Skip to main content

Gesellschaft

Loading...
NEU - Vom Traum zum Haus – Ein ganzheitliches Konzept für die Planung und Durchführung im Planung und Umbau
Sa. 10.05.2025 09:30
Beilngries

Der Neubau/Umbau des eigenen Hauses ist oft eine Entscheidung für den Rest des Lebens. Es gibt unglaublich viele Faktoren, die zu berücksichtigen sind, um einen individuellen Neubau/Umbau zu gestalten. Nichts ist wichtiger als eine detaillierte Planung, mit der man am Ende auch noch Kosten spart. Das Hauptanliegen dieses Kurses ist es, Wege und Lösungen für ein professionelles Konzept aufzuzeigen von der Basis persönlicher Wünsche und Bedürfnisse bis hin zu zeitgemäßen bautechnischen Lösungen im Neubau und Umbau. Themen PLANUNG: Grundstück und Bebauung + Raumkonzept für einen Neubau und Umbau + Gestaltung der Gebäude im Zusammenspiel mit Außenanlagen + Energetische Planungsgrundlagen Themen DURCHFÜHRUNG: Baukonstruktion z. B. Massivhaus, Holzhaus, Fassadensanierung + Bauteile z. B. Dach, Fenster etc. + Haustechnik z. B. Heizung, Lüftung etc. + Bauablauf + Baukosten + Finanzierung/Fördermöglichkeiten + Planung durch Architekten, Bauträger oder Fachplaner Tagesseminar von 9:30 Uhr bis 18:00 Uhr (12:00 Uhr - 12:45 Uhr Mittagspause; 15:00 Uhr - 15:15 Uhr Kaffeepause) Kursgebühr ist inkl. Gebühren für das Skript.

Kursnummer Z-1301
Kursdetails ansehen
Gebühr: 56,00
Dozent*in: Simone Buchner
Familienwanderung
Sa. 24.05.2025 10:00
Beilngries

Den Rucksack packen und los geht es! Wir brechen gemeinsam zu einer kleinen Tour in der Umgebung von Beilngries auf, mit den Kindern in der Trage, in der Kraxe, auf dem Laufrad oder auf eigenen Beinen. Bei einer leichten Wanderung, kleinen Spielen und einem gemütlichen Picknick sammeln wir gemeinsam durch Austausch, Impulse und Erfahrungen, wie eine Familienwanderung Groß und Klein gefallen kann. Bitte mitbringen: Wanderschuhe und Rucksack mit Verpflegung, Sonnen- bzw. Regenschutz, Sitzkissen Weitere Informationen werden bei der Anmeldung bekannt gegeben. Passend hierzu: Vortrag zum Thema "Wandern mit der Familie" am 15.05.2025 siehe Kurs Z-1075

Kursnummer Z-1700
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
NEU - ZUCKER - essentieller Energiespender oder gesundheitsschädlich?
Mo. 23.06.2025 19:00
Beilngries

Ist Zucker wirklich gleich Zucker? Wie wirkt Zucker auf unseren Organismus und welche gesündere Alternativen gibt es? Bei diesem Vortrag nehmen wir diese und viele andere Fragen genauer unter die Lupe.

Kursnummer Z-4001
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Wildkräuter erkennen - erleben - genießen
Fr. 09.05.2025 16:30
Treffpunkt: Einfahrt Grundstück Weikl, Gaisberg 35, Beilngries

Lernen Sie bei einem Rundgang durch die Natur die heimischen Wildkräuter kennen. Wildkräuter verfügen nicht nur über wertvolle Inhaltsstoffe, sondern bieten uns eine Vielzahl an Verwendungsmöglichkeiten. Unsere Flora ist eine wahre Schatzkammer der Natur und es macht Freude, die sogenannten Unkräuter als "Grüne Besonderheiten" zu erleben. Nach der Kräuterführung genießen wir Kostproben aus Wildkräuterprodukten und stellen gemeinsam ein Mitbringsel her. Die Gebühr ist inkl. Materialkosten.

Kursnummer Z-1500
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Wildkräuter erkennen - erleben - genießen
Sa. 10.05.2025 14:00
Treffpunkt: Einfahrt Grundstück Weikl, Gaisberg 35, Beilngries

Lernen Sie bei einem Rundgang durch die Natur die heimischen Wildkräuter kennen. Wildkräuter verfügen nicht nur über wertvolle Inhaltsstoffe, sondern bieten uns eine Vielzahl an Verwendungsmöglichkeiten. Unsere Flora ist eine wahre Schatzkammer der Natur und es macht Freude, die sogenannten Unkräuter als "Grüne Besonderheiten" zu erleben. Nach der Kräuterführung genießen wir Kostproben aus Wildkräuterprodukten und stellen gemeinsam ein Mitbringsel her. Gebühr ist inkl. Materialkosten.

Kursnummer Z-1501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,00
Online - Selbstsicherheitstraining - Kommunikationstraining
Fr. 20.12.2024 17:00
Online-Homepage

Beliebiger Startzeitpunkt (30.11.2023 wurde nur aufgrund technischer Anforderung eingetragen) Sie möchten gerne sicherer auftreten? Sie suchen nach Tipps, wie Sie flüssiger sprechen und besser überzeugen können? Dann ist dieses Selbstsicherheitstraining genau das Richtige für Sie: Ein flexibles Onlineseminar mit einer Dauer von rund 3 Stunden. Sie können es am Stück absolvieren oder mehrere Pausen machen. Freuen Sie sich auf Dutzende konkrete Trainingsempfehlungen, viele Audios und Videos sowie auf viel Extrawissen, als PDF-Datei, das heruntergeladen werden kann. Auch nachdem Sie Ihren Abschlusstest bestanden haben, erhalten Sie lebenslangen Zugriff auf alle Inhalte.

