Hacker, Ingrid
Ingrid Hacker, gebürtige Österreicherin, begleitet die Welt der Kunst seit ihrer Kindheit mit einer unermüdlichen Leidenschaft. Während ihres Studiums an der Kunsthochschule konzentrierte sie sich zwar hauptsächlich auf klassische Gitarre, doch die Malerei hat sie stets inspiriert und begleitet.
Im Laufe der Jahre konnte sie ihre Kunst auf vielen Ausstellungen zeigen, sowohl regional als auch überregional und international im Online-Bereich. Ein ganz besonderes Highlight war ihre Mitwirkung an der "Life Side Gallery" im Rahmen eines Neumakter Projekts, wo sie das faszinierende Motiv "Die Geburt" interpretierte. (am Eingang vom "Garten des Lebens" in Neumarkt)
Als aktives Mitglied im renommierten Kunstkreis Jura e.V. in Neumarkt findet sie stets neue Inspiration und Austauschmöglichkeiten in der kreativen Gemeinschaft. Ingrid Hackers Kunst ist geprägt von Experimentierfreude, insbesondere hat sie sich in letzter Zeit für die vielfältigen Möglichkeiten von Resin begeistert.
Gerne steht sie Ihnen mit Rat und Tat zur Seite, sei es bei Fragen zur Kunst oder beim kreativen Experimentieren mit verschiedenen Materialien. Kontaktieren Sie sie gerne über ihre Homepage www.sinfonische-malerei.de. Sie freut sich darauf, Sie auf Ihrem künstlerischen Weg zu begleiten!
Kurstage: 15. April und 16. April 2025 jeweils von 18:30 bis 21:00 Uhr Anmeldeschluss: 08.04.2025 Auch für Kinder ab 12 Jahren geeignet (mit schriftlicher Genehmigung der Eltern) Entdecke die Geheimnisse von Resin, einem Kunstharz, sowohl in Theorie als auch in der Praxis. In diesem Kurs, exklusiv mit zertifizierten und ungiftigen Resin/Kunstharz-Marken gestaltet, wirst du eingeladen, deine künstlerische Reise voranzutreiben. Die Resin Kunst ist eine Technik aus dem Bereich des Fluid Painting, also der flüssigen Kunst. Neben Acrylic Pouring und Alcohol Ink ist Resin Art die dritte Gießtechnik im Bunde. Und zwar eine ganz besondere: Mit keinem anderen Material bekommt man dieselbe Leuchtkraft und Klarheit wie mit Epoxidharz. Das Resin trocknet glasklar aus und glänzt stark. Freue dich auf einen inspirierenden Abend und erkunde die unendlichen Möglichkeiten, die Resin als Kunstform bietet. Gestalte mit Leidenschaft dein eigenes Kunstwerk, das nach dem Aushärten mit einem unverwechselbaren Glascharakter brilliert. Erlebe die Eleganz und Einzigartigkeit dieses Mediums und nimm am Ende stolz dein individuelles Kunstwerk mit nach Hause. Es ist nicht nur Kunstharz, sondern echte Kunst - einfach, edel und besonders. Für Experimentierfreudige sind die Möglichkeiten unbegrenzt. KURSINHALTE: - Grundlagen des Resin: Verständnis der Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten von Kunstharz. - Gießtechniken: Erlerne verschiedene Gießtechniken, um beeindruckende 3D-Effekte zu erzielen. - Materialkombinationen: Experiment mit eingebetteten Objekten aus der Natur, um einzigartige und persönliche Kunstwerke zu gestalten. - Farbgestaltung: Entwickle dein Gespür für Farbkombinationen und erzeuge faszinierende Farbverläufe in deinen Harzkreationen. - größeres Abschlussprojekt: Jeder Teilnehmer wird die Gelegenheit haben, ein individuelles Resin-Kunstwerk zu schaffen. - Voraussetzungen: Keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich - Neugier und die Freude am künstlerischen und kreativen Ausdruck sind ausreichend! Für den 1. Kursabend mitzubringen: Abdeckplane für den Arbeitsbereich, alte Zeitungen, mehrere Einmalhandschuhe, Spateln, Malerkrepp, kleine leere, saubere Joghurtbecher, wenn vorhanden ein Bunsenbrenner (Flambierbrenner), eventuell feine Pinzette und eine z.B. größere Schuhschachtel mit Deckel oder ähnliche Box (ideal auch Kuchenbutler) um den sicheren Heimtransport des Kunstobjektes zu sichern. Materialkosten werden separat mit der Referentin abgerechnet. Voraussichtlich ca. 25,-- € passt sich dem jeweiligen Resinverbrauch an und den zur Verfügung gestellten Rohlingen, wie Tablets, Keilrahmen oder anderem Material. Kurze Infos zum verwendeten Kunstharz (Resin) Es wird ein hochwertiges Kunstharz verwendet. Es enthält keine schädlichen VOCs (Gruppe der flüchtigen organischen Verbindungen), keine BPAs (Bisphenol A) und keine Dämpfe und kann bei bestimmungsgemäßer Verwendung sicher verwendet werden. Es ist nicht brennbar, ungiftig und entspricht ASTM D-4236. Darüber hinaus verfügt das Kunstharz sowohl über UV- als auch über HALS-Stabilisatoren, um einen hervorragenden Schutz gegen die Vergilbungseffekte von UV-Licht zu bieten. Nach dem Aushärten ist es zudem lebensmittelecht. Abholung der fertigen ausgehärteten Kunstwerke nach Rücksprache mit der Dozentin.
Kurstage: 05. August und 06. August 2025 jeweils von 10:30 bis 13:00 Uhr Anmeldeschluss: 29.07.2024 Auch für Kinder ab 12 Jahren geeignet (mit schriftlicher Genehmigung der Eltern) Entdecke die Geheimnisse von Resin, einem Kunstharz, sowohl in Theorie als auch in der Praxis. In diesem Kurs, exklusiv mit zertifizierten und ungiftigen Resin/Kunstharz-Marken gestaltet, wirst du eingeladen, deine künstlerische Reise voranzutreiben. Die Resin Kunst ist eine Technik aus dem Bereich des Fluid Painting, also der flüssigen Kunst. Neben Acrylic Pouring und Alcohol Ink ist Resin Art die dritte Gießtechnik im Bunde. Und zwar eine ganz besondere: Mit keinem anderen Material bekommt man dieselbe Leuchtkraft und Klarheit wie mit Epoxidharz. Das Resin trocknet glasklar aus und glänzt stark. Freue dich auf einen inspirierenden Abend und erkunde die unendlichen Möglichkeiten, die Resin als Kunstform bietet. Gestalte mit Leidenschaft dein eigenes Kunstwerk, das nach dem Aushärten mit einem unverwechselbaren Glascharakter brilliert. Erlebe die Eleganz und Einzigartigkeit dieses Mediums und nimm am Ende stolz dein individuelles Kunstwerk mit nach Hause. Es ist nicht nur Kunstharz, sondern echte Kunst - einfach, edel und besonders. Für Experimentierfreudige sind die Möglichkeiten unbegrenzt. KURSINHALTE: - Grundlagen des Resin: Verständnis der Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten von Kunstharz. - Gießtechniken: Erlerne verschiedene Gießtechniken, um beeindruckende 3D-Effekte zu erzielen. - Materialkombinationen: Experiment mit eingebetteten Objekten aus der Natur, um einzigartige und persönliche Kunstwerke zu gestalten. - Farbgestaltung: Entwickle dein Gespür für Farbkombinationen und erzeuge faszinierende Farbverläufe in deinen Harzkreationen. - größeres Abschlussprojekt: Jeder Teilnehmer wird die Gelegenheit