Skip to main content

Gesellschaft

Loading...
Was tun, wenn Windows 10 endet? – Mit Linux dem alten PC neues Leben schenken
Di. 14.10.2025 18:30
Beilngries

Microsoft beendet im Oktober 2025 den Support für Windows 10 – viele ältere PCs erhalten keine Updates mehr und gelten dann als unsicher. Doch statt eines teuren Neukaufs gibt es eine clevere Alternative: Linux, ein kostenloses und sicheres Betriebssystem, das besonders für ältere Geräte geeignet ist. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Ihren Computer mit Linux weiterverwenden können. Wir erklären Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu Windows, stellen einsteigerfreundliche Linux-Varianten vor und zeigen live, wie man ein System installiert und einrichtet. Zusätzlich erfahren Sie, wie man Daten sichert und – bei Bedarf – eine neue Festplatte einbaut. Dies ist ein Angebot in Kooperation mit der Reparatur-Initiative Beilngries. Keine Vorkenntnisse erforderlich! Dieser Kurs richtet sich an alle, die ihren PC nachhaltig und kostengünstig weiter nutzen möchten. Im ersten Teil des Kurses erfahren Sie: Was bedeutet das Ende des Windows-10-Supports konkret? Welche Risiken bestehen bei einer weiteren Nutzung? Was ist Linux? Welche Varianten eignen sich für Einsteiger? Wo sind Unterschiede zu Windows – und wo sind die Gemeinsamkeiten? Im zweiten Teil führen wir live und anschaulich vor: Wie Sie Ihre Daten unter Windows sichern Wie eine neue Festplatte eingebaut wird (optional) Wie ein modernes Linux-System installiert wird Wie Sie es einrichten und sofort damit arbeiten können Hinweis: Im Anschluss an diesen Kurs kann bei Interesse ein Folgeangebot gebucht werden, zu dem Sie Ihren eigenen Laptop oder PC mitbringen und gemeinsam auf Linux umstellen.

Kursnummer A2275A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Demokratie im Gespräch: Auf dem Weg zum KI-Rechtsstaat: Was leistet die KI für die Justiz?
Mi. 15.10.2025 19:00
Online-Homepage

Die Justiz gilt als zu weiten Teilen überlastet. Können KI-Anwendungen dem Rechtswesen unter die Armen greifen? In der Tat bieten sich vielfältige Anwendungsmöglichkeiten: zum Beispiel Rechtsberatung über Chat-Bots, Prognose von Urteilen, Erstellung von Schriftsätzen und dergleichen. Doch geht es bei der Justiz um einen sensiblen Bereich, nämlich den Rechtsstaat. Inwieweit besteht die Gefahr, dass Wertungen bei Rechtsfragen durch Technologie („Robo-Richter“) vorgenommen werden und nicht durch Menschen? Diese und damit zusammenhängende Fragen stehen im Blickpunkt dieser Ausgabe der „Demokratie im Gespräch“. Dies ist ein kostenloser Online - Vortrag in Kooperation mit der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungarbeit im Rahmen der Kursreihe "Demokratie im Gespräch".

Kursnummer A61501-O
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
NEU - Hilfe mein Hund kratzt sich!
Do. 16.10.2025 18:30
Beilngries

Hilfe, mein Hund kratzt sich! Der Kurs soll Hundebesitzern (und selbstverständlich auch den tierischen Patienten) helfen, indem sie Informationen erhalten über - mögliche Ursachen von Juckreiz - den Zusammenhang von Darm, Juckreiz und Allergien - die verschiedenen Diagnose-Möglichkeiten - die Allergiearten - die Behandlungsmöglichkeiten bei Allergien (sowohl der Schulmedizin als auch der Naturheilkunde) - Beispiele aus der Praxis und natürlich Raum für Fragen

Kursnummer A1050
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Wärmepumpe – Aufstellung in beengten Verhältnissen / Etagenheizung
Do. 16.10.2025 19:00
Online-Homepage

Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt. Für die Beheizung von Gebäuden stehen mehrere Alternativen zur Verfügung: Im Vortrag wird aufgezeigt, welche Heizsysteme machbar sind. Unter anderem wird die Wärmepumpe, also das Heizen mit Umweltwärme und Strom näher betrachtet. Ist der Einbau einer Wärmepumpe sinnvoll? Welche Wärme- und Energiequellen können genutzt werden? Wie lassen sich Wärmepumpen bei geringem Platzangebot, z.B. in einer Wohnung aufstellen? Wie gestalten sich die Austauschpflichten bei Gasetagenheizungen? Wie unterstützt eine Photovoltaikanlage bei der Wärmeerzeugung? Welche Förderungen sind möglich? Antworten auf diese und andere Fragestellungen bietet der Vortrag. Zielgruppe: Haus- und Wohnungseigentümer:innen Referentin: Eva Langhein, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Dieses Kursangebot ist kostenlos!

Kursnummer A61113-O
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Schafkopfkurs für Einsteiger*innen
Do. 16.10.2025 19:00
Beilngries

Das Schafkopfspiel ist eines der beliebtesten und meistverbreitetsten Kartenspiele Bayerns. Es gilt als Kulturgut und Teil der bayerischen Lebensart. Könner*innen schätzen die grenzenlose Vielfalt des Spiels, Einsteiger*innen sind mit dessen Komplexität jedoch meist überfordert. Schafkopfen lernen kann aber jede/jeder - und mit ein wenig Übung spielen Sie schnell auf Augenhöhe mit den Profis. In diesem Kurs erlernen und erspielen Sie sich die Grundregeln und wesentlichen Abläufe des Schafkopfspiels. Neben gängigen Spielvarianten und einer Einführung in die eigentümliche Schafkopfsprache, erhalten Sie tiefe Einblicke in die taktischen Raffinessen des anspruchsvollen Kartenspiels. In einem kleinen Abschlussturnier können Sie das erlernte Wissen anwenden und Ihre Fähigkeiten als Spieler*in unter Beweis stellen. Kursinhalte: - Regelkunde und allgemeiner Spielablauf - Ablauf von Partner- und Einzelspielen - Spielvarianten zu Zweit und Dritt - Einführung in die Schafkopfsprache - Spielabrechnung und Turniermodus - Strategien und taktische Spielzüge - Regelvarianten und regionale Eigenheiten - Denken in Wahrscheinlichkeiten - Abschlussturnier

Kursnummer A1100
Kursdetails ansehen
Gebühr: 35,00
Der Sternenhimmel und die Schöpfungsmythen der Menschheit vhs.wissen live
Do. 16.10.2025 19:30
vhs.wissen live

Mit ihrer ungeheuren Einbildungskraft haben die Menschen in den Sternen ihre ältesten Kunstwerke geschaffen und dadurch ihre Kulturen dargestellt. In diesem Vortrag werden Sternenhimmel aus verschiedenen Kulturen, Zeiten und Kontinenten vorgestellt: von den Alten Ägyptern bis zu den australischen Aborigines, aus China, Indien und Tahiti, von den Inuit, Buschleuten und den Tuareg. Unser Großer Wagen war für die Maya ein göttlicher Papagei, für die Inka der einbeinige Gott des Gewitters, für die Inuit ein Elch, für die Araber eine Totenbahre. Die Sternbilder dienten jeder Kultur als «Bilderbuch» ihrer Götter, Helden, Tiere, Pflanzen und wichtigsten Objekte, deren Bedeutung die Sternsagen erzählen. Sie waren damit jeweils aufs engste mit den eigenen Schöpfungsmythen verknüpft. Raoul Schrott nimmt uns im Vortrag mit auf eine Welt- und Zeitreise zu historischen und indigenen Kulturen, um uns von ihren Sternenhimmeln und deren unterschiedliche Bedeutungen und Funktionen zu erzählen. Raoul Schrott studierte Literatur- und Sprachwissenschaft in Innsbruck, Norwich, Paris und Berlin, arbeitete 1986/87 als letzter Sekretär für Philippe Soupault in Paris und als Universitätslektor in Neapel. Sein lyrisches und erzählerisches Werk wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.