Kursnummer Z-61020-O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Schnupperkurs Segelfliegen – Abheben leicht gemacht!
Fr. 25.07.2025 00:00
Flugplatz

Schnupperkurs Segelfliegen – Erlebe das Fliegen hautnah! Wie fühlt es sich an, lautlos durch die Lüfte zu gleiten – ganz ohne Motor, frei wie ein Adler im Wind? In unserem mehrtägigen Segelflug-Schnupperkurs bekommst du einen umfassenden Einblick in die faszinierende Welt des Segelflugsports. Kursablauf: Tag 1: Theoretische & praktische Einweisung am Flugplatz: Sicherheitsregeln, Verhaltensweisen, erste Schritte am Boden Tag 2: Grundlagen der Aerodynamik: Warum fliegt ein Flugzeug? Wie wirken die Steuerflächen? Ab Tag 3: Mehrere aufregende Starts mit einem doppelsitzigen Schulungssegler – Seite an Seite mit erfahrenen Fluglehrern, ganz nach dem Prinzip der Fahrschule (Doppelsitz & Doppelsteuer) Was dich erwartet: 5–10 Windenstarts (je nach Gruppengröße), jeweils ca. 5 Minuten Flugzeit Einblicke in Theorie & Praxis des Segelfliegens Gemeinsame Erlebnisse mit dem sympathischen Team des LSV Beilngries Betreuung durch geschulte Jugendleiterin für Teilnehmer zwischen 13 und 25 Jahren Abschlussgrillen am letzten Kurstag Versicherung inklusive durch eine befristete Kurzmitgliedschaft (erlischt automatisch mit Kursende) Unsere Erfahrung – Deine Sicherheit: Ein motiviertes Team aus vier erfahrenen Fluglehrern mit pädagogischer Ausbildung und ein engagierter Verein sorgen für eine sichere und lehrreiche Atmosphäre. Der Kurs baut auf erfolgreichen Konzepten aus ganz Deutschland auf – bei uns bist du in besten Händen! Mach mit und entdecke das lautlose Abenteuer am Himmel! Geeignet für Personen von 13 bis ca. 65 Jahren. Grundpreis: 40,- EUR plus 15,- EUR pro Flugstart Minimale Teilnehmerzahl: 2 Personen

Kursnummer Z-1910
Kursdetails ansehen
Gebühr: 55,00
Dozent*in: LSV Beilngries
ENTWURF: Afro-Caribbean-Rhythm für Fortgeschrittene
Beilngries

Conga Conga! Intensiv-Workshop für Trommelerfahrene. Sie bringen Vorkenntnisse in Sachen Trommeln mit und wollen in kompakter Form mehr über die Conga lernen? Dann sind Sie hier genau richtig! Dieser Tagesworkshop befasst sich mit Heel Tip Motion, voneinander unabhängiger Handkoordination und Clave Concept, geübt an afrokubanischen, afrobrasilianischen und afrokaribischen Rhythmen. Wer schon mit Patterns wie Burru, Pachanga, Afoxé oder Merengue Bekanntschaft gemacht hat, kann sie hier unter fachkundiger Anleitung vertiefen. Wie immer bei Kursen mit Charly Böck verbinden sich auch diesmal der Spaß am Spiel und die intensive Auseinandersetzung mit dem Instrument zu einem inspirierenden Musikerlebnis!

Kursnummer A5524
Kursdetails ansehen
Gebühr: 45,00
Schminken ja, aber nur ganz natürlich und dezent
Fr. 16.05.2025 17:30
Beilngries

Gebührenstaffelung: bei 4 TN = 49,00 EUR / 5 TN = 39,00 EUR / 6 TN = 33,00 EUR / ab 7 TN = 29,00 EUR Es gibt die unterschiedlichsten Gründe, weshalb Frauen Make-up tragen möchten. Jedoch zögern viele, dekorative Kosmetikprodukte anzuwenden, dabei ist es so leicht, wenn man Handhabung und Materialien kennt - denn Schönheit kommt nicht nur allein von innen! Lernen Sie Ihr individuelles, völlig natürliches Make-up in logischen Schritten zu entwickeln. Spezielle Techniken und der Einsatz neutraler Farben sorgen für ein natürliches Ergebnis. Kleine Hautunebenheiten verschwinden komplett und die Augen strahlen (auch mit Brille). Bitte mitbringen: Haarband, Standspiegel, Schreibmaterial und 5,00 EUR Materialgeld

Kursnummer Z-1436
Kursdetails ansehen
Gebühr: siehe Gebührenstaffelung
ENTWURF Workshop für Hang und Handpan für Anfänger/innen mit Charly Böck
Beilngries

Traumhafte Klänge erzeugen, lauschen, im Rhythmus versinken … Das in der Schweiz entwickelte Hang erinnert beim ersten Hinhören an eine Steeldrum, ist jedoch ganz anders konzipiert. Zahlreiche Obertöne und mitschwingende Bereiche verleihen ihm einen unglaublich harmonischen Klang. Gespielt wird daher mit viel Feingefühl und einem offenen Ohr. In diesem exklusiven Kurzworkshop für Anfänger/innen befassen wir uns mit den Basis-Anschlagstechniken und erforschen das Grundkonzept der Handpan. Über verschiedene  Spielmuster "hangen" wir uns zu  diesem Instrument vor, das einen schnellen ersten Zugang ermöglicht. Über ihre verschiedenen Skalen verbindet dieses einzigartige Instrument Rhythmusgefühl und Klang. Denn nach Anschlagsart und -intensität ergeben sich immer wieder neue Klangwelten. Ein faszinierendes Instrument – und ein Kurs mit Seltenheitswert! Instrumente werden gestellt.