haben, ein individuelles Resin-Kunstwerk zu schaffen. - Voraussetzungen: Keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich - Neugier und die Freude am künstlerischen und kreativen Ausdruck sind ausreichend! Für den 1. Kursabend mitzubringen: Abdeckplane für den Arbeitsbereich, alte Zeitungen, mehrere Einmalhandschuhe, Spateln, Malerkrepp, kleine leere, saubere Joghurtbecher, wenn vorhanden ein Bunsenbrenner (Flambierbrenner), eventuell feine Pinzette und eine z.B. größere Schuhschachtel mit Deckel oder ähnliche Box (ideal auch Kuchenbutler) um den sicheren Heimtransport des Kunstobjektes zu sichern. Materialkosten werden separat mit der Referentin abgerechnet. Voraussichtlich ca. 25,-- € passt sich dem jeweiligen Resinverbrauch an und den zur Verfügung gestellten Rohlingen, wie Tablets, Keilrahmen oder anderem Material. Kurze Infos zum verwendeten Kunstharz (Resin) Es wird ein hochwertiges Kunstharz verwendet. Es enthält keine schädlichen VOCs (Gruppe der flüchtigen organischen Verbindungen), keine BPAs (Bisphenol A) und keine Dämpfe und kann bei bestimmungsgemäßer Verwendung sicher verwendet werden. Es ist nicht brennbar, ungiftig und entspricht ASTM D-4236. Darüber hinaus verfügt das Kunstharz sowohl über UV- als auch über HALS-Stabilisatoren, um einen hervorragenden Schutz gegen die Vergilbungseffekte von UV-Licht zu bieten. Nach dem Aushärten ist es zudem lebensmittelecht. Abholung der fertigen ausgehärteten Kunstwerke nach Rücksprache mit der Dozentin.
Termine können individuell z. B. für eine Geburtstagsfeier, ein besonderes Treffen mit Freund*innen, für ein Firmenevent, u. v. m. angefragt werden. Kunst und Gelassenheit im Fluss: In diesem Kurs vermittelt Ihnen die Kursleiterin eine meditative, traditionelle, japanische Kunstform aus dem 12.Jahrhundert. "Sumi", bedeutet Tinte, die traditionell in der japanischen Kalligrafie und Malerei verwendet wird und "Nagashi" bedeutet fließen oder schweben. Zusammen beschreibt "Suminagashi" die Technik, bei der Tinte auf die Wasseroberfläche getropft wird, um schwebende Muster zu erzeugen, die dann auf handgeschöpftes Papier übertragen werden. Diese Muster entstehen durch die natürliche Verdrängung der Tinte auf dem Wasser, ohne die Verwendung von Verdickungsmitteln, wie es in der türkischen Technik "Ebru" üblich ist. Suminagashi ist tief mit der Natur verwurzelt. Die Harmonie dieser Kunstform zeigt sich im freien Fließen der Tinte und spiegelt das natürliche Prinzip wider, dass alles in Bewegung und Veränderung ist. Es betont die Achtsamkeit und das meditative Beobachten der Tintenbewegung, um so den zu Geist zu zentrieren. Die Ruhelosigkeit verflüssigt sich zu einem schwarzen Tropfen Tusche - man wird eins mit dem Fließen der Natur. Jeder, der der Hektik des Alltags entfliehen möchte, ist herzlich eingeladen, an diesem Kurs teilzunehmen und die beruhigende Wirkung von Suminagashi zu erleben. zusätzlicher Unkostenbeitrag für Japanpapier und Tusche: 5.- EUR Von der Referentin wird zur folgendes Material mitgebracht: Japanpapier bzw. ungeleimtes Spezialpapier, destilliertes Wasser, Tuschesteine, Reibetuschen, Keramikbehälter für Wasserbad, weißes Packpapier als Unterlage, Porzellanlöffel mit kleinem Glas, Sumipinsel, Föhn