Skip to main content

Loading...
Skateboard-Kurs bzw. Stunt-Scooter-Kurs f.Fortgeschr. f.Kinder von 8-16 Jahren
Sa. 28.06.2025 15:00
Beilngries

Gebührenstaffelung 1 Kurstage je 135 Min.: 6 TN = 19,00 EUR / 7 TN = 16,00 EUR / ab 8 TN = 14,50 EUR Kursleiter: Lullu Magnus, Skateboard-Weltmeister und Trainer des legendären Banzai-Teams Geeignet für Kinder von 8 bis 16 Jahren, die bereits grundlegende Fertigkeiten beim Skaten bzw. Stunt-Scooter Fahren besitzen. Dieser Kurs ist auch für Stunt-Scooter geeignet. Der Kurs wird in einer Kleingruppe mit maximal 10 Teilnehmenden abgehalten. Voraussetzung: Beherrschen der Sicherheits- und Straßenregeln, geeignete Schutzausrüstung, (Fahrrad-) Helm zwingend, sicher stehen und fahren, auf- und absteigen, pumpen, schnelle Richtungsänderungen Kursinhalte: Fahren um Hindernisse und Slalom um Leitkegel Fahren auf Rampen und springen über Hindernisse Aufzeigen von Geschicklichkeits-Tricks bis zur Kür Individualität, Entdeckung eigener Bewegungsabläufe und Phantasie im Umgang mit dem Skateboard ist meine Auffassung von Skateboarding. Eurer Phantasie sind/werden keine Grenzen gesetzt. Daher gibt es kein Programm an Übungen, das die ganze Gruppe absolvieren muss und jedes Kind hat ein eigenes Vorankommen. Ich werde euch mit Rat und Tat unterstützen. Infoblatt zu den Skateboard-Kursen - Haftung und Risiko Das Tragen eines Helmes ist verpflichtend, das Tragen weiterer Schutzausrüstung liegt im Ermessen der Erziehungsberechtigten. Trotzdem kann es beim Skateboardfahren zu Stürzen kommen. Diese können im schlimmsten Fall auch zu Verletzungen führen. Im Regelfall sind dies blaue Flecken und Abschürfungen. Darüberhinausgehende Verletzungen sind äußerst selten, können aber trotz größter Sorgfalt und Aufmerksamkeit nicht gänzlich ausgeschlossen werden. Wir übernehmen keinerlei Haftung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden. Die Aufsichtspflicht des Kursleiters besteht ausschließlich innerhalb der Übungsstunde. Bitte Kinder pünktlich bringen und abholen. Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie, dieses Infoblatt gelesen, verstanden und akzeptiert zu haben. Skateboards und Stuntskooter sind kein Spielzeug sondern Sportgeräte und der Skaterplatz ist kein Spielplatz Es gelten Regeln, wie auch auf dem Fußballfeld oder Tenniscourt. Kurselemente: 1. Sicherheit, Materialkunde 2. Beachtung Verkehrsregeln auf öffentlichen Straßen 3. Aufwärmen und Gleichgewichtstraining 4. Einführung in die Materie: Fußstellung beachten Aufsteigen, sicherer Stand, absteigen, Sicherheit gewinnen 5. Beim Fahren Feingefühl entwickeln und Ehrgeiz wecken 6. Jetten, Pumpen, Kurven, Slalom 7. Leichtes Rampenfahren 8. Kleine Wettkämpfe 9. Verbesserung der Technik und individuelle Weiterentwicklung 10. Leichte Skateboardtricks, je nach Geschicklichkeit der einzelnen Kinder Notwendige Ausrüstung: Stuntscooter oder geeignetes Anfängerbrett und (Fahrrad) Helm verpflichtend, weitere Schutzausrüstung wünschenswert Turnschuhe mit glatter Sohle, bequeme Kleidung, etwas zu trinken für zwischendurch Die Eignung der Ausrüstung wird vor dem Kurs begutachtet. Bei Fragen zur Ausrüstung kann der Kursleiter kontaktiert werden. Mo bis Fr 17:30 bis 20:00 Uhr. Mobil 0151 6551 7298

Kursnummer Z-7636A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 14,50
Dozent*in: Karl Heinz Magnus
NEU EVENT - Event Bogenschießen für Kinder - Jugendliche - Erwachsene
Sa. 28.06.2025 16:00

Termine können individuell angefragt werden. Sie sind auf der Suche nach einem unvergesslichen Erlebnis für einen Kindergeburtstag, für Feiern für Erwachsene oder das nächste Team-Event? Das Thema "Bogenschießen" ist spannend und unterhaltsam. Bogenschießen ist sicher eine ausgefallene Idee für Geburtstage und Events. Bei dieser sportlichen Aktivität wird mit Hilfe von Pfeil und Bogen auf Zielscheiben mit Ringwertung geschossen. So manches Naturtalent trifft beim ersten Mal sofort in die Mitte der Scheibe. Wer etwas weniger Glück hat, kann sich die Technik des Bogenschießen von erfahrenen Trainern erklären lassen. Wie von selbst wird noch dazu der Teamgeist innerhalb der Gruppe gestärkt. Kursdauer ca. 2 Stunde Machen Sie Ihren besonderen Tag zu einem außergewöhnlichen Erlebnis. Sowohl Kinder als auch Erwachsene kommen hier auf ihre Kosten. Egal ob Sie einen besonderen Anlass feiern oder einfach mal abschalten möchten, unsere Event-Angebot bieten die perfekte Gelegenheit dafür.

Kursnummer Z-7010-A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 96,00
Dozent*in: Josef Nieberle
Für diesen Kurs ist keine Online-Anmeldung möglich, bitte erkundigen Sie sich direkt im vhs-Büro. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Vollwertig unterwegs mit süßen Leckereien - für große und kleine Leute
Mo. 30.06.2025 18:00
Beilngries

Gebührenstaffelung: 7 TN = 26,00 EUR / 8 TN = 22,50 EUR / ab 9 TN = 20,00 EUR Du möchtest dir und deinen Liebsten Leckereien ohne Fabrikzucker und Co. für eine nachhaltige und gesündere Lebensweise anbieten? Dann komm in diesen Kurs und gemeinsam werden wir einfache, himmlisch leckere Rezepte herstellen. Ein Kochkurs mit vielen Infos, gemeinsamen Schlemmen und Rezepten für zu Hause. Müsliriegel, Schokoladencreme, Power- Plätzchen, Waldbeerenkuchen, Schlemmerkugeln, Süße- Aufstriche, Ruck Zuck Knäckebrot und vieles mehr. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Spüllappen, Getränk, Messer zum schneiden, Geschirrhandtuch, 1 Schüssel mittelgroß, Schürze, Dosen für Speisereste und ca. 15-18 Euro für Materialkosten

Kursnummer Z-5408
Kursdetails ansehen
Gebühr: siehe Gebührenstaffelung
Dozent*in: Steffi Friedrich
Ehering- und Goldschmiedekurs
Di. 01.07.2025 09:00
Altmannstein

TERMIN NACH VEREINBARUNG (01.07.2025 wurde nur aufgrund technischer Anforderung eingetragen) Kursgebühr bei 6 Arbeitsstunden = 49,00 EUR Kursgebühr bei 9 Arbeitsstunden = 73,00 EUR Materialkosten werden mit dem Kursleiter gesondert abgerechnet. Der Kurs findet an zwei oder drei Tagen statt, abhängig vom anzufertigenden Schmuckstück. Kurstermine können das gesamte Jahr über, nach Absprache, individuell mit dem Kursleiter festgelegt werden. Gearbeitet wird mit 925 Silber und verschiedenen Goldlegierungen auf Wunsch. Öffnungszeiten der Goldschmiede Fauner, Altmannstein: Di., Do., Fr. und Sa. 9:00 Uhr - 12:00 Uhr

Kursnummer Z-5300
Kursdetails ansehen
Gebühr: siehe Gebührenstaffelung
Für diesen Kurs ist derzeit keine Online-Anmeldung möglich, bitte erkundigen Sie sich direkt im vhs-Büro. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Ehering- und Goldschmiedekurs
Di. 01.07.2025 09:00
Altmannstein

TERMIN NACH VEREINBARUNG (01.07.2025 wurde nur aufgrund technischer Anforderung eingetragen) Der Kurs findet an zwei oder drei Tagen statt, abhängig vom anzufertigenden Schmuckstück. Kurstermine können das gesamte Jahr über nach Absprache individuell mit dem Kursleiter festgelegt werden. Gearbeitet wird mit 925 Silber und verschiedenen Goldlegierungen auf Wunsch. Materialkosten werden mit dem Kursleiter gesondert abgerechnet. Kursgebühr bei 6 Arbeitsstunden = 49,00 EUR Kursgebühr bei 9 Arbeitsstunden = 73,00 EUR Öffnungszeiten der Goldschmiede Fauner, Altmannstein: Di., Do., Fr. und Sa. 9:00 Uhr - 12:00 Uhr

Kursnummer Z-95300
Kursdetails ansehen
Gebühr: siehe Gebührenstaffelung
Für diesen Kurs ist derzeit keine Online-Anmeldung möglich, bitte erkundigen Sie sich direkt im vhs-Büro. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Skateboard-Kurs/Stunt-Scooter-Kurs f. Anfänger 4 -8 Jahren
Do. 03.07.2025 15:00
Beilngries

