Das Schafkopfspiel ist eines der beliebtesten und meistverbreiteten Kartenspiele Bayerns. Es gilt als Kulturgut und Teil der bayerischen Lebensart. Könner*innen schätzen die grenzenlose Vielfalt des Spiels, Einsteiger*innen sind mit dessen Komplexität jedoch meist überfordert. Schafkopfen lernen kann aber jeder/jede - und mit ein wenig Übung spielen Sie schnell auf Augenhöhe mit den Profis. In diesem Kurs erlernen und erspielen Sie sich die Grundregeln und wesentlichen Abläufe des Schafkopfspiels. Neben gängigen Spielvarianten und einer Einführung in die eigentümliche Schafkopfsprache, erhalten Sie tiefe Einblicke in die taktischen Raffinessen des anspruchsvollen Kartenspiels. In einem kleinen Abschlussturnier können Sie das erlernte Wissen anwenden und Ihre Fähigkeiten als Spieler*in unter Beweis stellen. Kursinhalte: - Regelkunde und allgemeiner Spielablauf - Ablauf von Partner- und Einzelspielen - Spielvarianten zu Zweit und Dritt - Einführung in die Schafkopfsprache - Spielabrechnung und Turniermodus - Strategien und taktische Spielzüge - Regelvarianten und regionale Eigenheiten - Denken in Wahrscheinlichkeiten - Abschlussturnier
Der Bau des eigenen Hauses ist oft eine Entscheidung für den Rest des Lebens. Es gibt unglaublich viele Faktoren, die zu berücksichtigen sind, um ein individuelles Haus zu bauen. Das eigene Haus soll ein Abbild unserer Lebenseinstellung sein und darum ist nichts wichtiger als eine individuelle, detaillierte Planung, mit der man auch noch Kosten spart. Dieser Kurs soll die emotionalen Aspekte im Hausbau in den Vordergrund stellen, um auf diesem Fundament dann ausführlich die bautechnischen Fragen zu klären, denn nur in dieser Reihenfolge kann sinnvolles Bauen erwachsen. Themen: Grundstück - Bebauung - Finanzierung - Fördermöglichkeiten - Raumgefühl - Raumaufteilung - Gestaltung - Baustoffe - Bautechnik - Dämmen - Feuchtigkeit - Heizung - Haustechnik - alternative Energien - Holzhaus - massive Wände - Ausbau - Baukosten - Bauablauf - Planung durch Fertighaushersteller, Bauträger oder Architekt Tagesseminar von 9.30 Uhr bis 18.00 Uhr (12.00 Uhr - 12.45 Uhr Mittagspause; 15.00 Uhr - 15.15 Uhr Kaffeepause) Kursgebühr ist inkl. Gebühren für das Skript.
Selbst gemachte Naturseifen sind außergewöhnliche Pflegeprodukte. Sie sind frei von zweifelhaften industriellen Zutaten, vielseitig gestaltbar und verwendbar. Seife selber machen, macht nicht nur super viel Spaß, sondern ist auch einfacher als man denkt. Die meisten Zutaten dafür findet man bereits in seiner Küche. Im Kurs stellen die Teilnehmer*innen ihre individuellen Seifen mittels des Kaltprozessverfahrens her. Bitte mitbringen: leere Joghurtbecher (falls vorhanden), ein möglichst langärmliges Hemd, T-Shirt oder Ähnliches, das schmutzig werden darf, Schachtel für den Nachhausetransport. Eigenes Duftöl und/oder getrocknete Blüten können mitgebracht werden. Im Kurs wird es auch eine Auswahl geben. Materialkosten von ca. 5,00 EUR werden mit der Kursleitung abgerechnet.