Kursnummer A5525
Kursdetails ansehen
Gebühr: 69,00
Online-Vortrag: Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) im Überblick
Mi. 14.05.2025 12:30
Online-Homepage

Dies ist ein Kursangebot in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern: Der individuelle Sanierungsfahrplan unterstützt Sie dabei, die Sanierung Ihres Ein- oder Zwei-Familienhauses Schritt für Schritt zu planen. Im ersten Schritt wird eine Bestandsanalyse gemacht und dann der Sanierungsfahrplan erarbeitet, welcher Ihnen einen langfristigen und detaillierten Überblick über mögliche Sanierungsmaßnahmen und deren Einsparpotenziale gibt. Auch die Fördermöglichkeiten im Rahmen des iSFP werden im Vortrag erläutert. Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer*innen Referent: Martin Korndörfer, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Dieses Kursangebot ist kostenlos!

Kursnummer Z-61143-O
Online-Vortrag: Energie sparen im Alltag – Tipps und Tricks
Mo. 02.06.2025 12:30
Online-Homepage

Dies ist ein Kursangebot in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern: Gerade in Zeiten steigender Energiepreise möchten viele Verbraucher:innen den Strom- und Heizenergieverbrauch in ihrem Haushalt gern senken. Die Verbraucherzentrale Bayern e.V. erklärt, wie Sie bereits mit einfachen Maßnahmen Kosten einsparen können. Außerdem wird erklärt, wie man die Effizienz der eigenen Heizung steigern und mögliche Wärmeverluste reduzieren kann. Zielgruppe: Alle interessierten Verbraucher:innen Referent: Rainer Moll, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Kursnummer Z-61148-O
Online-Vortrag: Bauen mit Holz: Nachhaltiger Rohstoff mit vielen Möglichkeiten
Do. 03.07.2025 19:00
Online-Homepage

Dies ist ein Kursangebot in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern: Der Vortrag vermittelt unterschiedliche Bauarten beim Neubau mit Holz. Welche Vorteile bietet der Holzbau? Ist die Holzbauweise wirklich nachhaltig? Auf was ist bei Planung und Umsetzung zu achten? Lohnt es sich energetisch und finanziell auf den Holzbau zurückzugreifen? Diese Aspekte werden abgedeckt: Nachhaltigkeit von Holz als Baumaterial, Bauarten mit Holz (Holzblockbau, Holzrahmenbauweise, Holzmassivbauweise, Holztafelbauweise), Förderungen Zielgruppe: Bauherren und Hausbesitzer*innen Referentin: Gisela Kienzle, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Kursnummer Z-61167-O
Online-Vortrag: Kühlen mit der Wärmepumpe!
Mi. 11.06.2025 19:00
Online-Homepage

Dies ist ein Kursangebot in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern: Die moderne Technik einer Wärmepumpe kann mit der Option „Kühlfunktion“ auch zum kühlen eines Gebäudes genutzt werden. Die Funktion und welche Voraussetzungen dafür notwendig sind werden besprochen. Zielgruppe: Der Vortrag richtet sich an Bauherren und Gebäudesanierer Referent: Rainer Moll, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Kursnummer Z-61162-O
Online-Vortrag: Die Wärmepumpe - Vorteile und Einsatzzwecke
Do. 15.05.2025 19:00
Online-Homepage

Dies ist ein Kursangebot in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern: Für die Beheizung von Gebäuden stehen mehrere Alternativen zur Verfügung. Im Vortrag wird die Wärmepumpe, also das Heizen mit Strom, näher betrachtet. Welche Wärmequellen können genutzt werden? Für welche Gebäude ist der Einbau einer Wärmepumpe sinnvoll? Im Anschluss an einen kurzen Vortrag können Sie uns gerne im Chat Ihre Fragen stellen. Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer*innen Referentin: Eva Langhein, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Dieses Kursangebot ist kostenlos!

Kursnummer Z-61144-O
Online-Vortrag: Aus Alt mach Neu: Wie richtig sanieren?
Di. 03.06.2025 19:00
Online-Homepage

Dies ist ein Kursangebot in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern: Es gibt viele weitere Möglichkeiten, ein Haus energieeffizienter zu machen. Eine energetische Sanierung kann den Energiebedarf halbieren. Das steigert den Wohnkomfort sowie den Wert der Immobilie. In diesem Vortrag zeigen wir Aspekte, wie man eine Sanierung angeht: Grundsätzliches Vorgehen bei einer geplanten Sanierung, Dämmung von Fassade, Dach und Keller des Hauses, Fenster- und/oder Türentausch, Optimierung der Heizung und Warmwasserbereitung, Einsatz von erneuerbaren Energien, Fördermittel für Sanierungen. Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer*innen Referent: Matthias Rösch, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Dieses Kursangebot ist kostenlos!