Gebührenstaffelung Kursdauer 2 x 90 Min.:   6 TN = 25,00 EUR / 7 TN = 22,00 EUR /  ab 8 TN = 20,00 EUR Kursleiter: Lullu Magnus, Skateboard-Weltmeister und Trainer des legendären Banzai-Teams Geeignet für Kinder von 4 bis 8 Jahren, die neu mit dem Skaten bzw. Stunt-Scooter Fahren beginnen. Der Kurs wird in einer Kleingruppe mit maximal 12 Teilnehmer*innen abgehalten. Dadurch kann gezielt auf das einzelne Kind eingegangen werden. Ein Folgekurs zur Vertiefung der hier erlernten Fähigkeiten ist geplant. Das Skateboarding beinhaltet Individualität, Entdeckung eigener Bewegungsabläufe und Phantasie im Umgang mit dem Skateboard. Daher gibt es kein Programm an Übungen, das die ganze Gruppe absolvieren muss und jedes Kind hat ein eigenes Vorankommen. Trotzdem bedarf es einiger grundlegender Fertigkeiten, um die Fähigkeit zur kreativen Verwendung des Skateboards zu erlangen. Dadurch wird die Freude an der Bewegung entfacht und die eigenen Ideen nehmen ihren Lauf. Kursinhalte: Einführung zur Sicherheit der Teilnehmenden, Einführung zu Regeln im Straßenverkehr Anfang: Aufsteigen, Absteigen, Fallstrategie bis zum sicheren Fahren, Mittelteil: Bogenfahren, „Tick Tack“, Beschleunigung, letzter Teil: Fahren auf kleinen Rampen und mit Hindernissen Notwendige Ausrüstung: Stuntscooter oder geeignetes Anfängerbrett und (Fahrrad) Helm verpflichtend, weitere Schutzausrüstung wünschenswert Turnschuhe mit glatter Sohle, bequeme Kleidung, etwas zu trinken für zwischendurch Die Eignung der Ausrüstung wird vor dem Kurs begutachtet. Bei Fragen zur Ausrüstung kann der Kursleiter kontaktiert werden. Mo bis Fr 17:30 bis 20:00 Uhr. Mobil 0151 6551 7298 Infoblatt zu den Skateboard-Kursen - Haftung und Risiko Das Tragen eines Helmes ist verpflichtend, das Tragen weiterer Schutzausrüstung liegt im Ermessen der Erziehungsberechtigten. Trotzdem kann es beim Skateboardfahren zu Stürzen kommen. Diese können im schlimmsten Fall auch zu Verletzungen führen. Im Regelfall sind dies blaue Flecken und Abschürfungen. Darüberhinausgehende Verletzungen sind äußerst selten, können aber trotz größter Sorgfalt und Aufmerksamkeit nicht gänzlich ausgeschlossen werden. Wir übernehmen keinerlei Haftung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden. Die Aufsichtspflicht des Kursleiters besteht ausschließlich innerhalb der Übungsstunde. Bitte Kinder pünktlich bringen und abholen. Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie, dieses Infoblatt gelesen, verstanden und akzeptiert zu haben. Skateboards und Stuntskooter sind kein Spielzeug sondern Sportgeräte und der Skaterplatz ist kein Spielplatz Es gelten Regeln, wie auch auf dem Fußballfeld oder Tenniscourt. Kurselemente: 1. Sicherheit, Materialkunde 2. Beachtung Verkehrsregeln auf öffentlichen Straßen 3. Aufwärmen und Gleichgewichtstraining 4. Einführung in die Materie: Fußstellung beachten Aufsteigen, sicherer Stand, absteigen, Sicherheit gewinnen 5. Beim Fahren Feingefühl entwickeln und Ehrgeiz wecken 6. Jetten, Pumpen, Kurven, Slalom 7. Leichtes Rampenfahren 8. Kleine Wettkämpfe 9. Verbesserung der Technik und individuelle Weiterentwicklung 10. Leichte Skateboardtricks, je nach Geschicklichkeit der einzelnen Kinder

Kursnummer Z-7638
Kursdetails ansehen
Gebühr: siehe Gebührenstaffelung
Dozent*in: Karl Heinz Magnus
Online-Vortrag: Bauen mit Holz: Nachhaltiger Rohstoff mit vielen Möglichkeiten
Do. 03.07.2025 19:00
Online-Homepage

Dies ist ein Kursangebot in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern: Der Vortrag vermittelt unterschiedliche Bauarten beim Neubau mit Holz. Welche Vorteile bietet der Holzbau? Ist die Holzbauweise wirklich nachhaltig? Auf was ist bei Planung und Umsetzung zu achten? Lohnt es sich energetisch und finanziell auf den Holzbau zurückzugreifen? Diese Aspekte werden abgedeckt: Nachhaltigkeit von Holz als Baumaterial, Bauarten mit Holz (Holzblockbau, Holzrahmenbauweise, Holzmassivbauweise, Holztafelbauweise), Förderungen Zielgruppe: Bauherren und Hausbesitzer*innen Referentin: Gisela Kienzle, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Kursnummer Z-61167-O
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Verbraucherzentrale Bayern -Energie
Online-Vortrag: Tipps zum Hitzeschutz: Kühle Wohnräume auch an heißen Tagen
Fr. 04.07.2025 12:30
Online-Homepage

Dies ist ein Kursangebot in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bayern: Kühler wohnen - aber wie? Außenrollo? Nachtlüftung? Ventilator oder Klimaanlage? Welche Maßnahmen sind am effizientesten, um an heißen Tagen die Wohnung kühlen zu können? Und was benötigt wie viel Strom? Diese und viele andere Fragen werden in unserem Online-Vortrag beantwortet. Referentin: Gisela Kienzle, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Dieses Kursangebot ist kostenlos!

Kursnummer Z-61168-O
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Verbraucherzentrale Bayern -Energie
Gesangsunterricht mit Dipl. Komponistin u. Sängerin Katrin Schweiger
Fr. 04.07.2025 15:30
Beilngries

Singen macht glücklich! In diesem Kurs werden Atem- und Gesangstechniken erlernt, aus dem Bereich Klassik, Rock, Pop, Jazz, Musical. Hierbei wird individuell auf die Gesangstil- und Repertoire Wünsche der Kursteilnehmenden eingegangen. Doch die Freude am Singen steht im Vordergrund. Jede und jeder darf sich in diesem wertungsfreien Raum ausprobieren und seine Stimme neu entdecken und weiterentwickeln, egal ob Anfänger oder Fortgeschrittene.

Kursnummer Z-5504A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 132,00
Dozent*in: Katrin Schweiger
Bitte melden Sie sich bei Interesse direkt im Büro der vhs Beilngries. Tel.: 08461/266 Email: bildung@vhs-beilngries.de
Selbstverteidigungskurs für Frauen und Mädchen ab 12 Jahre
Sa. 05.07.2025 09:00
Beilngries

Gebührenstaffelung: 7 TN = 27,00 EUR / 8 TN = 24,00 EUR/ 9 TN = 21,00 EUR / ab 10 TN = 19,00 EUR Dieser Kurs ist geeignet für Teenies und Erwachsene gleichermaßen. So besteht auch die Möglichkeit, dass Mutter und Tochter miteinander den Kurs besuchen können. Dieser Kurs behandelt die Vermeidung von Gefahrensituationen, sicheres Verhalten bei Veranstaltungen, Fluchtwegsuche, Befreiungstechniken gegen verschiedene Angriffe, Verteidigung an Wand und Boden, Einsatz von Alltagsgegenständen, Schocktechniken, Hilfeleistung für Dritte.

Kursnummer Z-1062
Kursdetails ansehen
Gebühr: siehe Gebührenstaffelung
Dozent*in: Jörg Bobens
Selbstbehauptung/Selbstverteidigung für Kinder 6 - 11 Jahren
Sa. 05.07.2025 13:00
Beilngries

Gebührenstaffelung: 7 TN = 27,00 EUR / 8 TN = 24,00 EUR/ 9 TN = 21,00 EUR / ab 10 TN = 19,00 EUR Jeder kann sich wehren! Bei diesem Angebot haben die Kinder die Möglichkeit, die Selbstverteidigungstechniken intensiver zu üben, mehr Handlungsmöglichkeiten auszuprobieren und ihre individuellen Fragen zu stellen. Bei Grenzverletzungen und Gewalt haben Kinder oft keine Handlungsstrategien, um sich zu behaupten oder zur Wehr zu setzen. Die Teilnehmenden erlernen die Wirkung einer starken Körpersprache, sowie eine klare verbale Selbstbehauptung. Neben dem Wissen über potentielle Gefahren werden auch verschiedene Möglichkeiten, sich gezielt Hilfe zu holen, vermittelt. Außerdem werden einfache und leicht zu erlernende Techniken wie Tritte, Schläge und Befreiungen erlernt, um sich gegen körperliche Angriffe zur Wehr zu setzen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, dünne Turnschuhe, Essen und Getränk für die Pausen

Kursnummer Z-7487
Kursdetails ansehen
Gebühr: siehe Gebührenstaffelung
Dozent*in: Jörg Bobens
NEU EVENT - Bastelaktionen von 5 - 10 Jahre
Sa. 05.07.2025 15:00

Die Kinder können auf Ihrer Hochzeit ein kleines Bastelerlebnis mit Anika erleben. Anika hat tolle Ideen und es können in Absprache auch spezielle Wünsche geäußert werden. Dieses Event wird 2 Stunden dauern. Die Gebühren rechnet die Referentin direkt mit Ihnen ab. Je nach Wunschbastelteil variieren die Materialkosten.