In diesem Kurs bauen Sie Ihre Kenntnisse in Excel aus. Neben dem Anwenden vieler nützlicher Funktionen lernen Sie auch verschiedene Möglichkeiten der Adressierung, bedingte Formatierung, Einbindung von Excel-Tabellen in anderen Office-Dokumenten, tabellenübergreifende Kalkulationen und weitere Themen kennen. Auf Wunsch können auch Grundlagen der Makro-Programmierung besprochen werden. Voraussetzungen für diesen Kurs: Grundkenntnisse in Excel. Mitzubringen sind: eigener Laptop mit einer Installation von Microsoft Excel, Ladekabel, Schreibzeug. Bei Bedarf kann ein Leihgerät der vhs zur Verfügung gestellt werden Anmeldeschluss: 04.04.2022
Europa ist ein Vielvölkerkontinent. Jede einzelne Nation nimmt für sich in Anspruch, über eine eigene nationale Identität zu verfügen. Gibt es trotzdem so etwas wie eine übergreifende Identität Europas, die über den Verweis auf ein abendländisch-christlich-jüdisches Erbe hinausreicht? Mit was genau wäre Europa in kultureller Hinsicht identisch? Die Frage ist nicht neu, aber sie stellt sich immer wieder neu, weil sich die übergreifenden Themen stetig verändern. Gegenwärtig steht ein anderes Erbe im Mittelpunkt der Debatten über die kulturelle Identität Europas: die koloniale Vergangenheit des Kontinents und sein Verhältnis zur außereuropäischen Welt. Welche Konsequenzen dieses Verhältnis und die damit verbundenen Fragen um Schuld und Wiedergutmachung für das europäische kulturelle Selbstverständnis hat, diskutieren Prof. Michael Hochgeschwender und der Feuilletonchef und Herausgeber der FAZ Jürgen Kaube. Moderiert wird das Gespräch von Georgios Chatzoudis. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Deutsch-Italienischen Zentrum Villa Vigoni und der Gerda Henkel Stiftung statt.
Wie bringe ich meine Sense scharf? Praktische Einführung in das Dengeln und Einstellen der Sense mit Ausprobieren des Mähens mit der Sense. Der Kurs ist für Leute geeignet, die noch nie eine Sense gedengelt haben oder schon eigene, mehr oder weniger erfolgreiche Versuche mit dem Dengeln hinter sich haben. Wie die Sensenblätter ohne Verletzungsgefahr vom Sensenarm abgenommen werden, zeigt der Dengellehrer. Nach seiner Anleitung können die Teilnehmer*innen mit dem speziellen Dengelhammer auf einem kleinen Amboss das Blatt bearbeiten. Das Metall muss durch die Hammerschläge zu einer Schneide getrieben werden, was das eigentliche "Geheimnis" des Dengelns ist und Übung erfordert. Wie die Schneide nach dem Dengeln mit einem Wetzstein geglättet wird, zeigt der Sensenleiter ebenso, wie die Einstellung des richtigen Winkels zwischen Sensenblatt und Sensenarm. Wenn der "Lehrling" eine scharfe Schneide hingebracht hat und das Gras frisch und vielleicht sogar noch leicht feucht ist, stellt sich heraus, dass das Mähen mit der Sense gar nicht so schwer ist. Es gibt noch Tipps zur richtigen Haltung, dem lockeren, unverkrampften Schwung und dem Ablegen des gemähten Grases. Das vergleichende Arbeiten mit einer von einem erfahrenen Fachmann gedengelten und gewetzten Sense und der selbst bearbeitenden Sense zeigt, ob man schnell gelernt hat oder doch noch üben muss. Die Teilnehmer sollten eine Sense oder Sichel mitbringen und eventuell vorhandenes Werkzeug zum Dengeln. Für die Teilnehmer ohne Werkzeuge stehen Dengelambosse und Dengelhämmer zur Verfügung. Teilnehmern, die laute Geräusche stören, werden Ohrstöpsel empfohlen.
