Skip to main content

Demokratie im Gespräch

Eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit.  Expertinnen und Experten referieren zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Diskutieren Sie mit!

Die Angebote sind kostenfrei.

Die Webtalk-Reihe „Demokratie im Gespräch“ findet in der Regel immer am zweiten Mittwoch im Monat jeweils von 19.00 bis 20.00 Uhr im virtuellen Veranstaltungsraum der BLZ statt. Die Zugangsdaten werden Ihnen im Vorfeld der Veranstaltung zugeschickt.

Webtalks zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung.

Jeweils der 2. Mittwoch im Monat, 19.00 bis 20.30 Uhr

Mehr Informationen zur Reihe und zu den Referentinnen und Referenten finden spätestens zwei Wochen vor der Veranstaltung hier: www.blz.bayern.de

Zugangslink zu allen Veranstaltungen:

https://blz-bayern-de.zoom.us/j/85422673761

Webinar-ID: 854 2267 3761
Webinar-Kenncode: BLZ2021

Die Themen für 2024

Donnerstag, 25.01.2024, 19:00-20:00 Uhr!

Europäische Digitalpolitik – Wie gestaltet die EU den digitalen Wandel?

Seit Ende 2022 beherrscht ChatGPT die Nachrichten, viele sehen den Chatbot der Firma OpenAI als „iPhone Moment“ der Künstlichen Intelligenz. Ähnlich wie Apple das Smartphone massentauglich machte, ist die Nutzung von KI-Werkzeugen seit der Einführung von ChatGPT nicht mehr aus dem Alltag vieler Menschen wegzudenken.

Seitdem wird weltweit darüber nachgedacht, welche Konsequenzen sich aus dem Einsatz von KI ergeben. Die EU reagiert auf diese Entwicklung mit verschiedenen Initiativen, vorneweg mit dem Rechtsakt für Künstliche Intelligenz (AI Act). Ob die EU mit diesen Gesetzen die richtige Antwort bereithält, ist umstritten. Einige Stimmen warnen vor einer Überregulierung und sehen die Wettbewerbsfähigkeit in Europa in Gefahr; anderen geht die Regulierung nicht weit genug. Welche Regeln braucht es für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz? Diskutieren Sie mit uns am 25. Januar von 19:00-20:00 Uhr!

 

Mittwoch, 21.02.2024, 19:00-20:00 Uhr!

Die erschöpfte Bevölkerung? Nachrichtenmüdigkeit & Politikverdrossenheit in krisenhaften Zeiten

Ukraine-Krieg, Israel, Inflation, Energiepreise, Klimawandel, steigende Zuwanderungszahlen – täglich werden wir mit schlechten Nachrichten auf allen Kanälen konfrontiert. Spätestens seit der Corona-Pandemie macht sich bei vielen ein Gefühl der Nachrichtenmüdigkeit breit: Menschen wenden sich von Informationsmedien ab, haben genug von den andauernden Negativmeldungen. Woher kommt diese Nachrichtenmüdigkeit? Ist sie Ausdruck einer von Krisen und Kriegen erschöpften Bevölkerung oder gar ein Symptom wachsender Politikverdrossenheit? Und welche Antworten können Politik und Journalismus auf diese Entwicklung geben? Diskutieren Sie mit uns am 21. Februar von 19:00-20:00 Uhr!

 

Mittwoch, 13.03.2024, 19:00 - 20:00 Uhr

Von Wikileaks bis zu Panama Papers: Wie Daten bei der Aufdeckung politischer Missstände helfen können

Enthüllungen von Wikileaks, die Panama-Papers oder die Facebook Files – das Aufdecken von wirtschaftlichen, militärischen oder politischen Missständen hat sich durch Datenlecks und die Weitergabe digitaler Dokumente verändert. Stärken die digitalen Möglichkeiten des Whistleblowings Demokratien? Und wie werden Hinweisgeber rechtlich geschützt? Diskutieren Sie mit uns am 13. März von 19:00-20:00 Uhr!

 

Mittwoch, 10.04.2024, 19:00 - 20:00 Uhr

Digitalisierung der Verwaltung in Deutschland: Womit ist zu rechnen?

Zu langsam, zu wenig, zu uninspiriert – dies hört man immer wieder, wenn es um die Digitalisierung der Verwaltung in Deutschland geht. Statt hier halt zu machen, wollen wir uns der Frage stellen: Wie sieht eine konkrete Umsetzungsstrategie aus, die mittels Digitalisierung das Zusammenspiel der Bürgerinnen und Bürgern mit der Verwaltung erleichtert? Welche Digitalisierungsprojekte sind gerade besonders erfolgreich und wie werden die weiteren Entwicklungen sein? Es würde uns freuen, wenn Sie bei unserem Webtalk über die Digitalisierung der Verwaltung am 10. April 2024 von 19 bis 20 Uhr mit dabei wären.