Kursnummer Z-7110-D
Kursdetails ansehen
Gebühr: 98,00
Dozent*in: Anika Meier
Für diesen Kurs ist derzeit keine Online-Anmeldung möglich, bitte erkundigen Sie sich direkt im vhs-Büro. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
NEU - Eltern-Kind-Kochkurs: Selbstgebackene Pitataschen mit Falafeln gefüllt
Mo. 07.07.2025 17:30
Beilngries

Kursgebühr für 1 Elternteil + 1 Kind Gebührenstaffelung: 4 Eltern-Kind-Paare = 39,00 EUR / 5 Paare = 35,00 EUR / ab 6 Paare = 30,00 EUR Die Kosten für die Zutaten werden auf die Teilnehmenden aufgeteilt und direkt an die Kursleitung bezahlt. Bei Nichterscheinen oder kurzfristiger Abmeldung müssen auch die Materialkosten entrichtet werden. Kinder und Eltern kochen gemeinsam. Gemeinsam Zeit verbringen-beim Kochen und genießen. Die Kinder sind die Chefköche, die Eltern helfen und bekommen viel Wissenswertes rund um eine natürliche gesunde Ernährung. Ein Kochkurs mit vielen Infos, gemeinsamen Schlemmen und Rezepten für zuhause. Selbstgemachte Pitataschen, Falafeln, Power Müsli, Senf- Honig-Kräutersoße, Erdbeereis… uvm. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Spüllappen, scharfes Messer zum Schneiden, Getränke, Dosen für Speisereste, ca. 12-18 Euro Materialkosten für 1 Kind & 1 Erwachsener

Kursnummer Z-7551
Kursdetails ansehen
Gebühr: siehe Gebührenstaffelung
Dozent*in: Steffi Friedrich
Integrationskurs am Abend Deutsch - Sprachkurs ab Abschnitt 1
Mo. 07.07.2025 18:30
Beilngries

Der Unterricht findet an 4 Abenden, evtl. von Montag bis Donnerstag statt: Ein Zustieg ist pro Abschnitt möglich. Der Kurs besteht aus einem Sprachkurs (insges. 600 Stunden á 45 Minuten = 6 Abschnitte). Der Sprachkurs schließt mit einer Prüfung auf dem Niveau B1 des Europäischen Referenzrahmens. Anschließend soll an einem Orientierungskurs mit 100 Stunden teilgenommen werden. Hier wird das Grundwissen über das politische, wirtschaftliche und soziale Leben in Deutschland erlernt. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge fördert für Berechtigte den Integrationskurs, so dass eine Kursgebühr von 2,29 EUR/Unterrichtsstunde als Eigenanteil anfällt. Bei Sozialhilfebezug (SGBXII) oder Arbeitslosengeld II (SGBII) sowie für Spätaussiedler ist der Kursbesuch kostenfrei. Wird vom Bundesamt keine Genehmigung erteilt, kann man am Kurs als Selbstzahler mit einer Kursgebühr von 3,10 EUR/Unterrichtsstunde teilnehmen. Lehrbuch: wird im Kurs bekanntgegeben. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Volkshochschule (08461)266.

Kursnummer A3031
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Susanne Schmid
Für diesen Kurs ist derzeit keine Online-Anmeldung möglich, bitte erkundigen Sie sich direkt im vhs-Büro. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Einbürgerungstest
Di. 08.07.2025 15:30
Beilngries

Anmeldeschluss: 08.06.2025 Zusätzlich zur Anmeldung über die Homepage, müssen Sie ein Anmeldeformular unterschreiben. Dieses schicken wir Ihnen nach der Anmeldung per Email zu. Erst nachdem das ausgefüllte und unterschriebene Anmeldeformular bei uns eingegangen ist, ist die Anmeldung abgeschlossen.

Kursnummer Z-3027
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Dozent*in: Alexander Pfaller
NEU - Italiens Sommerküche
Mi. 09.07.2025 18:00
Beilngries

Anmeldeschluss: 02.07.2025 Gebührenstaffelung: 7 TN = 26,00 EUR / 8 TN = 22,50 EUR / ab 9 TN = 20,00 EUR Die Kosten für die Zutaten werden auf die Teilnehmenden aufgeteilt und direkt an die Kursleitung bezahlt. Bei Nichterscheinen oder kurzfristiger Abmeldung müssen auch die Materialkosten entrichtet werden. Genießen Sie die Leichtigkeit und Frische der italienischen Sommerküche mit unserem besonderen Kochkurs "Italiens Sommerküche". Entdecken Sie, wie Sie mit saisonalen Zutaten und mediterranen Aromen köstliche Gerichte zaubern können, die perfekt für warme Sommerabende sind. Lassen Sie sich inspirieren und lernen Sie, wie Sie ein vielseitiges Menü zubereiten, das Ihre Gäste begeistern wird. Das Menü: Melonensalat mit Parmaschinken, Oliven, Mozzarella und Kapern Starten Sie mit einem erfrischenden und aromatischen Melonensalat. Die Kombination aus süßer Melone, herzhaftem Parmaschinken, Oliven, Mozzarella und Kapern ist ein perfekter Auftakt für Ihr Sommermenü. Lernen Sie, wie Sie diese Zutaten harmonisch zusammenbringen. Pasta mit drei verschiedenen Pesto-Varianten Entdecken Sie die Vielfalt der Pesto-Zubereitung. Wir zeigen Ihnen, wie Sie drei verschiedene Pesto-Varianten herstellen können, die perfekt zu Pasta passen. (Aus Zeitgründen wird die Pasta in diesem Kurs leider nicht selbst gemacht.) Erleben Sie die Geschmacksvielfalt von Basilikum-Pesto, Tomaten-Pesto und Rucola-Walnuss-Pesto. Scaloppine Limone Bereiten Sie zartes Kalbsfleisch in einer feinen Zitronensoße zu. Dazu servieren wir gegrilltes Gemüse und Käse, die diesem Gericht eine besondere Note verleihen. Erfahren Sie, wie Sie Scaloppine Limone perfekt zubereiten und anrichten. Pfirsichkuchen mit Rosmarin Zum süßen Abschluss backen wir einen saftigen Pfirsichkuchen, verfeinert mit frischem Rosmarin. Diese ungewöhnliche Kombination sorgt für ein überraschend leckeres Dessert, das den Sommer auf Ihren Teller bringt. Freuen Sie sich auf einen kulinarischen Abend voller sommerlicher Aromen und genießen Sie gemeinsam die Leichtigkeit der italienischen Küche. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und darauf, zusammen köstliche italienische Sommerspeisen zuzubereiten und zu genießen. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Spüllappen, Schürze, Kuchenblech 26 cm, große und kleine Behälter für Reste, evtl. Schreibzeug

Kursnummer Z-5438
Kursdetails ansehen
Gebühr: siehe Gebührenstaffelung
Dozent*in: Francesca Mosca
NEU - Gesichtspflege - Basics - Welche Bedürfnisse hat meine Haut?
Fr. 11.07.2025 18:00
Kipfenberg

Gebührenstaffelung: bei 6 TN = 21,00 EUR / 7 TN = 19,00 EUR / ab 8 TN = 17,00 EUR "Was braucht meine Haut?" – Ihr Weg zur passenden Pflege Welche Bedürfnisse hat Ihre Haut? Welche Pflegeprodukte passen wirklich zu Ihnen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhalten Sie in diesem Kurs. Freuen Sie sich auf eine ganzheitliche Pflegeroutine: Von der sanften Reinigung über ein wohltuendes Peeling bis hin zur Maske und der passenden Pflege – erleben Sie ein positives Hautgefühl. Als besonderes Highlight zeigt Ihnen unsere erfahrene Visagistin zum Abschluss ein einfaches, aber wirkungsvolles 5-Minuten-Make-up – perfekt für den Alltag und leicht umzusetzen. Bitte mitbringen: Handtuch, Schreibmaterial. Pflegeprodukte stehen zur Verfügung! Materialkosten über 8,00 Euro werden mit der Referentin im Kurs abgerechnet.

Kursnummer Z-81451
Kursdetails ansehen
Gebühr: siehe Gebührenstaffelung
Dozent*in: Marion Brandl
NEU - Alpaka-Führung im Sommer
Sa. 19.07.2025 14:00
Freystadt

Die Wanderung kann bei mindestens 6 zahlenden Personen stattfinden! Gebühren: - pro Alpakaführende 23,00 EUR - pro Begleitperson ohne Alpaka 10,00 EUR - Kinder bis 11 Jahre sind frei - Kinder ab 12 Jahren dürfen alleine ein Tier führen Ablauf der Wanderung: Zur Begrüßung wird im Stall mit den Alpakas Bekanntschaft geschlossen. Dazu gibt es von Frau Olbrich Wissenswertes rund um die Herkunft und die Bedürfnisse der Alpakas. Anschließend werden sie gehalftert und es geht im gemütlichen Alpaka-Tempo los. Der Rundweg führt uns über Feldwege und je nach Witterung in den Wald. Bei einem Zwischenstopp können nach Belieben Fotos gemacht werden. Und schon geht es wieder zurück in den Stall. Danach werden die Alpakas nach einer kleinen Belohnung auf die Weide entlassen. - Gesamtdauer: ca. 1,5 Std. - Dauer der Wanderung: ca. 1 Stunde, je nach Lust und Laune der Alpakas Zum Wohl der Tiere wird die Wanderung nur zwei- bis dreimal pro Woche durchgeführt und bei Regen, Gewitter oder Sturm verschoben. Bei Temperaturen ab 26° finden die Wanderungen in den Morgen- oder Abendstunden statt. Hunde dürfen nicht mitgenommen werden! Eltern haften auf dem gesamten Hof und während der Wanderung für ihre Kinder. Bitte mitbringen: dem Wetter angemessene Kleidung - keine Regenschirme! TREFFPUNKT ist: Beim Gumbauern, Kleinberghausen 5 in 92342 Freystadt.