Evtl. kann nochmals ein Zusatztermin anbieten. Interessierte sollten sich bitte auf die Warteliste setzen lassen. Lernen Sie bei einem Rundgang durch die Natur die heimischen Wildkräuter kennen. Wildkräuter verfügen nicht nur über wertvolle Inhaltsstoffe, sondern bieten uns eine Vielzahl an Verwendungsmöglichkeiten. Unsere Flora ist eine wahre Schatzkammer der Natur und es macht Freude, die sogenannten Unkräuter als "Grüne Besonderheiten" zu erleben. Nach der Kräuterführung genießen wir Kostproben aus Wildkräuterprodukten und stellen gemeinsam ein Mitbringsel her. Gebühr ist inkl. Materialkosten.
Dies ist ein Kursangebot in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern: Viele Fragen sind vor dem Heizungstausch zu klären und vor allem eine Entscheidung möglichst zugunsten erneuerbarer Energien zu treffen. Was ist zu beachten, welche Alternativen zur Ölheizung kommen in Frage, wieviel Energie lässt sich sparen und wo gibts Fördermittel? Bei der Suche nach der passenden Heiztechnik für Ihr Haus bieten sich vielfältige Lösungen, immer mehr auch in Kombination mit Solarenergie. Auch andere innovative Lösungen sind inzwischen ausgereift und erfreuen sich zudem hoher Zuschüsse durch Förderprogramme des Bundes. An diesem Abend bekommen Sie eine echte Entscheidungshilfe und objektive Beratung. Dieses Kursangebot ist kostenlos!
Beliebiger Startzeitpunkt Sie möchten gerne sicherer auftreten? Sie suchen nach Tipps, wie Sie flüssiger sprechen und besser überzeugen können? Dann ist dieses Selbstsicherheitstraining genau das Richtige für Sie: Ein flexibles Onlineseminar mit einer Dauer von rund 3 Stunden. Sie können es am Stück absolvieren oder mehrere Pausen machen. Freuen Sie sich auf Dutzende konkrete Trainingsempfehlungen, viele Audios und Videos sowie auf viel Extrawissen, als PDF-Datei, das heruntergeladen werden kann. Auch nachdem Sie Ihren Abschlusstest bestanden haben, erhalten Sie lebenslangen Zugriff auf alle Inhalte.
Gebührenstaffelung: 3 TN = 41,00 EUR / 4 TN = 30,00 EUR / ab 5 TN = 24,00 EUR Dieser Kurs richtet sich an Frauen, die sich schon in der Schwangerschaft auf die Stillzeit vorbereiten wollen, damit der Start im Wochenbett möglichst reibungslos klappt. Insbesondere auch an Frauen, die ihr erstes Kind nicht stillen konnten und es beim zweiten oder dritten Kind noch einmal versuchen wollen.
Wie können Sie sich mit Hilfe von Klangschalen besser entspannen? Die Referentin nimmt Sie mit auf eine Körperreise durch alle Organe des Körpers. Durch Anklingen verschiedener Klangschalen im Raum wird das gesamte Körpersystem angesprochenn und tiefe Entspannung kann sich im Körper ausbreiten. Einfach nur mal genießen! Bitte kommen Sie in warmer bequemer Kleidung, evtl. Sportmatte und Decke mitbringen (wer möchte könnte sich auch noch ein Kissen mitnehmen).