Kursnummer Z-61149-O
Online-Vortrag: Tipps zum Hitzeschutz: Kühle Wohnräume auch an heißen Tagen
Fr. 04.07.2025 12:30
Online-Homepage

Dies ist ein Kursangebot in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern: Kühler wohnen - aber wie? Außenrollo? Nachtlüftung? Ventilator oder Klimaanlage? Welche Maßnahmen sind am effizientesten, um an heißen Tagen die Wohnung kühlen zu können? Und was benötigt wie viel Strom? Diese und viele andere Fragen werden in unserem Online-Vortrag beantwortet. Referentin: Gisela Kienzle, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Dieses Kursangebot ist kostenlos!

Kursnummer Z-61168-O
Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf die Arbeitswelt von heute und morgen
Mi. 14.05.2025 19:00
Online-Homepage

Lernende Systeme verändern die Arbeitswelt tiefgreifend: Künstliche Intelligenz wird den Menschen künftig in allen Bereichen unterstützen – von der Produktion über die Sacharbeit bis hin zu sozialen Berufen. Einige warnen auch von einem Wegfall ganzer Berufe – verbunden mit der Frage, welche neuen Tätigkeitsbereiche entstehen werden. Der Qualifizierung der Beschäftigten kommt eine Schlüsselfunktion zu. In diesem Webtalk sprechen wir über die anstehenden Veränderungen in der Arbeitswelt und die politischen Rahmensetzungen: Welche Berufe sind besonders betroffen? Wird der Einsatz von KI zu Erleichterungen oder zu größerer Arbeitsverdichtung führen? Welche Arten der Qualifizierung sind notwendig? Diskutieren Sie mit über eines der großen Zukunftsthemen! Dies ist ein kostenloser Online - Vortrag in Kooperation mit der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungarbeit im Rahmen der Kursreihe "Demokratie im Gespräch".

Kursnummer Z-61500-O
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Online-Vortrag: Anbieterwechsel – Gewusst wie!
Mo. 19.05.2025 12:30
Online-Homepage

Dies ist ein Kursangebot in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern: Der Strom- und Gasmarkt ist vielfältig und Verbraucher*innen können aus einer großen Auswahl an Tarifen wählen. Hier gilt es wachsam zu sein und die Tarife genau zu vergleichen. Im Vortrag erfahren Sie, wie Sie bei der Tarifsuche und dem Tarifwechsel vorgehen sollten. Zielgruppe: Mieter*innen und Eigentümer*innen Referentin: Christine Schaller, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Kursnummer Z-61145-O
Online-Vortrag: Mit Sonne rechnen - Das eigene Dach nutzen
Do. 08.05.2025 19:00
Online-Homepage

Dies ist ein Kursangebot in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern: Mit Sonne heizen oder selbst Strom produzieren? Gründe für die Nutzung der Sonne gibt es viele: steigende Strom- und Gaspreise, Klimaschutz oder der Wunsch nach Energieautarkie. Bei diesem Vortrag gehen wir auf Stromerzeugung durch eine Photovoltaik-Anlage und Warmwasserbereitung durch eine Solarthermieanlage ein. Referent: Matthias Rösch, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Kursnummer Z-61141-O
Online-Vortrag: Photovoltaik – Strom selbst erzeugen!
Fr. 06.06.2025 12:30
Online-Homepage

Dies ist ein Kursangebot in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern: Erfahren Sie die Funktionsweise und lernen Sie die Komponenten einer PV-Anlage näher kennen. Machen Sie sich vertraut mit den Begrifflichkeiten und schaffen sich eine Planungsgrundlage für Ihre PV-Stromerzeugung. Wir werden folgende Aspekte beleuchten: Wie funktioniert die Technik? Welche Dachflächen eigenen sich? Was ist zu beachten? Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen Referent: Thomas Bugert, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Dieses Kursangebot ist kostenlos!

Kursnummer Z-61160-O
Online-Vortrag: Energieausweis für Wohngebäude
Mo. 23.06.2025 19:00
Online-Homepage

Dies ist ein Kursangebot in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern: Für die meisten Wohngebäude muss heutzutage ein Energieausweis vorliegen oder erstellt werden. Doch davor und auch danach stellen sich oft viele Fragen. In welchen Fällen ist der Energieausweis Pflicht? Wer kann diesen erstellen? Und wenn er dann vorliegt, was sagt er eigentlich aus? Was bedeuten die Energieeffizienzklassen? In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie an den Energieausweis für Ihr Wohngebäude gelangen und wie Sie ihn interpretieren Zielgruppe: Hausbesitzer*innen und Kaufinteressenten Referentin: Christine Schaller, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Kursnummer Z-61165-O
Online: Neue Heizung? Aktuelle Gesetze, Förderungen und technische Möglichkeiten
Mo. 12.05.2025 10:00
Online-Homepage

