Skip to main content

Demokratie im Gespräch

Eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit.  Expertinnen und Experten referieren zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Diskutieren Sie mit!

Die Angebote sind kostenfrei.

 

Der Zugangslink ist für alle Veranstaltungen gleich:

https://blz-bayern-de.zoom.us/j/85422673761

Es ist kein zusätzlicher Kenncode nötig, die Teilnehmenden werden vom Warteraum aus in das Webinar aufgenommen.

Im Veranstaltungsraum sind Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht zu sehen oder zu hören. Eine Beteiligung ist über den moderierten Chat möglich.

Die Themen für 2023

März:

Mittwoch, 15. März , 19.00 – 20.00 Uhr

Neue digitale Identitäten: Das Beispiel „E-Residency“

E-Residency – Vorbild Estland?

Seit 2014 vergibt der estnische Staat digitale Staatbürgerschaften, die einen Zugang zu etlichen digitalen Dienstleistungen ermöglichen und somit insbesondere junge Start-ups oder Digitale Nomaden anlocken soll. Besonders für Bürgerinnen und Bürger aus Staaten mit einer vergleichsweise schwachen Staatlichkeit ermöglicht die Geschäftsgründung innerhalb der Europäischen Union eine gewisse Rechtssicherheit. Die Einführung der digitalen Staatsbürgerschaft war mit der Hoffnung verbunden, Estland könne binnen weniger Jahre zu einem internationalen Handelszentrum aufsteigen, hierfür sollten bis 2025 mindestens 10 Millionen digitale Staatsbürgerschaften ausgegeben werden.

Zeit also für eine erste Bilanz: Haben sich die Hoffnungen des kleinen Staats im Baltikum erfüllt? In welcher Form profitiert die Europäischen Union von der digitalen Staatsbürgerschaft? Und kann dieses Modell für weitere Staaten als Vorbild dienen?

 
April:

Mittwoch, 19. April. 19.00 – 20.00 Uhr

Gesundheitsdatenschutz in der EU

Gesundheitsdaten genießen enormen Schutz. Zurecht, betreffen sie doch alle Informationen über den Gesundheitszustand einer Person in der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft und damit höchst intime Fragen. Eine der Lehren aus der Pandemiebekämpfung liegt jedoch darin, dass eine Erfassung und Analyse entsprechender Daten aufkommende Pandemien systematisch erfassen und deren Fortschreiten möglicherweise verhindern kann. Wie sehen also Maßnahmen aus, welche das öffentliche Interesse an Gesundheitsdatenverarbeitung zur Pandemiebekämpfung und die Persönlichkeitsrechte des Einzelnen in Balance halten?

In diesem Webtalk befassen wir uns mit den aktuellen Rechtsentwicklungen beim Gesundheitsdatenschutz, insbesondere auf der europäischen Ebene.

 

Mai:

Mittwoch, 10. Mai: 19.00 – 20.00 Uhr

Digitale Entkopplung? Die Zukunft der europäischen Technologiepolitik

Mikrochips stehen sinnbildlich dafür, wie stark moderne Volkswirtschaften heute miteinander vernetzt sind. Insbesondere während der Corona-Pandemie kamen auch viele deutsche Automobilhersteller unter Druck, da essentiell wichtige Chips aus chinesischer Produktion nicht lieferbar waren. Autos sind jedoch nur ein Beispiel. Eine Vielzahl europäischer Produkte baut heute in technologischer Hinsicht auf Komponenten aus China auf.

Diese technologische Abhängigkeit wird jedoch zunehmend skeptischer gesehen. Im Webtalk sprechen wir mit unseren Gästen über zentrale europapolitische Initiativen um eine größere Unabhängigkeit anzustreben: Wie kann eine größere technologische Souveränität gelingen, wie weit soll diese gehen und welche Kosten sind damit verbunden?


