Sie sind hier:
Mehr Lebensqualität durch Teilzeitarbeit: Chancen und Herausforderungen
Teilzeitarbeit kann helfen, den beruflichen Stress zu verringern und mehr Zeit für die wirklich wichtigen Dinge im Leben zu schaffen. Der Workshop basiert auf dem „New Work“-Konzept des Arbeitsexperten Prof. Dr. Frithjof Bergmann und zeigt, wie eine reduzierte Arbeitszeit zu weniger Belastungen und einer besseren Balance zwischen Beruf und Privatleben führen kann.
Gleichzeitig werden häufige Fragen und Unsicherheiten behandelt: Lässt sich eine Arbeitszeitreduzierung finanziell stemmen? Welche Rechte und Modelle gibt es? Wie kann der Wunsch nach Teilzeit überzeugend gegenüber dem Arbeitgeber vertreten werden? Gemeinsam werden Strategien entwickelt, die den individuellen Weg zur passenden Arbeitszeitgestaltung unterstützen.
Der Workshop verbindet informative Impulse mit interaktiven Elementen, bei denen die Anliegen der Teilnehmenden im Fokus stehen. So werden persönliche Voraussetzungen und Möglichkeiten der Teilzeitarbeit praxisnah geklärt.
Das Seminar richtet sich an alle, die ihre Arbeitszeit reduzieren oder alternative Modelle kennenlernen möchten, nach dem Erwerbsleben in Teilzeit weiterarbeiten wollen, einen gleitenden Übergang in den Ruhestand planen, gesundheitliche Prävention anstreben oder ihre Arbeit im Sinne des eigenen Wohlbefindens gestalten wollen.
Geleitet wird der Workshop von Günter Thoma, Ökonom und erfahrener Berater, der sein Wissen unter anderem bei Prof. Dr. Frithjof Bergmann am Thema „New Work“ vertieft hat. Als langjähriger Geschäftsführer in Teilzeit kennt er die Herausforderungen und Chancen aus eigener Praxis.
Bildungsziele:
Verständnis der persönlichen und gesellschaftlichen Bedeutung von Teilzeitarbeit
Sensibilisierung für die Auswirkungen von Arbeitszeitmodellen auf Gesundheit und Wohlbefinden
Kenntnisse über rechtliche Rahmenbedingungen und Ansprüche bei Teilzeitarbeit
Fähigkeit zur kritischen Reflexion der eigenen Arbeits- und Lebenssituation
Kompetenz, individuelle Prioritäten und Grenzen zu erkennen und zu kommunizieren
Entwicklung individueller Lösungen für eine langfristig gesunde und erfüllende Arbeitszeitgestaltung
Lerninhalte:
Die vielfältigen positiven Aspekte von Teilzeitarbeit werden umfassend dargestellt
Zeitliche, finanzielle, rechtliche, gesellschaftliche und ideelle Bedingungen für die Umsetzung einer Arbeitszeitverkürzung werden erläutert
Kursleitung: Günter Thoma
Veranstaltungsort: www.vhs.cloud
Ausführende vhs: vhs Villingen-Schwenningen
Gleichzeitig werden häufige Fragen und Unsicherheiten behandelt: Lässt sich eine Arbeitszeitreduzierung finanziell stemmen? Welche Rechte und Modelle gibt es? Wie kann der Wunsch nach Teilzeit überzeugend gegenüber dem Arbeitgeber vertreten werden? Gemeinsam werden Strategien entwickelt, die den individuellen Weg zur passenden Arbeitszeitgestaltung unterstützen.
Der Workshop verbindet informative Impulse mit interaktiven Elementen, bei denen die Anliegen der Teilnehmenden im Fokus stehen. So werden persönliche Voraussetzungen und Möglichkeiten der Teilzeitarbeit praxisnah geklärt.
Das Seminar richtet sich an alle, die ihre Arbeitszeit reduzieren oder alternative Modelle kennenlernen möchten, nach dem Erwerbsleben in Teilzeit weiterarbeiten wollen, einen gleitenden Übergang in den Ruhestand planen, gesundheitliche Prävention anstreben oder ihre Arbeit im Sinne des eigenen Wohlbefindens gestalten wollen.
Geleitet wird der Workshop von Günter Thoma, Ökonom und erfahrener Berater, der sein Wissen unter anderem bei Prof. Dr. Frithjof Bergmann am Thema „New Work“ vertieft hat. Als langjähriger Geschäftsführer in Teilzeit kennt er die Herausforderungen und Chancen aus eigener Praxis.
Bildungsziele:
Verständnis der persönlichen und gesellschaftlichen Bedeutung von Teilzeitarbeit
Sensibilisierung für die Auswirkungen von Arbeitszeitmodellen auf Gesundheit und Wohlbefinden
Kenntnisse über rechtliche Rahmenbedingungen und Ansprüche bei Teilzeitarbeit
Fähigkeit zur kritischen Reflexion der eigenen Arbeits- und Lebenssituation
Kompetenz, individuelle Prioritäten und Grenzen zu erkennen und zu kommunizieren
Entwicklung individueller Lösungen für eine langfristig gesunde und erfüllende Arbeitszeitgestaltung
Lerninhalte:
Die vielfältigen positiven Aspekte von Teilzeitarbeit werden umfassend dargestellt
Zeitliche, finanzielle, rechtliche, gesellschaftliche und ideelle Bedingungen für die Umsetzung einer Arbeitszeitverkürzung werden erläutert
Kursleitung: Günter Thoma
Veranstaltungsort: www.vhs.cloud
Ausführende vhs: vhs Villingen-Schwenningen
Sie sind hier:
Mehr Lebensqualität durch Teilzeitarbeit: Chancen und Herausforderungen
Teilzeitarbeit kann helfen, den beruflichen Stress zu verringern und mehr Zeit für die wirklich wichtigen Dinge im Leben zu schaffen. Der Workshop basiert auf dem „New Work“-Konzept des Arbeitsexperten Prof. Dr. Frithjof Bergmann und zeigt, wie eine reduzierte Arbeitszeit zu weniger Belastungen und einer besseren Balance zwischen Beruf und Privatleben führen kann.