Dies ist ein Kursangebot in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern: Mit dem neuen Heizungsgesetz (Gebäudeenergiegesetz) leitet Deutschland die Energiewende im Gebäudebereich ein. Somit wird der Einsatz von Erneuerbaren Energien beim Einbau neuer Heizungen verpflichtend. In unserem Online-Vortrag erfahren Sie, welche technischen Möglichkeiten zur Verfügung stehen, welche Fördermittel Sie erhalten und wie Sie beim Heizen auf Erneuerbare Energien umsteigen können. Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer*innen Referent: Thomas Bugert, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Kursnummer Z-61142-O
Online-Vortrag: Ihre Heizkostenabrechnung verstehen und prüfen!
Fr. 23.05.2025 12:30
Online-Homepage

Dies ist ein Kursangebot in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern: Die Kosten für die Heizung steigen. Im Vortrag erfahren Sie, wie Sie die Heizkostenabrechnung besser verstehen könnten. Der Vortrag führt schrittweise durch die Abrechnungen, so dass man selbst eine erste Überprüfung vornehmen kann. Zielgruppe: Mieter*innen und Eigentümer*innen Referentin: Gisela Kienzle, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Kursnummer Z-61147-O
Online-Vortrag: Energieausweis für Wohngebäude
Mi. 14.05.2025 19:00
Online-Homepage

Dies ist ein Kursangebot in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern: Für die meisten Wohngebäude muss heutzutage ein Energieausweis vorliegen oder erstellt werden. Doch davor und auch danach stellen sich oft viele Fragen. In welchen Fällen ist der Energieausweis Pflicht? Wer kann diesen erstellen? Und wenn er dann vorliegt, was sagt er eigentlich aus? Was bedeuten die Energieeffizienzklassen? In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie an den Energieausweis für Ihr Wohngebäude gelangen und wie Sie ihn interpretieren Zielgruppe: Hausbesitzer*innen und Kaufinteressenten Referentin: Christine Schaller, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Kursnummer Z-61161-O
Online-Vortrag: Fördermöglichkeiten in der kleinen WEG
Do. 26.06.2025 19:00
Online-Homepage

Dies ist ein Kursangebot in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern: Der Vortrag gibt zuerst einen Überblick über die aktuellen Fördermöglichkeiten bei der BAFA und der KfW. Im Anschluss daran wird erläutert, wie diese Förderungen bestmöglich für die kleine WEG zu nutzen sind und welche Möglichkeiten die Eigentümer:innen haben dies zu optimieren. In der abschließenden Fragerunde werden individuelle Fragen beantwortet. Zielgruppe: Eigentümer*innen in einer WEG Referentin: Eva Langhein, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Kursnummer Z-61166-O
Ehering- und Goldschmiedekurs
Di. 01.07.2025 09:00
Altmannstein

TERMIN NACH VEREINBARUNG (01.07.2025 wurde nur aufgrund technischer Anforderung eingetragen) Kursgebühr bei 6 Arbeitsstunden = 49,00 EUR Kursgebühr bei 9 Arbeitsstunden = 73,00 EUR Materialkosten werden mit dem Kursleiter gesondert abgerechnet. Der Kurs findet an zwei oder drei Tagen statt, abhängig vom anzufertigenden Schmuckstück. Kurstermine können das gesamte Jahr über, nach Absprache, individuell mit dem Kursleiter festgelegt werden. Gearbeitet wird mit 925 Silber und verschiedenen Goldlegierungen auf Wunsch. Öffnungszeiten der Goldschmiede Fauner, Altmannstein: Di., Do., Fr. und Sa. 9:00 Uhr - 12:00 Uhr

Kursnummer Z-5300
Kursdetails ansehen
Gebühr: siehe Gebührenstaffelung
Für diesen Kurs ist derzeit keine Online-Anmeldung möglich, bitte erkundigen Sie sich direkt im vhs-Büro. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Online-Vortrag: Wie schütze ich mein Haus gegen Extremwetterereignisse wie Hitze
Fr. 13.06.2025 12:30
Online-Homepage

Dies ist ein Kursangebot in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern: Jede Bürgerin, jeder Bürger spürt die Veränderungen durch den Klimawandel. Extreme Wetterereignisse nehmen zu, sei es Hitzesommer, Starkregen oder Überschwemmungen. Der Vortrag gibt Tipps, wie Sie Ihr Wohnhaus mit geeigneten baulichen Maßnahmen an das Klima anpassen können, um Gebäudeschäden zu vermeiden. Zielgruppe: Interessierte und/oder betroffene Hauseigentümer:innen, keine Vorkenntnisse erforderlich Referentin: Dipl.-Ing. (FH) Architektin Gisela Kienzle, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Kursnummer Z-61164-O
KomBI-Laufbahnberatung
Di. 14.01.2025 09:00
Beilngries

Die Beratung erfolgt für Menschen mit Migrationshintergrund, die in Deutschland nach neuen beruflichen Zielen suchen. 1. Schritt: Die eigene Biografie erleben 2. Schritt: Die Kompetenzen erkennen 3. Schritt: Die eigenen Kompetenzen gelegen 4. Schritt: Die eigenen Ziele und nächsten Schritte festlegen Man gewinnt mehr Klarheit über eigene Stärken und welche Schritte unternommen werden müssen. Am Ende des Coachings erhalten die Teilnehmenden die persönliche Dokumentation ihrer Kompetenzen. Im Kompetenzprofil wird beschrieben, was der Teilnehmende alles gut kann und warum er das kann. Durch diese Dokumentation kann anderen Menschen sehr gut erklärt werden, welche Potenziale der Teilnehmende hat - auch wenn keine fachliche Qualifizierung mitgebracht werden kann. Dies erleichtert Vorstellungsgespräche und die Vorbereitung für eine Qualifizierung oder eine anschließende Beratung zur beruflichen Zukunft. Die Stiftung Warentest hat die KomBI-Laufbahnberatung zum besten Coaching für die berufliche Weiterentwicklung bewertet!