Kursnummer Z-1600E
Kursdetails ansehen
Gebühr: siehe Gebührenstaffelung
Dozent*in: Ingrid Olbrich
Schnupperkurs Segelfliegen – Abheben leicht gemacht!
Fr. 25.07.2025 00:00
Flugplatz

Schnupperkurs Segelfliegen – Erlebe das Fliegen hautnah! Wie fühlt es sich an, lautlos durch die Lüfte zu gleiten – ganz ohne Motor, frei wie ein Adler im Wind? In unserem mehrtägigen Segelflug-Schnupperkurs bekommst du einen umfassenden Einblick in die faszinierende Welt des Segelflugsports. Kursablauf: Tag 1: Theoretische & praktische Einweisung am Flugplatz: Sicherheitsregeln, Verhaltensweisen, erste Schritte am Boden Tag 2: Grundlagen der Aerodynamik: Warum fliegt ein Flugzeug? Wie wirken die Steuerflächen? Ab Tag 3: Mehrere aufregende Starts mit einem doppelsitzigen Schulungssegler – Seite an Seite mit erfahrenen Fluglehrern, ganz nach dem Prinzip der Fahrschule (Doppelsitz & Doppelsteuer) Was dich erwartet: 5–10 Windenstarts (je nach Gruppengröße), jeweils ca. 5 Minuten Flugzeit Einblicke in Theorie & Praxis des Segelfliegens Gemeinsame Erlebnisse mit dem sympathischen Team des LSV Beilngries Betreuung durch geschulte Jugendleiterin für Teilnehmer zwischen 13 und 25 Jahren Abschlussgrillen am letzten Kurstag Versicherung inklusive durch eine befristete Kurzmitgliedschaft (erlischt automatisch mit Kursende) Unsere Erfahrung – Deine Sicherheit: Ein motiviertes Team aus vier erfahrenen Fluglehrern mit pädagogischer Ausbildung und ein engagierter Verein sorgen für eine sichere und lehrreiche Atmosphäre. Der Kurs baut auf erfolgreichen Konzepten aus ganz Deutschland auf – bei uns bist du in besten Händen! Mach mit und entdecke das lautlose Abenteuer am Himmel! Geeignet für Personen von 13 bis ca. 65 Jahren. Grundpreis: 40,- EUR plus 15,- EUR pro Flugstart Minimale Teilnehmerzahl: 2 Personen

Kursnummer Z-1910
Kursdetails ansehen
Gebühr: 55,00
Dozent*in: LSV Beilngries
Fitness am "Rasen" - Kids in Bewegung im Sulzpark - Ferienangebot
Mo. 04.08.2025 18:00

Dieser Kurs ist für alle Kinder die auch in den Ferien Spaß haben wollen und vor allem in Bewegung bleiben möchten. Am wunderschönen Sulzpark werden wir unsere Mucki`s trainieren. Koordination, Kondition und Ausdauer kommen dabei nicht zu kurz. Wir werden in sämtlichen Sportbereichen reinschnuppern und viele neue Outdoorspiele kennenlernen - alles ist möglich. Aktuelle Hits werden uns immer wieder begleiten. Es wird ein spannendes Bewegungsfeuerwerk. Dieser Kurs soll Spaß machen und vor allem Freude an der Bewegung schüren. Es geht immer um ein "MITEINANDER". Sport ist cool, aber gemeinsam macht es noch mehr Spaß. Trinkflasche und Isomatte mitbringen! Der Kurs findet nur bei schönem Wetter statt! Für Kinder von 6 bis 10 Jahren (gerne auch auf Anfrage).

Kursnummer Z-7642
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,10
Dozent*in: Kerstin Seidenbusch
Fitness im Sulzpark - Ferienangebot
Mo. 04.08.2025 19:00

Bei diesem Kurs besteht das Grundtraining immer aus einem Kräftigungsteil und wird mit einem Ausdauerprogramm kombiniert. Es werden die Beweglichkeit, die Kraft, die Ausdauer und gezielt die Problemzonen trainiert und der Spaßfaktor ist durch Abwechslung zu aktuellen Hits garantiert. Dieser Kurs ist für alle geeignet und findet im Freien (Sulzpark) statt. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte

Kursnummer Z-4668
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,10
Dozent*in: Kerstin Seidenbusch
NEU - Ferienkurs Experimentierkunst mit Resin
Di. 05.08.2025 10:30
Beilngries

Kurstage: 05. August und 06. August 2025 jeweils von 10:30 bis 13:00 Uhr Anmeldeschluss: 29.07.2025 Auch für Kinder ab 12 Jahren geeignet (mit schriftlicher Genehmigung der Eltern) Entdecke die Geheimnisse von Resin, einem Kunstharz, sowohl in Theorie als auch in der Praxis. In diesem Kurs, exklusiv mit zertifizierten und ungiftigen Resin/Kunstharz-Marken gestaltet, wirst du eingeladen, deine künstlerische Reise voranzutreiben. Die Resin Kunst ist eine Technik aus dem Bereich des Fluid Painting, also der flüssigen Kunst. Neben Acrylic Pouring und Alcohol Ink ist Resin Art die dritte Gießtechnik im Bunde. Und zwar eine ganz besondere: Mit keinem anderen Material bekommt man dieselbe Leuchtkraft und Klarheit wie mit Epoxidharz. Das Resin trocknet glasklar aus und glänzt stark. Freue dich auf einen inspirierenden Abend und erkunde die unendlichen Möglichkeiten, die Resin als Kunstform bietet. Gestalte mit Leidenschaft dein eigenes Kunstwerk, das nach dem Aushärten mit einem unverwechselbaren Glascharakter brilliert. Erlebe die Eleganz und Einzigartigkeit dieses Mediums und nimm am Ende stolz dein individuelles Kunstwerk mit nach Hause. Es ist nicht nur Kunstharz, sondern echte Kunst - einfach, edel und besonders. Für Experimentierfreudige sind die Möglichkeiten unbegrenzt. KURSINHALTE: - Grundlagen des Resin: Verständnis der Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten von Kunstharz. - Gießtechniken: Erlerne verschiedene Gießtechniken, um beeindruckende 3D-Effekte zu erzielen. - Materialkombinationen: Experiment mit eingebetteten Objekten aus der Natur, um einzigartige und persönliche Kunstwerke zu gestalten. - Farbgestaltung: Entwickle dein Gespür für Farbkombinationen und erzeuge faszinierende Farbverläufe in deinen Harzkreationen. - größeres Abschlussprojekt: Jeder Teilnehmer wird die Gelegenheit haben, ein individuelles Resin-Kunstwerk zu schaffen. - Voraussetzungen: Keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich - Neugier und die Freude am künstlerischen und kreativen Ausdruck sind ausreichend! Für den 1. Kursabend mitzubringen: Abdeckplane für den Arbeitsbereich, alte Zeitungen, mehrere Einmalhandschuhe, Spateln, Malerkrepp, kleine leere, saubere Joghurtbecher, wenn vorhanden ein Bunsenbrenner (Flambierbrenner), eventuell feine Pinzette und eine z.B. größere Schuhschachtel mit Deckel oder ähnliche Box (ideal auch Kuchenbutler) um den sicheren Heimtransport des Kunstobjektes zu sichern. Materialkosten werden separat mit der Referentin abgerechnet. Voraussichtlich ca. 25,-- € passt sich dem jeweiligen Resinverbrauch an und den zur Verfügung gestellten Rohlingen, wie Tablets, Keilrahmen oder anderem Material. Kurze Infos zum verwendeten Kunstharz (Resin) Es wird ein hochwertiges Kunstharz verwendet. Es enthält keine schädlichen VOCs (Gruppe der flüchtigen organischen Verbindungen), keine BPAs (Bisphenol A) und keine Dämpfe und kann bei bestimmungsgemäßer Verwendung sicher verwendet werden. Es ist nicht brennbar, ungiftig und entspricht ASTM D-4236. Darüber hinaus verfügt das Kunstharz sowohl über UV- als auch über HALS-Stabilisatoren, um einen hervorragenden Schutz gegen die Vergilbungseffekte von UV-Licht zu bieten. Nach dem Aushärten ist es zudem lebensmittelecht. Abholung der fertigen ausgehärteten Kunstwerke nach Rücksprache mit der Dozentin.

Kursnummer Z-5141B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 34,00
Dozent*in: Ingrid Hacker
Lunch & Learn: Phishing & Spam: Gefahren erkennen
Di. 05.08.2025 12:00
Online

Täglich erhält jeder von uns Spam-Mails mit Links und Anhängen. Dies können harmlose Werbemails sein oder E-Mails von Kriminellen, die versuchen durch Phishing persönliche Daten zu sammeln oder Verbraucherinnen und Verbrauchern Schadsoftware unterzujubeln. Viele dieser E-Mails sehen täuschend echt aus, es gibt aber Anzeichen, an denen die betrügerische Absicht zu erkennen ist. Bei unserem Format „Lunch & Learn“ erklären wir, wie Verbraucher und Verbraucherinnen harmlose Werbemails von Phishing unterscheiden und sich davor schützen können. Die Veranstaltung ist kostenlos. Referent: Christian Schmidt Lernen in der Mittagspause immer zwischen 12.00 und 12.30 Uhr – kompakt, informativ und praxisnah! Die Verbraucherzentrale Bayern e.V. bietet spannende Online-Veranstaltungen zu aktuellen Verbraucherthemen.