Gebührenstaffelung: 3 TN = 36,00 EUR / 4 TN = 27,00 EUR / 5 TN = 22,00 EUR / ab 6 TN = 18,00 EUR/ ab 7 TN 16,00 EUR Kursinhalt: Multifunktionsleiste etc: Die Arbeitsoberfläche von Word Eingabe, Markieren, Bearbeiten und Korrigieren von Texten Rechtschreibhilfe, Silbentrennung, Übersetzung Textgestaltung mit Hilfe von Zeichen-, Absatz- und Seitenformatierung Kopieren, Ausschneiden Grundzüge zu Nummerierung und Aufzählung Einfache Kopf- und Fußzeilen, automatische Seitennummern Grundlagen von Tabellen und Tabulatoren (listenförmige Darstellung) Grafiken und Bilder in Texte einbinden Datei-Management, Speichern, Drucken Voraussetzung zur Teilnahme am Kurs sind sicherer Umgang mit dem eigenen Laptop. Mitzubringen sind: Eigener Laptop mit einer Installation von Microsoft Word, Ladekabel, Schreibzeug. Bei Bedarf kann ein Leihgerät der vhs zur Verfügung gestellt werden. Anmeldeschluss: 10.05.2022
Erfahren Sie, welche Bedeutung Licht und die Kraft der Sonne für die Gesundheit hat. Auch die Bedeutung der verschiedenen Farben wird in diesem Zusammenhang gemeinsam betrachtet. Für das Skript ist eine kleine Gebühr an die Kursleitung zu entrichten.
Die Patientenverfügung und weitere Vorsorgeregelungen wie Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Organverfügung, sind wichtige Regelungen für den Ernstfall, wenn eine Person ihre Entscheidungsfähigkeit verliert, also für sich selbst nicht mehr entscheiden kann. Geht es bei der Patientenverfügung darum, eine Entscheidung zu treffen, ob lebenserhaltende Maßnahmen durchgeführt oder beendet werden sollen, so wird in der Vorsorgevollmacht geregelt, welche Personen die Entscheidungen in persönlichen und finanziellen Angelegenheiten übernehmen sollen. Durch die Vorsorgevollmacht wird die Bestellung eines Betreuers vermieden. Der Vortrag behandelt das Thema der Vorsorgeregelungen umfassend. Jede*r Teilnehmer*in erhält am Ende des Vortrages eine Kurzfassung desselben ausgehändigt.
Dieser Kurs soll alle sportbegeisterten Frauen und Männer (ab 18 Jahren) ansprechen, die schon erste Erfahrung auf dem Bike gesammelt haben und solche, die noch Erfahrungen sammeln möchten. Kursinhalte: - kurzer Bikecheck - Grund- Aktivposition auf dem Bike - Gleichgewicht/Balance und Kontrolle - effektives, richtiges und naturverträgliches Bremsen - Anfahren bergauf und bergab - sicheres Absteigen - das Erlernte bei einer Trailrunde im Gelände anwenden Voraussetzung: Grundkondition damit nach dem Grundlagen- und Technikkurs noch eine 1 - 1 1/2 stündige Trailrunde gefahren werden kann Treffpunkt: Volksfestplatz Beilngries, Sandstraße Mitzubringen: Funktionstüchtiges Mountainbike (keine Klick-Pedale), vorzugsweise Flat-Pedale, Helm, Brille, Regenbekleidung Getränk, Riegel, kleiner Snack für die Pause
Gebührenstaffelung: 3 TN = 36,00 EUR / 4 TN = 27,00 EUR / 5 TN = 22,00 EUR / ab 6 TN = 18,00 EUR/ ab 7 TN 16,00 EUR Kursinhalt: Formatvorlagen nutzen, selbst erstellen, bearbeiten und löschen Seitengestaltung, Abschnittswechsel, Spaltensatz, spezielle Layouts wie Wasserzeichen, Schattierungen etc. Einbinden und Verknüpfen von Tabellen und Grafiken SmartArts und WoldArt, Einsatz von Bildtools Einstieg in das Arbeiten mit großen Dokumenten: Gliederungsansicht, Gliedern und Nummerierungen, automatisches Inhaltsverzeichnis, Index Grundlagen Serienbriefe: Einfachen Serienbrief erstellen, Adressdateien benutzen Voraussetzung zur Teilnahme am Kurs sind sicherer Umgang mit den Microsoft Word in den Grundfunktionalitäten. Mitzubringen sind: Eigener Laptop mit einer Installation von Microsoft Word, Ladekabel, Schreibzeug. Bei Bedarf kann ein Lehgerät der vhs zur Verfügung gestellt werden. Anmeldeschluss: 24.05.2022