Kursnummer Z-3000LBB
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Die Kunst des Klöppelns
Di. 11.03.2025 14:00
Beilngries

Gebührenstaffelung: 5 TN = 90,00 EUR / 6 TN 75,00 EUR / ab 7 TN = 64,00 EUR Kurstage: 11.03./25.03./08.04./29.04./13.05.2025 Der Kurs ist für Anfänger*innen und Fortgeschrittene geeignet. Im Kurs werden sowohl Grund- als auch erweiterte Kenntnisse in den Klöppeltechniken der Bänder-, Guipure- und Torchonspitze anhand des internationalen Farbcodes vermittelt. Bitte mitbringen: Schreibzeug, Schere, Stecknadeln, Klebestift, Karton, Klöppelutensilien (falls vorhanden). Anfänger*innen, die Klöppelmaterial benötigen, werden gebeten, rechtzeitig vor Kursbeginn mit der Kursleiterin (Tel. 09181/3874) Kontakt aufzunehmen (Starterpaket ca. 100,00 Euro).

Kursnummer Z-5237B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 64,00
Lunch & Learn: Smart Shoppen: Schnäppchen ohne Risiko
Di. 04.11.2025 12:00

Vom Vertrag bis zum Widerruf - beim Online-Shopping lauern zahlreiche Kostenfallen. Ein verspäteter Widerruf oder die Nichtzahlung einer Forderung wegen eines vermeintlichen Mangels können dazu führen, dass dem Käufer ein Schaden entsteht. Wer gut informiert ist, erkennt diese Kostenfallen und kauft auch im Internet sicher ein. Bei unserem Format „Lunch & Learn“ erhalten Teilnehmende online kurz und prägnant in 30 Minuten einen Überblick und hilfreiche Informationen über Kostenfallen beim Online-Shopping. Die Veranstaltung ist kostenlos. Referent: Petra Krämer-Moshous Lernen in der Mittagspause immer zwischen 12.00 und 12.30 Uhr – kompakt, informativ und praxisnah! Die Verbraucherzentrale Bayern e.V. bietet spannende Online-Veranstaltungen zu aktuellen Verbraucherthemen.

Kursnummer Z-61156-O
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Selbstverteidigungskurs für Frauen und Mädchen ab 12 Jahre
Sa. 05.07.2025 09:00
Beilngries

Gebührenstaffelung: 7 TN = 27,00 EUR / 8 TN = 24,00 EUR/ 9 TN = 21,00 EUR / ab 10 TN = 19,00 EUR Dieser Kurs ist geeignet für Teenies und Erwachsene gleichermaßen. So besteht auch die Möglichkeit, dass Mutter und Tochter miteinander den Kurs besuchen können. Dieser Kurs behandelt die Vermeidung von Gefahrensituationen, sicheres Verhalten bei Veranstaltungen, Fluchtwegsuche, Befreiungstechniken gegen verschiedene Angriffe, Verteidigung an Wand und Boden, Einsatz von Alltagsgegenständen, Schocktechniken, Hilfeleistung für Dritte.

Kursnummer Z-1062
Kursdetails ansehen
Gebühr: siehe Gebührenstaffelung
Dozent*in: Jörg Bobens
Lunch & Learn: Reparieren ist sexy! Dein Recht auf Nachhaltigkeit
Di. 02.12.2025 12:00

Das Recht auf Reparatur ist in aller Munde, denn Ressourcen sind endlich. Künftig sollen Verbraucherinnen und Verbraucher verstärkt die Möglichkeit haben, ihr defektes Gerät selbst zu reparieren oder einen Reparateur ihrer Wahl zu beauftragen. Dafür sollen Hersteller beispielsweise Reparaturinformationen mitliefern. Produkte müssen zudem so designt sein, dass sie besser reparierbar sind. Das heißt unter anderem, dass sie mit normalen Werkzeugen auseinandergebaut werden können, ohne sie zu zerstören. Bei unserem Format „Lunch & Learn“ fassen wir online kurz und prägnant in 30 Minuten die Thematik „Recht auf Reparatur“ für Sie zusammen. Die Veranstaltung ist kostenlos. Referent: Irmi Waldherr Lernen in der Mittagspause immer zwischen 12.00 und 12.30 Uhr – kompakt, informativ und praxisnah! Die Verbraucherzentrale Bayern e.V. bietet spannende Online-Veranstaltungen zu aktuellen Verbraucherthemen.

Kursnummer Z-61157-O
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Lunch & Learn: Teilen statt besitzen: Die Zukunft der Mobilität
Di. 03.06.2025 12:00

Shared Mobility – der Trend zum Teilen bei Fahrzeugen. Wie das geht und auf was dabei zu achten ist - die wichtigsten Infos kompakt in der Mittagspause. Nicht selbst kaufen, sondern teilen ist das Motto von Shared Mobility. Doch woher kommt der Trend zum Teilen von Fahrzeugen eigentlich und wie funktioniert das mit dem Ausleihen genau? Bei unserem Format „Lunch & Learn“ werden Mietmodelle und Kostenfallen bei E-Scooter, Roller, Bike und Co. kurz und prägnant in 30 Minuten vorgestellt. Die Veranstaltung ist kostenlos. Referent: Magdalena Pollok Lernen in der Mittagspause immer zwischen 12.00 und 12.30 Uhr – kompakt, informativ und praxisnah! Die Verbraucherzentrale Bayern e.V. bietet spannende Online-Veranstaltungen zu aktuellen Verbraucherthemen.