Kursnummer Z-61154-O
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Lunch & Learn: Vergleichsportale: Clever sparen und Fallen vermeiden
Di. 02.09.2025 12:00
Online

Egal ob eine Reise gebucht werden soll oder ein neuer Stromtarif benötigt wird - Vergleichs- und Vermittlungsportale sind für Internetnutzer nicht mehr wegzudenken. Mit Hilfe von Vergleichsportalen erhalten Verbraucherinnen und Verbraucher schnell eine Übersicht über die verschiedenen Angebote. Bei vielen Portalen kann dann auch gleich die Reise gebucht oder ein neuer Tarif ausgewählt werden. Bei unserem Format „Lunch & Learn“ fassen wir online kurz und prägnant in 30 Minuten die Geschäftsmodelle und Strukturen von Vergleichs- und Vermittlungsportalen zusammen. Die Veranstaltung ist kostenlos. Referent: Verbraucherzentrale Bayern Lernen in der Mittagspause immer zwischen 12.00 und 12.30 Uhr – kompakt, informativ und praxisnah! Die Verbraucherzentrale Bayern e.V. bietet spannende Online-Veranstaltungen zu aktuellen Verbraucherthemen.

Kursnummer Z-61155-O
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Wirtschaftsfachwirt/in IHK Bachelor Professional of Business (CCI)
Di. 02.09.2025 18:00
Neumarkt

Dies ist eine Kooperation mit der vhs Neumarkt. Für detailliertere Informationen, wenden Sie sich bitte direkt an die vhs Neumarkt. Nähere Informationen unter 09181/2595-0 oder unter https://www.vhs-neumarkt.de/kurssuche/kurs/Wirtschaftsfachwirtin-IHK/A508010 DURCHFÜHRUNGSGARANTIE! Wirtschaftsfachwirt/in IHK Bachelor Professional of Business (CCI) Starten Sie Ihre berufliche Weiterbildung zum/zur Wirtschaftsfachwirt/-in mit Ihrem regionalen Partner vor Ort. Geprüfter Wirtschaftsfachwirt ist ein öffentlich-rechtlich anerkannter Abschluss auf Meisterebene, der nach einer erfolgreich absolvierten kaufmännischen Aufstiegsfortbildung gemäß Berufsbildungsgesetz vergeben wird. Die bundeseinheitliche Prüfung erfolgt auf Grundlage einer besonderen Rechtsverordnung vor dem Prüfungsausschuss der Industrie- und Handelskammer (IHK). Im Gegensatz zu anderen Fachwirten ist die Weiterbildung zum Wirtschaftsfachwirt nicht wirtschaftszweigbezogen, sondern branchenübergreifend. Dieser Prüfungslehrgang eröffnet Ihnen neue Möglichkeiten für Ihre persönliche Karriereplanung. Die Inhalte und Ziele des Studiums sind branchen- und fachübergreifend konzipiert und auf die moderne, betriebliche Praxis abgestimmt. Dabei werden Besonderheiten des Handels, der Industrie- und Dienstleistungsunternehmen in gleicher Weise berücksichtigt. Somit können Sie sich aus verschiedensten Unternehmensbereichen mit diesem bundesweit anerkannten Weiterbildungsabschluss gezielt und umfassend weiterqualifizieren und Ihre Karriere voranbringen. Als "Geprüfte/-r Wirtschaftsfachwirt/-in" erweitern Sie Ihr Kompetenzspektrum in Theorie und Praxis. Als Wirtschaftsfachwirt sind Sie der Allrounder unter den Fachwirten und können mit Ihrem IHK-Abschluss branchenübergreifend in jeglichen Unternehmen betriebswirtschaftliche Aufgaben in Führungspositionen übernehmen. Abgesehen von den vielfachen Einsatzmöglichkeiten erhalten Sie einen Abschluss, der sich nach dem Deutschen Qualifikationsrahmen auf der gleichen Niveau-Stufe wie der Meister und Bachelor befindet. Die Aufstiegsfortbildung zum Wirtschaftsfachwirt ist bundeseinheitlich geregelt und beruht auf der „Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Wirtschaftsfachwirt/Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin“. Ihre Lerninhalte (offizieller IHK Rahmenlehrplan) Wirtschaftsbezogene Qualifikationen (Teil 1): Volks- und Betriebswirtschaftslehre Rechnungswesen Steuern und Recht Unternehmensführung Handlungsspezifische Qualifikationen (Teil 2): Betriebliches Management Finanzierung, Investition, Rechnungswesen und Controlling Logistik Vertrieb und Marketing Führung und Zusammenarbeit Zulassungsvoraussetzungen "Geprüfter Wirtschaftsfachwirt / Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin": Die Prüfung zum Wirtschaftsfachwirt IHK wird bei der IHK in zwei Teile gegliedert: Teilprüfung: Wirtschaftsbezogene Qualifikationen Teilprüfung: Handlungsspezifische Qualifikationen Zusätzlich muss auch eine mündliche Prüfung abgelegt werden. Alle drei Prüfungsteile legen Sie vor der Industrie- und Handelskammer in Regensburg ab. An der Teilprüfung Wirtschaftsbezogene Qualifikationen (Teil 1) können Sie teilnehmen, wenn Sie bis zum Prüfungszeitpunkt eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen: eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten mindestens dreijährigen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf oder eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten mindestens dreijährigen Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder eine mindestens dreijährige Berufspraxis An der Teilprüfung Handlungsspezifische Qualifikationen (Teil 2) können Sie teilnehmen, wenn Sie bis zum Prüfungszeitpunkt eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen: die abgelegte Teilprüfung Wirtschaftsbezogene Qualifikationen (Teil 1), die nicht länger als fünf Jahre zurückliegt, und mindestens ein Jahr Berufspraxis im Fall des Absatzes 1 Nr. 1 oder ein weiteres Jahr Berufspraxis zu den in Absatz 1 Nr. 2 bis 4 genannten Zulassungsvoraussetzungen. Auf Anfrage erhalten Sie Auskunft und eine Beispielrechnung über mögliche Förderungen dieser Qualifizierung, wie Aufstiegs-BAföG (früher Meister-BAföG), zinsgünstige Darlehen der staatlichen KfW-Bank oder Meisterbonus. vhs-Service: Wir setzen auf qualitative und hochwertige Ausbildung mit ca. 650 UE Für Getränke und Verpflegung in den Vollzeitwochen wird gesorgt. Zu den Teilnehmergebühren in Höhe von 3.700 EUR* (Ratenzahlung) werden noch Prüfungsgebühren und Lernmittel (Preis auf Anfrage) erhoben. *Wenn Sie für alle aktuellen Förderungsmöglichkeiten (Aufstiegs-BAföG, Meisterbonus, etc.) berechtigt sind und in Anspruch nehmen, beträgt die Teilnehmergebühr 0,00 EUR - Die Förderungen sind personenbezogen und vom Teilnehmer eigenverantwortlich zu beantragen - Angaben ohne Gewähr. Nähere Informationen unter 09181/2595-0. Kursnr.: D508010 Kursstart: September 2025 Kursdauer: ca. 1 1/2 Jahre Kurstage: Di. und Do., jeweils von 18.00 bis 21.15 Uhr, plus 2 Vollzeitwochen Ort: Seminarzentrum, Gartenstraße 1, Raum 3

Kursnummer Z-62000
Kursdetails ansehen
Gebühr: siehe Kursbeschreibung
Dies ist eine Kooperation mit der vhs Neumarkt. Für detailliertere Informationen, wenden Sie sich bitte direkt an die vhs Neumarkt. Nähere Informationen unter 09181/2595-0 oder unter https://www.vhs-neumarkt.de/kurssuche/kurs/Wirtschaftsfachwirtin-IHK/A508010
Fitness am "Rasen" - Kids in Bewegung im Sulzpark - Ferienangebot
Mo. 08.09.2025 17:00

Dieser Kurs ist für alle Kinder die auch in den Ferien Spaß haben wollen und vor allem in Bewegung bleiben möchten. Am wunderschönen Sulzpark werden wir unsere Mucki`s trainieren. Koordination, Kondition und Ausdauer kommen dabei nicht zu kurz. Wir werden in sämtlichen Sportbereichen reinschnuppern und viele neue Outdoorspiele kennenlernen - alles ist möglich. Aktuelle Hits werden uns immer wieder begleiten. Es wird ein spannendes Bewegungsfeuerwerk. Dieser Kurs soll Spaß machen und vor allem Freude an der Bewegung schüren. Es geht immer um ein "MITEINANDER". Sport ist cool, aber gemeinsam macht es noch mehr Spaß. Trinkflasche und Isomatte mitbringen! Der Kurs findet nur bei schönem Wetter statt! Für Kinder von 6 bis 10 Jahren (gerne auch auf Anfrage).

