Skip to main content

Demokratie im Gespräch

Eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit.  Expertinnen und Experten referieren zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Diskutieren Sie mit!

Die Angebote sind kostenfrei.

Die Webtalk-Reihe „Demokratie im Gespräch“ findet in der Regel immer am zweiten Mittwoch im Monat jeweils von 19.00 bis 20.00 Uhr im virtuellen Veranstaltungsraum der BLZ statt. Die Zugangsdaten werden Ihnen im Vorfeld der Veranstaltung zugeschickt.

Die Themen für 2023

September:
Mittwoch, 20. September, 19.00 – 20.00 Uhr

Landtagswahl 2023: Digitaler Wahlkampf
 
Der Wahlkampf zur bayerischen Landtagswahl am 8. Oktober geht in die heiße Phase. Dabei spielen digitale Medien eine Rolle: Wie werden soziale Medien zur Wählermobilisierung genutzt? Wie wird Microtargeting - also das zielgruppenspezifische Ausspielen digitaler Wahlwerbung an bestimmte Zielgruppen - eingesetzt? Und kann man über soziale Medien den Landtagswahlkampf überhaupt beeinflussen? Diese Fragen wollen wir aus der Vogelperspektive betrachten und würden uns freuen, wenn Sie bei unseren Analysen mit dabei wären. Schalten Sie sich also zu am 20. September zu unserem Wahl-Special der Webtalkreihe "Demokratie im Gespräch."

Link zur Anmeldung: https://www.apb-tutzing.de/programm/anmeldung.php?tid=118589

 

Oktober:
Mittwoch, 18. Oktober, 19.00 – 20.00 Uhr

Digital Memory - Chancen und Risiken neuer Formen des Erinnerns
 
Erinnerungskultur lebt von der Begegnung mit Zeitzeugen, weil sie zeitgeschichtliche Zusammenhänge ganz anders begreifbar machen als Geschichtsbücher und Dokumentationen. Was aber tun, wenn Zeitzeugen altersbedingt ihre Geschichten nicht mehr vermitteln können? Hier können digitale Technologien virtuelle Zwillinge erschaffen, die mittels Extended Reality (XR) realitätsgetreue Interaktionen mit virtuellen Zeitzeugen ermöglichen.
 
 Wie kann digitale Technologie eingesetzt werden, um Geschichte zu vermitteln? Wie verändert sie unsere Erinnerungskultur? Welche Chancen bieten digitalgestützte Erinnerungsformen; wo stoßen sie an Grenzen? Diskutieren Sie mit uns und unseren Expert*innen am 18. Oktober über Pro und Contra von virtuellen Erinnerungspraktiken.
 

Link zur Anmeldung: https://www.apb-tutzing.de/programm/anmeldung.php?tid=118690

November:
Mittwoch, 15. November, 19.00 – 20.00 Uhr

Function follows form: Wie digitale Infrastrukturen die politische Kommunikation im Netz prägen
 Weltweit legen heute einige wenige Tech-Unternehmen fest, welche Kommunikations- und Beteiligungsmöglichkeiten Gesellschaften im Netz zur Verfügung stehen: Meinungsäußerungen lassen sich schnell durch ein Like oder Dislike bewerten, die Timelines der sozialen Medien mit ihren datenbasierten Geschäftsmodelle bestimmen, wer online welche Informationen zu sehen bekommt. Diskutieren Sie am 15. November mit unseren Expert*innen, wie sehr die digitale Infrastruktur unsere politische Kultur im Netz prägt und welche Ansätze es gibt, um digitale Plattformen stärker als bisher als gemeinwohlorientierte Güter zu gestalten.

 

Vergangene Veranstaltungen:

Hier können Sie die vergangenen Vorträge noch einmal anhören.

Themen der vergangenen Veranstaltungen:

Künstliche Intelligenz in der Bildung

E-Learning

Wege zur digitalen Teilhabe für alle

Digitaler Verbraucherschutz in Europa: Der Digital Services Act der EU

Digitalisierung im ländlichen Raum

Internationale Desinformationskampagnen – Wo kommen die Fake News her?

Antisemitismus im Netz

Der digitale Bundestagswahlkampf im Rückblick

„Computer sagt Nein“?  Diskriminierungsrisiken durch algorithmische Entscheidungssysteme

Alternativmedien, Filterblasen, #-Bewegungen - Gegenöffentlichkeit im Netz

Cyberwar - Stand und Perspektiven der IT-Sicherheit

e-health. Können Daten heilen?

Corona und unsere Demokratie. Ein Zwischenstand

Lässt sich Digitalisierung nachhaltig gestalten?

Der Digital Services Act

Drohnen & Autonome Waffensysteme

Protest im digitalen Zeitalter

Digitale Währungen

Grundrechte im digitalen Zeitalter

Europas Regeln für Künstliche Intelligenz

23.09.23 03:32:49