Kursnummer Z-61153-O
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Lunch & Learn: Phishing & Spam: Gefahren erkennen
Di. 05.08.2025 12:00

Täglich erhält jeder von uns Spam-Mails mit Links und Anhängen. Dies können harmlose Werbemails sein oder E-Mails von Kriminellen, die versuchen durch Phishing persönliche Daten zu sammeln oder Verbraucherinnen und Verbrauchern Schadsoftware unterzujubeln. Viele dieser E-Mails sehen täuschend echt aus, es gibt aber Anzeichen, an denen die betrügerische Absicht zu erkennen ist. Bei unserem Format „Lunch & Learn“ erklären wir, wie Verbraucher und Verbraucherinnen harmlose Werbemails von Phishing unterscheiden und sich davor schützen können. Die Veranstaltung ist kostenlos. Referent: Christian Schmidt Lernen in der Mittagspause immer zwischen 12.00 und 12.30 Uhr – kompakt, informativ und praxisnah! Die Verbraucherzentrale Bayern e.V. bietet spannende Online-Veranstaltungen zu aktuellen Verbraucherthemen.

Kursnummer Z-61154-O
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
NEU - Gesichtspflege - Basics - Welche Bedürfnisse hat meine Haut?
Fr. 11.07.2025 18:00
Kipfenberg

Gebührenstaffelung: bei 6 TN = 21,00 EUR / 7 TN = 19,00 EUR / ab 8 TN = 17,00 EUR "Was braucht meine Haut?" – Ihr Weg zur passenden Pflege Welche Bedürfnisse hat Ihre Haut? Welche Pflegeprodukte passen wirklich zu Ihnen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhalten Sie in diesem Kurs. Freuen Sie sich auf eine ganzheitliche Pflegeroutine: Von der sanften Reinigung über ein wohltuendes Peeling bis hin zur Maske und der passenden Pflege – erleben Sie ein positives Hautgefühl. Als besonderes Highlight zeigt Ihnen unsere erfahrene Visagistin zum Abschluss ein einfaches, aber wirkungsvolles 5-Minuten-Make-up – perfekt für den Alltag und leicht umzusetzen. Bitte mitbringen: Handtuch, Schreibmaterial. Pflegeprodukte stehen zur Verfügung! Materialkosten über 8,00 Euro werden mit der Referentin im Kurs abgerechnet.

Kursnummer Z-81451
Kursdetails ansehen
Gebühr: siehe Gebührenstaffelung
Dozent*in: Marion Brandl
NEU EVENT - Alpaka-Führungen für Groß und Klein

Termine können individuell angefragt werden. Ein tierisches Vergnügen: Bei unseren Alpaka-Führungen lernen die Kinder diese faszinierenden Tiere kennen und können sie auf einem Spaziergang begleiten. Ein unvergessliches Erlebnis für alle Tierfreunde. Bei der Anmeldung von mindestens zwei Erwachsenen dürfen bereits Kinder ab 10 Jahre selbst ein Alpaka führen. Ablauf der Wanderung: Zur Begrüßung wird im Stall mit den Alpakas Bekanntschaft geschlossen. Dazu gibt es von Frau Olbrich Wissenswertes rund um die Herkunft und die Bedürfnisse der Alpakas. Anschließend werden sie gehalftert und es geht im gemütlichen Alpaka-Tempo los. Der Rundweg führt uns über Feldwege und je nach Witterung in den Wald. Bei einem Zwischenstopp können nach Belieben Fotos gemacht werden. Und schon geht es wieder zurück in den Stall. Danach werden die Alpakas nach einer kleinen Belohnung auf die Weide entlassen. - Gesamtdauer: ca. 1,5 Std. - Dauer der Wanderung: ca. 1 Stunde, je nach Lust und Laune der Alpakas Zum Wohl der Tiere wird die Wanderung nur zwei- bis dreimal pro Woche durchgeführt und bei Regen, Gewitter oder Sturm verschoben. Bei Temperaturen ab 26° finden die Wanderungen in den Morgen- oder Abendstunden statt. Hunde dürfen nicht mitgenommen werden! Eltern haften auf dem gesamten Hof und während der Wanderung für ihre Kinder. Bitte mitbringen: dem Wetter angemessene Kleidung - keine Regenschirme! TREFFPUNKT ist: Beim Gumbauern, Kleinberghausen 5 in 92342 Freystadt.