Kursnummer Z-7642B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,20
Dozent*in: Kerstin Seidenbusch
Fitness im Sulzpark - Ferienangebot
Mo. 08.09.2025 18:00

Bei diesem Kurs besteht das Grundtraining immer aus einem Kräftigungsteil und wird mit einem Ausdauerprogramm kombiniert. Es werden die Beweglichkeit, die Kraft, die Ausdauer und gezielt die Problemzonen trainiert und der Spaßfaktor ist durch Abwechslung zu aktuellen Hits garantiert. Dieser Kurs ist für alle geeignet und findet im Freien (Sulzpark) statt. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte

Kursnummer Z-4668B
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,20
Dozent*in: Kerstin Seidenbusch
Integrationskurs mit Alphabetisierung
Di. 16.09.2025 08:45
Beilngries

Der Kurs könnte bei ausreichend Anmeldungen sehr zeitnah starten! Der Unterricht findet voraussichtlich täglich, an fünf Tagen in der Woche, von 8.45 Uhr bis 12.00 Uhr statt. Ein Zustieg ist pro Abschnitt möglich. Ein Kursabschnitt besteht aus 100 Unterrichtseinheiten. Der Kurs umfasst insgesamt 900 Stunden á 45 Minuten = 9 Abschnitte + Orientierungskurs und kann um zusätzliche 300 Unterrichtseinheiten erweitert werden. Der Sprachkurs endet mit einer Prüfung auf dem Niveau A2/B1 des Europäischen Referenzrahmens. Anschließend soll an einem Orientierungskurs mit 100 Stunden teilgenommen werden. Nicht nur in der deutschen Bevölkerung, sondern auch bei Zugewanderten gibt es Menschen, die nicht ausreichend lesen und schreiben können. Viele von ihnen müssen eine zusätzliche Hürde bewältigen: Sie sollen nicht nur Deutsch sprechen, sondern gleichzeitig die lateinischer Schrift lesen und schreiben lernen. Die Alphabetisierungskurse helfen diesen Menschen dabei. Wenn Sie jemanden kennen, der zum ersten Mal überhaupt Lesen und Schreiben lernen möchte, zwar lesen und schreiben kann, aber nicht in lateinischen Buchstaben, gleichzeitig auch besser Deutsch sprechen und verstehen möchte, dann könnte ein Alphabetisierungskurs das Richtige für diese Person sein. Außerdem lernen die Kursteilnehmer sich ohne Angst im deutschen Alltag zu bewegen. Im Alphabetisierungskurs erleben die Teilnehmer in 1.000 Unterrichtsstunden - wenn sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen, auch in möglichen weiteren 300 Unterrichtsstunden - , dass auch sie das Lesen und Schreiben mit Erfolg erlernen können. Es wird in kleinen Gruppen gelernt. Daher hat die Lehrkraft mehr Zeit für jeden Teilnehmer. Die Teilnehmer lernen, was das Lernen erleichtert und wie sie sich selbst und untereinander helfen können, um weiterzukommen. Sie erfahren, was in ihnen steckt und dass auch sie am gesellschaftlichen Leben aktiv teilnehmen können. Diesen Kurs können auch Asylsuchende aus den Ländern Syrien und Eritrea besuchen. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge fördert für Berechtigte den Integrationskurs, so dass eine Kursgebühr von 2,29 EUR/Unterrichtsstunde als Eigenanteil anfällt. Bei Sozialhilfebezug (SGBXII) oder Arbeitslosengeld II (SGBII), für Spätaussiedler sowie für Asylsuchende aus Ländern mit sicherer Bleibeperspektive ist der Kursbesuch kostenfrei. Wird vom Bundesamt keine Genehmigung erteilt, kann man am Kurs als Selbstzahler mit einer Kursgebühr von 3,10 EUR/Unterrichtseinheit teilnehmen. Das Lehrbuch wird im Kurs bekanntgegeben. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Volkshochschule (08461)266.

Kursnummer Z-3080
Kursdetails ansehen
Gebühr: Bitte erkundigen Sie sich bei uns im Büro
Dozent*in: Joanna Bosch
Für diesen Kurs ist derzeit keine Online-Anmeldung möglich, bitte erkundigen Sie sich direkt im vhs-Büro. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Einbürgerungstest
Di. 16.09.2025 15:30
Beilngries

Anmeldeschluss: 08.08.2025 Nach der Anmeldung über die Homepage müssen Sie noch ein Anmeldeformular ausfüllen und unterschreiben. Erst danach sind Sie fest angemeldet. Durch die erfolgreiche Teilnahme am Einbürgerungstest weisen Sie Ihre Kenntnisse der deutschen Rechts- und Gesellschaftsordnung sowie der Lebensverhältnisse nach. Diesen Nachweis benötigen Sie, um sich in Deutschland einbürgern zu lassen. Der Einbürgerungstest des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge dauert 60 Minuten. Sie müssen 33 Fragen zur Geschichte, Politik und Gesetzgebung in Deutschland beantworten. Wenn Sie den Test bestanden haben, erhalten Sie Ihr Zertifikat einige Wochen später per Post vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Für die Teilnahme am Test benötigen Sie ein gültiges Ausweisdokument.

Kursnummer A3020
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Dozent*in: Alexander Pfaller
Integrationskurs - Deutsch - allgemeiner Sprachkurs, ab Abschnitt 1
Mo. 22.09.2025 08:15
Beilngries

Der Unterricht findet an fünf Tagen in der Woche, von Montag bis Freitag von 8:15 Uhr bis 12:15 Uhr statt. Ein Zustieg ist pro Abschnitt möglich. Der Kurs besteht aus zwei Teilen, dem Sprachkurs (insges. 600 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten = 6 Abschnitte) und dem Orientierungskurs. Der Kurs vermittelt den Wortschatz, der zum Sprechen und Schreiben im Alltag benötigt wird. Dazu gehören Kontakte zu Behörden, Gespräche mit Nachbarn und am Arbeitsplatz, Briefe schreiben und Formulare ausfüllen. Der Sprachkurs schließt mit einer Prüfung auf dem Niveau B1 des Europäischen Referenzrahmens ab. Der Orientierungskurs mit 100 Stunden informiert über das Leben in Deutschland. Hier werden Kenntnisse über die Rechtsordnung, die Kultur, das politische, wirtschaftliche und soziale Leben in Deutschland und die jüngere Geschichte Deutschlands vermittelt. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge fördert für Berechtigte den Integrationskurs, sodass eine Kursgebühr von 2,29 EUR/Unterrichtsstunde als Eigenanteil anfällt. Bei Sozialhilfebezug (SGBXII) oder Arbeitslosengeld II (SGBII) sowie für Spätaussiedler ist der Kursbesuch kostenfrei. Wird vom Bundesamt keine Genehmigung erteilt, kann man am Kurs als Selbstzahler mit einer Kursgebühr von 3,10 EUR/Unterrichtsstunde teilnehmen. Lehrbuch: wird im Kurs bekannt gegeben. Der Kursbeginn und auch das Kursende kann sich evtl. noch geringfügig ändern. Die genauen Termine können ab September erfragt werden. Die Lehrkraft steht noch nicht fest. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Volkshochschule (08461)266.

Kursnummer A3010
Kursdetails ansehen
Gebühr: Bitte erkundigen Sie sich bei uns im Büro.
Dozent*in: Elmira Bauer
Integrationskurs mit Alphabetisierung WDH-Kurs zu Y-3080
Mo. 22.09.2025 09:00
Beilngries

Der Kurs könnte bei ausreichend Anmeldungen sehr zeitnah starten! Der Unterricht findet voraussichtlich täglich, an fünf Tagen in der Woche, von 9:00 Uhr bis 12.15 Uhr statt. Ein Zustieg ist pro Abschnitt möglich. Ein Kursabschnitt besteht aus 100 Unterrichtseinheiten. Der Kurs umfasst insgesamt 900 Stunden á 45 Minuten = 9 Abschnitte + Orientierungskurs und kann um zusätzliche 300 Unterrichtseinheiten erweitert werden. Der Sprachkurs endet mit einer Prüfung auf dem Niveau A2/B1 des Europäischen Referenzrahmens. Anschließend soll an einem Orientierungskurs mit 100 Stunden teilgenommen werden. Nicht nur in der deutschen Bevölkerung, sondern auch bei Zugewanderten gibt es Menschen, die nicht ausreichend lesen und schreiben können. Viele von ihnen müssen eine zusätzliche Hürde bewältigen: Sie sollen nicht nur Deutsch sprechen, sondern gleichzeitig die lateinischer Schrift lesen und schreiben lernen. Die Alphabetisierungskurse helfen diesen Menschen dabei. Wenn Sie jemanden kennen, der zum ersten Mal überhaupt Lesen und Schreiben lernen möchte, zwar lesen und schreiben kann, aber nicht in lateinischen Buchstaben, gleichzeitig auch besser Deutsch sprechen und verstehen möchte, dann könnte ein Alphabetisierungskurs das Richtige für diese Person sein. Außerdem lernen die Kursteilnehmer sich ohne Angst im deutschen Alltag zu bewegen. Im Alphabetisierungskurs erleben die Teilnehmer in 1.000 Unterrichtsstunden - wenn sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen, auch in möglichen weiteren 300 Unterrichtsstunden - , dass auch sie das Lesen und Schreiben mit Erfolg erlernen können. Es wird in kleinen Gruppen gelernt. Daher hat die Lehrkraft mehr Zeit für jeden Teilnehmer. Die Teilnehmer lernen, was das Lernen erleichtert und wie sie sich selbst und untereinander helfen können, um weiterzukommen. Sie erfahren, was in ihnen steckt und dass auch sie am gesellschaftlichen Leben aktiv teilnehmen können. Diesen Kurs können auch Asylsuchende aus den Ländern Syrien und Eritrea besuchen. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge fördert für Berechtigte den Integrationskurs, so dass eine Kursgebühr von 2,29 EUR/Unterrichtsstunde als Eigenanteil anfällt. Bei Sozialhilfebezug (SGBXII) oder Arbeitslosengeld II (SGBII), für Spätaussiedler sowie für Asylsuchende aus Ländern mit sicherer Bleibeperspektive ist der Kursbesuch kostenfrei. Wird vom Bundesamt keine Genehmigung erteilt, kann man am Kurs als Selbstzahler mit einer Kursgebühr von 3,10 EUR/Unterrichtseinheit teilnehmen. Das Lehrbuch wird im Kurs bekanntgegeben. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Volkshochschule (08461)266.