Sommerpause: Juni, Juli, August
 

September:
Mittwoch, 20. September, 19.00 – 20.00 Uhr

Landtagswahl 2023: Digitaler Wahlkampf
 
Der Wahlkampf zur bayerischen Landtagswahl am 8. Oktober geht in die heiße Phase. Dabei spielen digitale Medien eine Rolle: Wie werden soziale Medien zur Wählermobilisierung genutzt? Wie wird Microtargeting - also das zielgruppenspezifische Ausspielen digitaler Wahlwerbung an bestimmte Zielgruppen - eingesetzt? Und kann man über soziale Medien den Landtagswahlkampf überhaupt beeinflussen? Diese Fragen wollen wir aus der Vogelperspektive betrachten und würden uns freuen, wenn Sie bei unseren Analysen mit dabei wären. Schalten Sie sich also zu am 20. September zu unserem Wahl-Special der Webtalkreihe "Demokratie im Gespräch."

 

Oktober:
Mittwoch, 18. Oktober, 19.00 – 20.00 Uhr

Digital Memory - Chancen und Risiken neuer Formen des Erinnerns
 
Erinnerungskultur lebt von der Begegnung mit Zeitzeugen, weil sie zeitgeschichtliche Zusammenhänge ganz anders begreifbar machen als Geschichtsbücher und Dokumentationen. Was aber tun, wenn Zeitzeugen altersbedingt ihre Geschichten nicht mehr vermitteln können? Hier können digitale Technologien virtuelle Zwillinge erschaffen, die mittels Extended Reality (XR) realitätsgetreue Interaktionen mit virtuellen Zeitzeugen ermöglichen.
 
 Wie kann digitale Technologie eingesetzt werden, um Geschichte zu vermitteln? Wie verändert sie unsere Erinnerungskultur? Welche Chancen bieten digitalgestützte Erinnerungsformen; wo stoßen sie an Grenzen? Diskutieren Sie mit uns und unseren Expert*innen am 18. Oktober über Pro und Contra von virtuellen Erinnerungspraktiken.
 

November:
Mittwoch, 22. November, 19.00 – 20.00 Uhr

Function follows form: Wie digitale Infrastrukturen die politische Kommunikation im Netz prägen
 Weltweit legen heute einige wenige Tech-Unternehmen fest, welche Kommunikations- und Beteiligungsmöglichkeiten Gesellschaften im Netz zur Verfügung stehen: Meinungsäußerungen lassen sich schnell durch ein Like oder Dislike bewerten, die Timelines der sozialen Medien mit ihren datenbasierten Geschäftsmodelle bestimmen, wer online welche Informationen zu sehen bekommt. Diskutieren Sie am 15. November mit unseren Expert*innen, wie sehr die digitale Infrastruktur unsere politische Kultur im Netz prägt und welche Ansätze es gibt, um digitale Plattformen stärker als bisher als gemeinwohlorientierte Güter zu gestalten.

 

Vergangene Veranstaltungen:

Hier können Sie die vergangenen Vorträge noch einmal anhören.

Themen der vergangenen Veranstaltungen:

Künstliche Intelligenz in der Bildung

E-Learning

Wege zur digitalen Teilhabe für alle

Digitaler Verbraucherschutz in Europa: Der Digital Services Act der EU

Digitalisierung im ländlichen Raum

Internationale Desinformationskampagnen – Wo kommen die Fake News her?

Antisemitismus im Netz

Der digitale Bundestagswahlkampf im Rückblick

„Computer sagt Nein“?  Diskriminierungsrisiken durch algorithmische Entscheidungssysteme

Alternativmedien, Filterblasen, #-Bewegungen - Gegenöffentlichkeit im Netz

Cyberwar - Stand und Perspektiven der IT-Sicherheit

e-health. Können Daten heilen?

Corona und unsere Demokratie. Ein Zwischenstand

Lässt sich Digitalisierung nachhaltig gestalten?

Der Digital Services Act

Drohnen & Autonome Waffensysteme

Protest im digitalen Zeitalter

Digitale Währungen

Grundrechte im digitalen Zeitalter

Europas Regeln für Künstliche Intelligenz

22.03.23 20:43:27