Gleichzeitig werden häufige Fragen und Unsicherheiten behandelt: Lässt sich eine Arbeitszeitreduzierung finanziell stemmen? Welche Rechte und Modelle gibt es? Wie kann der Wunsch nach Teilzeit überzeugend gegenüber dem Arbeitgeber vertreten werden? Gemeinsam werden Strategien entwickelt, die den individuellen Weg zur passenden Arbeitszeitgestaltung unterstützen.
Der Workshop verbindet informative Impulse mit interaktiven Elementen, bei denen die Anliegen der Teilnehmenden im Fokus stehen. So werden persönliche Voraussetzungen und Möglichkeiten der Teilzeitarbeit praxisnah geklärt.
Das Seminar richtet sich an alle, die ihre Arbeitszeit reduzieren oder alternative Modelle kennenlernen möchten, nach dem Erwerbsleben in Teilzeit weiterarbeiten wollen, einen gleitenden Übergang in den Ruhestand planen, gesundheitliche Prävention anstreben oder ihre Arbeit im Sinne des eigenen Wohlbefindens gestalten wollen.
Geleitet wird der Workshop von Günter Thoma, Ökonom und erfahrener Berater, der sein Wissen unter anderem bei Prof. Dr. Frithjof Bergmann am Thema „New Work“ vertieft hat. Als langjähriger Geschäftsführer in Teilzeit kennt er die Herausforderungen und Chancen aus eigener Praxis.
Bildungsziele:
Verständnis der persönlichen und gesellschaftlichen Bedeutung von Teilzeitarbeit
Sensibilisierung für die Auswirkungen von Arbeitszeitmodellen auf Gesundheit und Wohlbefinden
Kenntnisse über rechtliche Rahmenbedingungen und Ansprüche bei Teilzeitarbeit
Fähigkeit zur kritischen Reflexion der eigenen Arbeits- und Lebenssituation
Kompetenz, individuelle Prioritäten und Grenzen zu erkennen und zu kommunizieren
Entwicklung individueller Lösungen für eine langfristig gesunde und erfüllende Arbeitszeitgestaltung
Lerninhalte:
Die vielfältigen positiven Aspekte von Teilzeitarbeit werden umfassend dargestellt
Zeitliche, finanzielle, rechtliche, gesellschaftliche und ideelle Bedingungen für die Umsetzung einer Arbeitszeitverkürzung werden erläutert
Kursleitung: Günter Thoma
Veranstaltungsort: www.vhs.cloud
Ausführende vhs: vhs Villingen-Schwenningen
Gleichzeitig werden häufige Fragen und Unsicherheiten behandelt: Lässt sich eine Arbeitszeitreduzierung finanziell stemmen? Welche Rechte und Modelle gibt es? Wie kann der Wunsch nach Teilzeit überzeugend gegenüber dem Arbeitgeber vertreten werden? Gemeinsam werden Strategien entwickelt, die den individuellen Weg zur passenden Arbeitszeitgestaltung unterstützen.
Der Workshop verbindet informative Impulse mit interaktiven Elementen, bei denen die Anliegen der Teilnehmenden im Fokus stehen. So werden persönliche Voraussetzungen und Möglichkeiten der Teilzeitarbeit praxisnah geklärt.
Das Seminar richtet sich an alle, die ihre Arbeitszeit reduzieren oder alternative Modelle kennenlernen möchten, nach dem Erwerbsleben in Teilzeit weiterarbeiten wollen, einen gleitenden Übergang in den Ruhestand planen, gesundheitliche Prävention anstreben oder ihre Arbeit im Sinne des eigenen Wohlbefindens gestalten wollen.
Geleitet wird der Workshop von Günter Thoma, Ökonom und erfahrener Berater, der sein Wissen unter anderem bei Prof. Dr. Frithjof Bergmann am Thema „New Work“ vertieft hat. Als langjähriger Geschäftsführer in Teilzeit kennt er die Herausforderungen und Chancen aus eigener Praxis.
Bildungsziele:
Verständnis der persönlichen und gesellschaftlichen Bedeutung von Teilzeitarbeit
Sensibilisierung für die Auswirkungen von Arbeitszeitmodellen auf Gesundheit und Wohlbefinden
Kenntnisse über rechtliche Rahmenbedingungen und Ansprüche bei Teilzeitarbeit
Fähigkeit zur kritischen Reflexion der eigenen Arbeits- und Lebenssituation
Kompetenz, individuelle Prioritäten und Grenzen zu erkennen und zu kommunizieren
Entwicklung individueller Lösungen für eine langfristig gesunde und erfüllende Arbeitszeitgestaltung
Lerninhalte:
Die vielfältigen positiven Aspekte von Teilzeitarbeit werden umfassend dargestellt
Zeitliche, finanzielle, rechtliche, gesellschaftliche und ideelle Bedingungen für die Umsetzung einer Arbeitszeitverkürzung werden erläutert
Kursleitung: Günter Thoma
Veranstaltungsort: www.vhs.cloud
Ausführende vhs: vhs Villingen-Schwenningen
-
Gebühr30,00 €
- Kursnummer: A66009-O
-
StartSa. 21.03.2026
09:00 UhrEndeSa. 21.03.2026
15:30 Uhr -
1 Termin
-
Dozent*in:vhs Villingen-Schwenningen
- www.vhs.cloud