Kursnummer Y-3080W
Kursdetails ansehen
Gebühr: Bitte erkundigen Sie sich bei uns im Büro
Dozent*in: Joanna Bosch
Für diesen Kurs ist derzeit keine Online-Anmeldung möglich, bitte erkundigen Sie sich direkt im vhs-Büro. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
***Rücken-Fit
Mo. 22.09.2025 19:00
Beilngries

Dieser Rücken-Fit Kurs zielt darauf ab, die Rückenmuskulatur zu stärken, die Flexibilität zu verbesser und Verspannungen zu lösen. Durch gezielte Übungen fördern wir eine gesunde Körperhaltung und beugen Rückenschmerzen vor.  Kursinhalte: Mobilisierungsübungen, Kräftigungsübungen für den ganzen Körper Bitte mitbringen: bequeme Bekleidung, Gymnastikmatte und Trinken  

Kursnummer A4513A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 54,00
Dozent*in: Petronella Cannon
Integrationskurs - Orientierungskurs zu Z-3000
Do. 25.09.2025 08:15
Beilngries

Der Unterricht findet an fünf Tagen in der Woche, von Montag bis Freitag von 8:15 Uhr bis 12:15 Uhr statt. Ein Zustieg ist pro Abschnitt möglich. Der Kurs besteht aus zwei Teilen, dem Sprachkurs (insges. 600 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten = 6 Abschnitte) und dem Orientierungskurs. Der Kurs vermittelt den Wortschatz, der zum Sprechen und Schreiben im Alltag benötigt wird. Dazu gehören Kontakte zu Behörden, Gespräche mit Nachbarn und am Arbeitsplatz, Briefe schreiben und Formulare ausfüllen. Der Sprachkurs schließt mit einer Prüfung auf dem Niveau B1 des Europäischen Referenzrahmens ab. Der Orientierungskurs mit 100 Stunden informiert über das Leben in Deutschland. Hier werden Kenntnisse über die Rechtsordnung, die Kultur, das politische, wirtschaftliche und soziale Leben in Deutschland und die jüngere Geschichte Deutschlands vermittelt. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge fördert für Berechtigte den Integrationskurs, sodass eine Kursgebühr von 2,29 EUR/Unterrichtsstunde als Eigenanteil anfällt. Bei Sozialhilfebezug (SGBXII) oder Arbeitslosengeld II (SGBII) sowie für Spätaussiedler ist der Kursbesuch kostenfrei. Wird vom Bundesamt keine Genehmigung erteilt, kann man am Kurs als Selbstzahler mit einer Kursgebühr von 3,10 EUR/Unterrichtsstunde teilnehmen. Lehrbuch: wird im Kurs bekannt gegeben. Der Kursbeginn und auch das Kursende kann sich evtl. noch geringfügig ändern. Die genauen Termine können ab September erfragt werden. Die Lehrkraft steht noch nicht fest. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Volkshochschule (08461)266.

Kursnummer Z-3001
Kursdetails ansehen
Gebühr: Bitte erkundigen Sie sich bei uns im Büro.
Dozent*in: Franz Schmid
Für diesen Kurs ist derzeit keine Online-Anmeldung möglich, bitte erkundigen Sie sich direkt im vhs-Büro. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Ordnung - und was wir von ihr zu halten haben vhs.wissen live
Di. 30.09.2025 19:30
vhs.wissen live

Es ist merkwürdig! Einerseits verbringen wir große Teile unseres Lebens damit, Ordnung zu schaffen. So geben wir uns Mühe, verschiedene Lebensmittel so zu kombinieren, dass ein ,ordentliches' Mittagessen daraus entsteht. Und wir ärgern uns, wenn die Ordnung gestört ist: wenn das monatliche Gehalt nicht auf dem Konto oder der Zug nicht pünktlich ist. Andererseits hat Ordnung keinen guten Ruf. Sie gilt als langweilig oder repressiv, während das Chaos als interessant und reizvoll erscheint. - In dem Vortrag wird es um zwei Fragenkomplexe gehen: 1. Was ist überhaupt Ordnung? Ist sie tatsächlich notwendig oder können wir auf sie auch verzichten? Kommen wir besser ohne sie aus? 2. Und woher kommt die beschriebene Wertungsdiskrepanz? Warum streben wir allenthalben Ordnung an, empfinden sie aber oft als lästig? Kurt Bayertz ist emeritierter Professor für Praktische Philosophie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Sein Buch »Der aufrechte Gang. Eine Geschichte des anthropologischen Denkens« wurde 2013 mit dem Tractatus-Preis für philosophische Essayistik ausgezeichnet.

Kursnummer A61603-O
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Fasten - Gesundheitsretreat nach Dahlke
So. 05.10.2025 00:00
Waldhotel am Fichtelsee (Am Fichtelsee 1, 95686 Fichtelberg)

Dein Weg zu mehr Gesundheit, Leichtigkeit und innerer Balance! Die Kursleiterin stellt sich vor: Ich bin Katrin, 41 Jahre alt, Mama einer kleinen Tochter und leidenschaftliche Fastenexpertin, Ernährungsberaterin und Personalcoach im R1 Health & Sportsclub München. Seit über 10 Jahren begleitet mich das Fasten als fester Bestandteil meines Lebens – es ist persönlich eine meiner größten Kraftquellen. Fasten hat mir geholfen, meine eigene Gesundheit nachhaltig zu stärken und zu verändern, insbesondere im Umgang mit meiner Nesselsucht und meinem Lipödem. Heute gebe ich dieses Wissen und meine Erfahrung weiter, um Menschen zu mehr Energie, Gesundheit und Lebensfreude zu verhelfen. Meine Vision? Ich möchte dich dabei unterstützen, deine Gesundheit neu zu entdecken – für ein langes, vitales Leben im Einklang mit Körper und Geist. Ernährung, Bewegung und bewusste Auszeiten wie das Fasten sind für mich der Schlüssel zur inneren Balance und zu echter Regeneration. Fasten – mehr als Verzicht: Fasten ist eine kraftvolle Auszeit für Körper und Seele. Es reinigt, ordnet und schenkt Klarheit – körperlich wie mental. Die positiven Effekte sind wissenschaftlich bestätigt und reichen von der Zellverjüngung bis hin zur Aktivierung deines „inneren Arztes“, der deine Selbstheilungskräfte wieder ins Gleichgewicht bringt. Dein Körper stellt während des Fastens auf Fettstoffwechsel um, die Mitochondrien – die Energiezentren deiner Zellen – vermehren sich, und du spürst, wie neue Energie in dir entsteht. Nebenbei hilft dir Fasten bei: • Gewichtsreduktion & Entgiftung • Verbesserung von Hautbild & Darmgesundheit • der Reduktion von Entzündungen • mentaler Klarheit & Stressabbau Fasten ist nicht nur der Verzicht auf Nahrung – es ist der bewusste Schritt zurück zu deinem natürlichen Rhythmus. Es ist die Chance, dich selbst wieder neu zu spüren und in deine Kraft zu kommen. So fasten wir gemeinsam: In meiner Fastenbegleitung vereine ich moderne Gesundheitsansätze mit bewährten Methoden aus der Fastenlehre nach Dr. Rüdiger Dahlke. Dabei lege ich Wert auf eine sanfte und ganzheitliche Fastenerfahrung – abgestimmt auf dich und deinen Körper. • Abgeführt wird nicht mit klassischen Salzen, sondern mit einer fermentierten Aprikose – sanft und natürlich. • Während der Fastenzeit nimmst du täglich ca. 300–500 kcal in Form von frischem Bio-Kräutersmoothie und Bio-Gemüsebrühe zu dir. • Dazu: ausreichend Wasser und hochwertige Fastentees. Dein Rundum-Paket – alles, was du für deine Fastenreise brauchst: • Persönliche Anamnese & Vorbereitung (Anamnesebogen, Entlastungsplan) • 30-minütiges individuelles Gespräch vorab (Telefon oder Video) • Täglich frischer Bio-Kräutersmoothie & Bio-Gemüsebrühe • Wasser & Fastentees während der gesamten Fastenzeit • Tägliches Faszien- & Mobilisationstraining (ca. 60 min) • Inspirierende Vorträge zu Fasten, Ernährung & Gesundheit (ca. 60 min) • Geführte Wanderungen für Körper & Seele (ca. 90 - 120 min, 3-5 mal) • Stabilisationstraining zur sanften Aktivierung deines Körpers (ca. 60 min) • Sauna mit traumhaftem Seeblick • Ausführliche Anleitung für den Ernährungsaufbau nach dem Fasten (inkl. Darmsanierung) • 60-minütige individuelle Ernährungsberatung nach dem Fasten (Telefon oder Video) Persönliche Begleitung durch die Kursleitung: Ich bin an deiner Seite – mit Fachwissen, Erfahrung und echter Leidenschaft für Gesundheit und Fasten. Als ärztlich geprüfte Fastenleiterin nach Dahlke, Ernährungsberaterin und Personalcoach unterstütze ich dich dabei, deinen Körper zu entlasten, dich neu auszurichten und mit Leichtigkeit durch diese besondere Zeit zu gehen. Kosten: 800,- Euro zzgl. 500,- Euro für die Übernachtungen