 

Mittwoch, 15.05.2024, 19:00 - 20:00 Uhr

Desinformation im europäischen Wahlkampf: Reale Gefahr oder mediales Schreckgespenst?

Desinformation, KI-generierte Fotos, Dark Ads in sozialen Medien – Befürchtungen, demokratische Wahlen könnten durch digitale Technologien manipuliert werden, kommen inzwischen im Vorfeld nahezu jeder Wahl auf. Wie steht es um die Europawahl am 9. Juni? Welche Rolle spielen Desinformation und KI-generiertes Bildmaterial in den nationalen Wahlkämpfen zur Europawahl? Und wie gut ist die Europawahl vor Versuchen der digitalen Wahlbeeinflussung geschützt? Diskutieren sie mit uns am 15. Mai von 19:00-20:00 Uhr!

 

 

Mittwoch, 18.9.2024, 19.00 – 20.00 Uhr


Rechtsfragen rund um die Künstliche Intelligenz
Es ist noch nicht absehbar, wo überall Künstliche Intelligenz zum Einsatz kommen und hergebrachte Abläufe verändern wird. Die technische Entwicklung ist rasant schnell, Gesetzgebungsverfahren und Rechtsprechung dagegen eher langsam. Ist das Recht den technischen Entwicklungen gewachsen und wie gestaltet man einen Rechtsrahmen für die KI? Welche Beispiele von Rechtsproblemen und deren Lösung gibt es schon? Diese und damit zusammenhängende Fragen stehen im Blickpunkt dieser Ausgabe von „Demokratie im Gespräch“ 

 

 

Mittwoch, 16.10.2024, 19.00 – 20.00 Uhr


Europas Weg zu digitalen Identitäten

Mithilfe des elektronischen Personalausweises können mehrere Verwaltungsleistungen bereits heute bequem von zu Hause aus erledigt werden. Trotz einiger Erfolge gleicht die Verwaltungsdigitalisierung in Deutschland jedoch einem Flickenteppich und das ursprüngliche Ziel des ersten sog. Onlinezugangsgesetzes, bis Ende 2022 alle Verwaltungsdienstleistungen auch online anzubieten, konnte nicht erreicht werden. 

Auch die EU plant mit der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) eine persönliche digitale Brieftasche. Mit dieser sollen sich die Bürgerinnen und Bürger der EU sowie Organisationen künftig europaweit digital ausweisen können. Wir möchten mit Ihnen und unseren Expertinnen und Experten einen Blick darauf werfen, wo der Einsatz digitaler Identitäten Ende 2024 steht. Was ist bereits heute möglich, welche Lösungen zeichnen sich ab und wo hakt es noch? Seien Sie dabei und diskutieren Sie mit!

 

 

Mittwoch, 13.11.2024, 19.00 – 20.00 Uhr


Soziale Medien und gesellschaftliche Spaltung
An diesem Abend gehen wir der Frage nach, ob und wenn ja wie Soziale Medien zu gesellschaftlicher Spaltung beitragen. Sorgen Algorithmen dafür, dass Menschen in ihrer eigenen Filterblase bleiben, nur bestimmte Informationen erhalten und damit ihr Weltbild immer wieder verstärkt sehen? Oder ist es die starke Konfrontation mit entgegengesetzten politischen Meinungen in den Sozialen Medien, die bei Menschen heftige emotionale Reaktionen auslöst und damit die Polarisierung wachsen lässt? Noch grundsätzlicher: Führt der Fokus auf die Rolle der sozialen Medien zu einer Verengung der Diskussion über gesellschaftliche Spaltung und Radikalisierung, indem er die historischen Kontinuitäten der Diskriminierung und Menschenfeindlichkeit und ihre Verankerung in bestimmten Milieus außer Acht lässt?
 

 

Vergangene Veranstaltungen:

Hier können Sie die vergangenen Vorträge noch einmal anhören.

Themen der vergangenen Veranstaltungen:

Künstliche Intelligenz in der Bildung

E-Learning

Wege zur digitalen Teilhabe für alle

Digitaler Verbraucherschutz in Europa: Der Digital Services Act der EU

Digitalisierung im ländlichen Raum

Internationale Desinformationskampagnen – Wo kommen die Fake News her?

Antisemitismus im Netz

Der digitale Bundestagswahlkampf im Rückblick

„Computer sagt Nein“?  Diskriminierungsrisiken durch algorithmische Entscheidungssysteme

Alternativmedien, Filterblasen, #-Bewegungen - Gegenöffentlichkeit im Netz

Cyberwar - Stand und Perspektiven der IT-Sicherheit

e-health. Können Daten heilen?

Corona und unsere Demokratie. Ein Zwischenstand

Lässt sich Digitalisierung nachhaltig gestalten?

Der Digital Services Act

Drohnen & Autonome Waffensysteme

Protest im digitalen Zeitalter

Digitale Währungen

Grundrechte im digitalen Zeitalter

Europas Regeln für Künstliche Intelligenz

27.07.24 11:04:01