlich auch um die Vision eines neuen, eines gottgefälligen Reiches. Beseelt von den Lehren reformatorischer Prediger schworen sich die Bauern Eide und lebten Brüderlichkeit. Sie wandten sich gegen übermäßige Frondienste und forderten Zugang zu Gottes Schöpfung, denn sie brauchten Holz und Wild der Wälder und den Fisch aus Flüssen und Seen.

Lyndal Roper zeigt in ihrem Vortrag, dass die Utopie der Bauern und ihr Blick auf die Natur und ihre Ressourcen uns näher sind, als wir glauben.

Lyndal Roper ist “Regius Professor of History” in Oxford. Sie ist Expertin für die Geschichte der Reformation und der Frühen Neuzeit in Deutschland.
2016 wurde sie mit dem Gerda Henkel Preis  ausgezeichnet.
  • Gebühr
    kostenlos
  • Kursnummer: A61610-O
  • Start
    Mi. 05.11.2025
    19:30 Uhr
    Ende
    Mi. 05.11.2025
    21:00 Uhr
  • 1 Termin Termin
03.11.25 10:02:06