Säen - Ernten - Genießen Die Kinder erleben mit Gudrun und Markus Betz den Alltag auf dem Bio-Bauernhof von der Bearbeitung der Felder, der Aussaat, den Arbeiten mit den Tieren, der Pflege der Pflanzen, der Ernte bis zur Verarbeitung zu Lebensmitteln und deren Verkostung. Sie erfahren, woher unsere Lebensmittel kommen, welche Arbeiten damit verbunden sind und lernen so die Zusammenhänge verstehen. Zusätzlich werden dem Jahreskreis angepasste Themen und Bräuche durch verschiedene Aktionen wie zum Beispiel Plätzchenbacken, Adventskranzbinden, Eier mit Naturfarben färben, Wildkräuter und Wildgemüse sammeln, ein Sonnwendfeuer bestaunen, Kräuterbüschel binden, was man mit einem Kartoffelfeuer macht und einiges mehr, vermittelt. Geplant sind Treffen über das gesamte Jahr verteilt, in drei Blöcken. Bitte mitbringen: feste Schuhe, wettergerechte und robuste Kleidung, die schmutzig werden darf, Brotzeit, Getränk In der Gebühr sind die Materialkosten bereits enthalten. Der Jahreskreis ist in drei Blöcke unterteilt, die getrennt gebucht werden können. Kinder, die bereits an einem Block teilgenommen haben, haben Vorrang. Nach dem 12. Termin findet für alle, die einmal gefehlt haben, ein gebührenfreier Zusatztermin statt. Im zweiten Block sind je nach Witterung folgende Termine geplant: 26.03.22 Saatbeetbereitung für Sommerbau und Tiere besuchen 02.04.22 Aussaat von Sommerfeldfrüchten, Unkraut entfernen und anschauen von Wintergetreide wie es sich entwickelt 09.04.22 Alles Wissenswerte rund um das Legehuhn. Im Anschluss Eierfärben 30.04.22 Kartoffeln legen und Feldgemüse anbauen sowie Feldkulturkontrolle auf Unkraut und Schädlinge Diese Termine können sich je nach Wetterlage noch verschieben. Treffpunkt: Bio-Bauernhof, Kaldorf 7 in 92339 Beilngries
Auf geht´s zum Arzberg! Mit Bestimmungsbuch, Lupen, Fernglas, offenen Ohren und Augen machen wir uns auf den Weg zum Arzberg. Wir spielen, sammeln, klettern und forschen in der Natur. Handwerkliche Tätigkeiten wie Schnitzen und Walderlebnisspiele für die ganze Gruppe, ebenso wie die gemeinsame Brotzeit sind Inhalte der zwei Stunden. Wir sind bei jedem Wetter draußen, außer bei Sturm und Gewitter (hier werden Sie rechtzeitig über einen Ersatztermin informiert). Bitte mitbringen: feste Schuhe, wettergerechte und robuste Kleidung, die schmutzig werden darf, Rucksack, Sitzkissen, Brotzeit, Getränk
Kleine Bastelfreunde kommen bei diesem Kurs voll auf ihre Kosten. Dieser Bastelkurs ist die perfekte Gelegenheit der Kreativität, der Kinder, freien Lauf zu lassen. Und mit etwas Glück & Geschick erhält jede Mama somit, rechtzeitig zu Muttertag, ein kleines, selbstgemachtes Geschenk :-) Bitte mitbringen: altes T-Shirt und eine Schere Die Materialkosten in Höhe von 2,00 EUR sind bereits in der Kursgebühr enthalten. Anmeldeschluss: 04.05.2022
Kleine Bastelfreunde kommen bei diesem Kurs voll auf ihre Kosten. Dieser Bastelkurs ist die perfekte Gelegenheit der Kreativität, der Kinder, freien Lauf zu lassen. Und mit etwas Glück & Geschick erhält jede Mama somit, rechtzeitig zu Muttertag, ein kleines, selbstgemachtes Geschenk :-) Bitte mitbringen: altes T-Shirt und eine Schere Die Materialkosten in Höhe von 2,00 EUR sind bereits in der Kursgebühr enthalten. Anmeldeschluss: 04.05.2022
Auf geht´s zum Arzberg! Mit Bestimmungsbuch, Lupen, Fernglas, offenen Ohren und Augen machen wir uns auf den Weg zum Arzberg. Wir spielen, sammeln, klettern und forschen in der Natur. Handwerkliche Tätigkeiten wie Schnitzen und Walderlebnisspiele für die ganze Gruppe, ebenso wie die gemeinsame Brotzeit sind Inhalte der zwei Stunden. Wir sind bei jedem Wetter draußen, außer bei Sturm und Gewitter (hier werden Sie rechtzeitig über einen Ersatztermin informiert). Bitte mitbringen: feste Schuhe, wettergerechte und robuste Kleidung, die schmutzig werden darf, Rucksack, Sitzkissen, Brotzeit, Getränk
Säen - Ernten - Genießen Die Kinder erleben mit Gudrun und Markus Betz den Alltag auf dem Bio-Bauernhof von der Bearbeitung der Felder, der Aussaat, den Arbeiten mit den Tieren, der Pflege der Pflanzen, der Ernte bis zur Verarbeitung zu Lebensmitteln und deren Verkostung. Sie erfahren, woher unsere Lebensmittel kommen, welche Arbeiten damit verbunden sind und lernen so die Zusammenhänge verstehen. Zusätzlich werden dem Jahreskreis angepasste Themen und Bräuche durch verschiedene Aktionen wie zum Beispiel Plätzchenbacken, Adventskranzbinden, Eier mit Naturfarben färben, Wildkräuter und Wildgemüse sammeln, ein Sonnwendfeuer bestaunen, Kräuterbüschel binden, was man mit einem Kartoffelfeuer macht und einiges mehr, vermittelt. Geplant sind Treffen über das gesamte Jahr verteilt, in drei Blöcken. Bitte mitbringen: feste Schuhe, wettergerechte und robuste Kleidung, die schmutzig werden darf, Brotzeit, Getränk In der Gebühr sind die Materialkosten bereits enthalten. Der Jahreskreis ist in drei Blöcke unterteilt, die getrennt gebucht werden können. Kinder, die bereits an einem Block teilgenommen haben, haben Vorrang. Nach dem 12. Termin findet für alle, die einmal gefehlt haben, ein gebührenfreier Zusatztermin statt. Im dritten Block sind je nach Witterung folgende Termine geplant: 21.05.22 Wald- und Wiesenrunde und evtl. verarbeiten von Kräutern 25.06.22 Sonnwendfeier mit Stockbrot backen und verspeisen 09.07.22 Getreide ernten und einlagern 06.08.22 Kartoffelernte mit Kartoffelfeuer und verspeisen der Erdäpfel. Evtl. Feldgemüse ernten und verarbeiten Diese Termine können sich aufgrund der Wetterlage noch verschieben. Treffpunkt: Bio-Bauernhof, Kaldorf 7 in 92339 Beilngries