Mit den zu Ihrem Typ passenden Farben und den richtigen Werkzeugen erlernen die Kursteilnehmerinnen das perfekte Augen-Make-up. Die Referentin zeigt detailliert den Gesamtaufbau, abgestimmt auf die individuelle Augenform jeder einzelnen Teilnehmerin, eine einfache, dezente Technik für den Tag und eine anspruchsvolle Variante für den Abend. Erlernt wird auch der Umgang mit Smokey Eyes, wie ein wasserfester Lidstrich 24 Stunden haltbar wird, warum die Form der Augenbrauen extrem wichtig ist und was eine Banane mit den Augen zu tun hat. Bitte mitbringen: vorhandenes Schminkmaterial von zu Hause zur Beurteilung, einen Standspiegel (sofern vorhanden) und 5,00 EUR Materialgeld
Derzeit drängen die Hersteller stark mit neuen E-Modellen auf den Automarkt. Wie sind die Angaben der Hersteller im Hinblick auf Reichweite, Verbrauch und Anschaffungskosten zu bewerten? Interessierte erhalten einen Überblick zu den Grundlagen der E-Mobilität, aktuellen Fahrzeugtypen und deren Antriebsarten. Der Referent (der den Fuhrpark eines Unternehmens mit Hybrid- und vollelektrischen Fahrzeugen managt) wirft einen realistischen Blick auf Reichweiten, Lademöglichkeiten, Steckerkunde, Ladedauer und Infrastruktur in der Region. Den Abschluss des Vortrags bilden Hinweise auf Fördermöglichkeiten und Zuschüsse, wie Kaufprämien und Förderungen für Ladeboxen in der eigenen Garage. Auch auf Verbraucherprobleme im Umfeld der E-Mobilität wird eingegangen. Der Vortrag richtet sich an alle, die mit dem Gedanken spielen, in der nächsten Zeit einen "Stromer" zu kaufen und eine erste Orientierung erhalten möchten.
Dies ist ein Kursangebot in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern: Bauen mit Holz: Nachhaltiger Rohstoff mit vielen Möglichkeiten Der Vortrag soll helfen, unterschiedliche Bauarten beim Neubau mit Holz zu verstehen. Welche Vorteile bietet der Holzbau? Ist die Holzbauweise wirklich nachhaltig? Auf was ist bei Planung und Umsetzung zu achten? Lohnt es sich energetisch und finanziell auf den Holzbau zurückzugreifen? Inhalte: - Nachhaltigkeit von Holz als Baumaterial - Bauarten mit Holz (Holzblockbau, Holzrahmenbauweise, Holzmassivbauweise, Holztafelbauweise) - Förderungen Zielgruppe: Der Vortrag richtet sich vor allem an Bauherren und interessierte Verbraucher:innen. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Dieses Kursangebot ist kostenlos!
In diesem Workshop erfahren Sie vieles über die Zusammenhänge zwischen dem persönlichen Hautton und der natürlichen Haarfarbe sowie über die Harmonie der Farben. Im Mittelpunkt stehen dabei die typischen Merkmale Ihres persönlichen Farbtyps. Haarfarben, Brille, Schmuck und Oberbekleidung werden ebenso detailliert erläutert, wie die zu Ihrem Typ passenden Schminkfarben. Praktische Übungen werden Ihnen helfen, die Ergebnisse umzusetzen und die Wirkung der Farben kennenzulernen. Ergänzend erhalten Sie eine Ihrem Farbtyp entsprechende Farbkarte. Bitte mitbringen: Vorhandenes Schminkmaterial von zu Hause zur Beurteilung, einen Standspiegel (sofern vorhanden) und 5,00 EUR Materialgeld