Kursnummer Z-7090
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Ingrid Olbrich
Für diesen Kurs ist keine Online-Anmeldung möglich, bitte erkundigen Sie sich direkt im vhs-Büro. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
NEU - Eselwanderung
So. 04.05.2025 13:00
Breitenbrunn

Natur erleben und Ruhe genießen, nutzen Sie diese Kraftquellen zum Auftanken in netter Gemeinschaft. Seit Jahrhunderten sind Esel die treuen Gefährten der Menschen beim Wandern und beim Gepäcktransport. Bei einer geführten Tour können Sie das sanfte Wesen der Esel kennenlernen, Esel sind wie Menschen einzigartige Individuen. Jeder Teilnehmende an den Eselwanderungen wird den ein oder anderen besonderen Charakterzug an seinem Esel entdecken. Esel haben Zeit! Während wir glauben, der Esel sei stur, überlegt dieser noch, was wir ihm gerade sagen wollten. Bei neuen Aufgaben benötigt das eher vorsichtige Grautier genügend Zeit, um sich auf die neue Situation einstellen zu können. Esel sind sehr sanftmütige Tiere, aber man kann ihre "Sturheit" auch herausfordern, wenn man ihnen zu viel zumutet. Die Neugierde der Esel bringt immer wieder lustige Erlebnisse mit sich, die unvergessen bleiben. Folgende Wanderung ist möglich: Kategorie: leicht, für Kinder geeignet Länge / Steigung: ca. 7-8 km, ca. 80 hm Landschaft: Wälder und Wiesen Gehzeit: ca. 2,5 – 3,0 Std., Pausen: ca. 1 Std. Dauer incl. Vorbereitung: ca. 3,5-4,0 Std. Teilnehmerzahl: von 6 – 12 Personen Beginn: 13.00 Uhr Ende: 16.30 – 17.00 Uhr Treffpunkt: Wolfertshofen 11, 92363 Breitenbrunn Leistung: geführte Wanderung mit unseren 6 Eseln und mind. einer Begleitperson aus unserem Team (max. 2 Teilnehmer/innen pro Esel), Packdecken bzw. Packsättel für leichtes Gepäck das die Esel tragen. Unsere Eselwanderung führt uns durch das Ehtal zur idyllisch gelegenen Wallfahrtskirche St. Sebastian mit seiner gleichnamigen Heilquelle. Links und rechts vom Tal gibt es schöne Ausblicke auf die typischen Trockenhänge im bayerischen Jura. Nach kurzem aber steilem Aufstieg erreichen wir den Aussichtpunkt beim Hirschenstein mit wunderbarem Ausblick auf den romantischen Markt Breitenbrunn. Weiter geht es in Richtung Höhenberg vorbei an Feldern, Wiesen und Obstbaumalleen. Bitte mitbringen: Je nach Witterung Sonnen- oder Regenschutz . Festes Schuhwerk ist absolute Voraussetzung beim Eselwandern. Bitte melden Sie sich bei Interesse!

Kursnummer Z-1605
Kursdetails ansehen
Gebühr: 35,00
Dozent*in: Ralph Baumann
Ehering- und Goldschmiedekurs
Di. 01.07.2025 09:00
Altmannstein

TERMIN NACH VEREINBARUNG (01.07.2025 wurde nur aufgrund technischer Anforderung eingetragen) Der Kurs findet an zwei oder drei Tagen statt, abhängig vom anzufertigenden Schmuckstück. Kurstermine können das gesamte Jahr über nach Absprache individuell mit dem Kursleiter festgelegt werden. Gearbeitet wird mit 925 Silber und verschiedenen Goldlegierungen auf Wunsch. Materialkosten werden mit dem Kursleiter gesondert abgerechnet. Kursgebühr bei 6 Arbeitsstunden = 49,00 EUR Kursgebühr bei 9 Arbeitsstunden = 73,00 EUR Öffnungszeiten der Goldschmiede Fauner, Altmannstein: Di., Do., Fr. und Sa. 9:00 Uhr - 12:00 Uhr

Kursnummer Z-95300
Kursdetails ansehen
Gebühr: siehe Gebührenstaffelung
Für diesen Kurs ist derzeit keine Online-Anmeldung möglich, bitte erkundigen Sie sich direkt im vhs-Büro. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
NEU EVENT - Weinkunde

Termine können individuell nachgefragt werden. Sie möchten für Tagungen, Geburtstage, mit Firmen-/Geschäftspartnern, Ihren Freunden oder Bekannten mehr über Weine erfahren oder herausfinden, warum Wein und Essen eine geschmackvolle Kombination ergeben? Bei diesem Event haben Sie die Möglichkeit, auf unterhaltsame Weise die vielfältige Weinwelt einmal näher kennenzulernen. Sie lernen Faktoren kennen, die den Wein und seine Qualität beeinflussen. Sie erlangen somit ein fundiertes Hintergrundwissen zu den verschiedenen Rebsorten, Anbaugebieten als auch zur Weinherstellung. Gemeinsam probieren wir mit Ihnen unterschiedliche Weine. Dazu gibt es etwas Brot, Käse oder Salami und Wasser. - Rebsorten und Weinstile - Umgang mit Wein - Unterschiede Rot-Weiß - Bedeutung von Ausbau und Reifung - Geschmacksvielfalt und Qualität - Lagerung Auf spezielle Wünsche zu Themenbereiche/bevorzugte Rebesorten o. a. kann natürlich in Absprache mit der Referentin eingegangen werden. Planen und gestalten Sie mit Frau Schechinger Ihr eigenes Event.

Kursnummer Z-7170
Kursdetails ansehen
Gebühr: 166,00
Für diesen Kurs ist keine Online-Anmeldung möglich, bitte erkundigen Sie sich direkt im vhs-Büro. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Loading...
18.05.25 02:27:31