Kursnummer Z-4110
Kursdetails ansehen
Gebühr: 800,00
Dozent*in: Katrin Koller
Integrationskurs für gering Literalisierte
Mo. 06.10.2025 08:15
Beilngries

Der Kurs für gering Literalisierte soll sich insbesondere an Zugewanderte richten, die bereits lateinisch alphabetisiert, jedoch schrift- und lernungewohnt sind. Die schriftsprachlichen Kompetenzen dieser Personen liegen in der Regel auf einem niedrigen Niveau, so dass sie grundsätzlich den Anforderungen einer stark verschriftlichten Gesellschaft nicht gerecht werden können. Im Unterschied zu Analphabetinnen und Analphabeten aus anderen Schriftsystemen sind diese Personen allerdings grundsätzlich in lateinischer Schrift alphabetisiert, der Umgang mit Texten bereitet ihnen allerdings große Schwierigkeiten. Mit dem Kurs für gering Literarisierte sollen individuelle Lernvoraussetzungen dieser Zielgruppen noch stärker berücksichtigt und eine passgenauere Sprachförderung ermöglicht werden. Neben lateinisch alphabetisierten, jedoch schriftungewohnten Personen können auch funktionale und sekundäre Analphabetinnen und Analphabeten sowie unter Umständen Zweitschriftlernende als gering literalisiert betrachtet werden und sollen aufgrund der vergleichbaren Lernvoraussetzungen ebenfalls in diese Kursart eingestuft werden können. Einzelheiten zur Zielgruppe des Kurses für gering Literalisierte sind Kapitel IV zu entnehmen. In diesem Kurs erleben die Teilnehmer in 1.000 Unterrichtsstunden - wenn sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen, auch in möglichen weiteren 300 Unterrichtsstunden - , dass auch sie das Lesen und Schreiben mit Erfolg erlernen können. Es wird in kleinen Gruppen gelernt. Daher hat die Lehrkraft mehr Zeit für jeden Teilnehmer. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge fördert für Berechtigte den Integrationskurs, so dass eine Kursgebühr von 2,29 EUR/Unterrichtsstunde als Eigenanteil anfällt. Bei Sozialhilfebezug (SGBXII) oder Arbeitslosengeld II (SGBII), für Spätaussiedler sowie für Asylsuchende aus Ländern mit sicherer Bleibeperspektive ist der Kursbesuch kostenfrei. Wird vom Bundesamt keine Genehmigung erteilt, kann man am Kurs als Selbstzahler mit einer Kursgebühr von 3,10 EUR/Unterrichtseinheit teilnehmen. Der Unterricht findet voraussichtlich täglich, an fünf Tagen in der Woche, von 8.45 Uhr bis 12.00 Uhr statt. Ein Zustieg ist pro Abschnitt möglich. Ein Kursabschnitt besteht aus 100 Unterrichtseinheiten. Der Kurs umfasst insgesamt 900 Stunden á 45 Minuten = 9 Abschnitte + Orientierungskurs und kann um zusätzliche 300 Unterrichtseinheiten erweitert werden. Der Sprachkurs endet mit einer Prüfung auf dem Niveau A2/B1 des Europäischen Referenzrahmens. Anschließend soll an einem Orientierungskurs mit 100 Stunden teilgenommen werden. Das Lehrbuch wird im Kurs bekanntgegeben. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Volkshochschule (08461)266.

Kursnummer A3090
Kursdetails ansehen
Gebühr: Bitte erkundigen Sie sich bei uns im Büro
Dozent*in: Hildegard Ablaßmaier
Für diesen Kurs ist derzeit keine Online-Anmeldung möglich, bitte erkundigen Sie sich direkt im vhs-Büro. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Gefährliche Rivalitäten: Wirtschaftskriege – von den Anfängen bis zu Trumps Deal-Politik vhs.wissen live
Mi. 08.10.2025 19:30
vhs.wissen live

Dass die bislang geltende Weltordnung an ihr Ende gekommen ist, zeigt sich nicht nur an zunehmenden Kriegen und Eskalationen, sondern auch an sich verschärfenden Handelskonflikten – am dramatischsten und weitreichendsten zwischen China und den USA, vor allem aber mit Russland. In dem Vortrag zeigt der Wirtschaftshistoriker Professor Werner Plumpe, wie die Geschichte immer schon von wirtschaftlichen Rivalitäten geprägt war, die nicht selten in offene Kriege mündeten – von der Eroberung der Neuen Welt und den Anfängen der Globalisierung über das Zeitalter des Kolonialismus, die Entstehung von Nationalstaaten und die bipolare Weltordnung des Kalten Kriegs bis in die hypervernetzte Welt von heute. Ob Gold, Öl, Baumwolle, Kakao oder Getreide: Die Suche nach lukrativen Rohstoffen zieht sich wie ein Band durch die Jahrhunderte, und immer zeugt sie davon, dass sich ökonomische Interessen auf komplexe Weise mit Fragen nationaler Identität, kulturellen Ideen und machtpolitischen Strategien überlagern. Werner Plumpe lehrte bis 2022 Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Goethe Universität Frankfurt am Main. Zwischen 2008 und 2012 leitete er als Vorsitzender den Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands.

Kursnummer A61604-O
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
***NEU EVENT - Nähen ohne Nähmaschine für Kinder und Jugendliche ab 7 Jahre
Mo. 13.10.2025 15:30
Beilngries

Termine und was im Kurs hergestellt werden soll, kann über die vhs mit der Kursleitung geplant werden. Die Gebühren müssen je nach Kursdauer der auch Kursraum errechnet werden). Etwas schönes nähen ohne Nähmaschine. Mit Filz und Nadel...... bunt oder schräg - wie es dir gefällt. Mit Applikationen verschönern wir individuelle Werke.

Kursnummer Z-7151A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 98,00
Dozent*in: Christine Uter
Für diesen Kurs ist keine Online-Anmeldung möglich, bitte erkundigen Sie sich direkt im vhs-Büro. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Der Sternenhimmel und die Schöpfungsmythen der Menschheit vhs.wissen live
Do. 16.10.2025 19:30
vhs.wissen live

Mit ihrer ungeheuren Einbildungskraft haben die Menschen in den Sternen ihre ältesten Kunstwerke geschaffen und dadurch ihre Kulturen dargestellt. In diesem Vortrag werden Sternenhimmel aus verschiedenen Kulturen, Zeiten und Kontinenten vorgestellt: von den Alten Ägyptern bis zu den australischen Aborigines, aus China, Indien und Tahiti, von den Inuit, Buschleuten und den Tuareg. Unser Großer Wagen war für die Maya ein göttlicher Papagei, für die Inka der einbeinige Gott des Gewitters, für die Inuit ein Elch, für die Araber eine Totenbahre. Die Sternbilder dienten jeder Kultur als «Bilderbuch» ihrer Götter, Helden, Tiere, Pflanzen und wichtigsten Objekte, deren Bedeutung die Sternsagen erzählen. Sie waren damit jeweils aufs engste mit den eigenen Schöpfungsmythen verknüpft. Raoul Schrott nimmt uns im Vortrag mit auf eine Welt- und Zeitreise zu historischen und indigenen Kulturen, um uns von ihren Sternenhimmeln und deren unterschiedliche Bedeutungen und Funktionen zu erzählen. Raoul Schrott studierte Literatur- und Sprachwissenschaft in Innsbruck, Norwich, Paris und Berlin, arbeitete 1986/87 als letzter Sekretär für Philippe Soupault in Paris und als Universitätslektor in Neapel. Sein lyrisches und erzählerisches Werk wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.

Kursnummer A61605-O
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Alpaka-Führung im Herbst
Sa. 18.10.2025 14:00
Freystadt

Die Wanderung kann bei mindestens 6 zahlenden Personen stattfinden! Gebühren: - pro Alpakaführende 23,00 EUR - pro Begleitperson ohne Alpaka 10,00 EUR - Kinder bis 11 Jahre sind frei - Kinder ab 12 Jahren dürfen alleine ein Tier führen Ablauf der Wanderung: Zur Begrüßung wird im Stall mit den Alpakas Bekanntschaft geschlossen. Dazu gibt es von Frau Olbrich Wissenswertes rund um die Herkunft und die Bedürfnisse der Alpakas. Anschließend werden sie gehalftert und es geht im gemütlichen Alpaka-Tempo los. Der Rundweg führt uns über Feldwege und je nach Witterung in den Wald. Bei einem Zwischenstopp können nach Belieben Fotos gemacht werden. Und schon geht es wieder zurück in den Stall. Danach werden die Alpakas nach einer kleinen Belohnung auf die Weide entlassen. - Gesamtdauer: ca. 1,5 Std. - Dauer der Wanderung: ca. 1 Stunde, je nach Lust und Laune der Alpakas Zum Wohl der Tiere wird die Wanderung nur zwei- bis dreimal pro Woche durchgeführt und bei Regen, Gewitter oder Sturm verschoben. Bei Temperaturen ab 26° finden die Wanderungen in den Morgen- oder Abendstunden statt. Hunde dürfen nicht mitgenommen werden! Eltern haften auf dem gesamten Hof und während der Wanderung für ihre Kinder. Bitte mitbringen: dem Wetter angemessene Kleidung - keine Regenschirme! TREFFPUNKT ist: Beim Gumbauern, Kleinberghausen 5 in 92342 Freystadt.

Kursnummer A1600A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 23,00
Dozent*in: Ingrid Olbrich
Für diesen Kurs ist derzeit keine Online-Anmeldung möglich, bitte erkundigen Sie sich direkt im vhs-Büro. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Loading...
25.06.25 07:10:45