Kursnummer A61605-O
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Extravagante Weihnachtsdeko anfertigen - ganz OHNE Vorbereitungsstress
Fr. 17.10.2025 18:30
Beilngries

Gebührenstaffelung: 4 TN = 27 EUR / 5 TN = 23 EUR / ab 6 TN = 20 EUR Dieser Workshop besteht aus 2 Teilen. Zuerst gebe ich Dir im Theorie-Teil konkrete Hilfestellungen an die Hand, die Dich in den Wochen nach dem Workshop zuverlässig darin unterstützen werden, die Vorbereitungen für jegliche Dekoration planvoll und somit ohne Stress und Hektik durchführen zu können. Der Praxis-Teil besteht darin, dass ich Dekorations-Ideen und Arbeitstechniken vorführe, die Du nach Wunsch innerhalb des Workshops eigenständig umsetzen und erweitern kannst. Für diesen Teil benötigst Du Deine mitgebrachten Dekoartikel und Accessoires. Bitte bringe mit: - Deine Lieblings-Deko oder Accessoires - Deko-(Schleifen)bänder aller Dir vorh. Breiten und Materialien - Weihnachtskugeln, wenn möglich in verschiedenen Größen - alle Arten von Deko-Figuren aus Glas, Porzellan, Plüsch etc. - Kristall- und/oder Strassdekorationen aller Art - Deko-Ketten und/oder Modeschmuck, Broschen etc. - Ornamente - falls vorhanden: Picks aller Art wie, künstliche Tannen-, Föhren-Picks, Beeren-Picks, Kristall-Picks - falls vorhanden: künstliche Girlande oder Kranz

Kursnummer A5130
Kursdetails ansehen
Gebühr: siehe Gebührenstaffelung
Ein Intro-Seminar für Ihr erfülltes Leben
Sa. 18.10.2025 10:00
Beilngries

Was will ich wirklich? Die „BigFiveForLife“ statt Burnout erleben Ein Intro-Seminar für Ihr erfülltes Leben: Wissen Sie ganz genau, was Sie NICHT (mehr) in Ihrem Leben haben wollen? Die stressige Arbeitswoche, die festgefahrene Beziehung, den Job, der Sie nicht (er-) füllt? Doch was wollen Sie wirklich (er-)leben? Als zertifizierter BigFiveForLife-Coach gehe ich mit Ihnen in diesem Workshop die ersten Schritte zu Ihren "BigFive" - also zu den 5 Dingen, die Sie in Ihrem Leben am meisten erleben möchten. Lernen Sie den von John Strelecky, dem Autor des Weltbestsellers „Das Cafe am Rande der Welt“ entwickelten Prozess kennen und erfahren Sie, wie Ihre 5 größten Herzenswünsche Stress reduzieren und somit einem Burnout vorbeugen können. Spüren Sie, wie kraftvoll es sich anfühlt, den eigenen Lebenszielen auf die Spur zu kommen. Denn am Ende entscheiden nur Sie alleine, wie IHR Leben voller Sinn, Glück & Erfolg aussieht! Bitte mitbringen: Schreibmaterial

Kursnummer A1220
Kursdetails ansehen
Gebühr: 21,00
Selbstverteidigungskurs für Frauen und Mädchen ab 12 Jahre
Sa. 18.10.2025 13:00
Beilngries

Gebührenstaffelung: 7 TN = 28,00 EUR / 8 TN = 25,00 EUR/ 9 TN = 22,00 EUR / ab 10 TN = 20,00 EUR Dieser Kurs ist geeignet für Teenies und Erwachsene gleichermaßen. So besteht auch die Möglichkeit, dass Mutter und Tochter miteinander den Kurs besuchen können. Dieser Kurs behandelt die Vermeidung von Gefahrensituationen, sicheres Verhalten bei Veranstaltungen, Fluchtwegsuche, Befreiungstechniken gegen verschiedene Angriffe, Verteidigung an Wand und Boden, Einsatz von Alltagsgegenständen, Schocktechniken, Hilfeleistung für Dritte.

Kursnummer A1060
Kursdetails ansehen
Gebühr: siehe Gebührenstaffelung
Erwerbsunfähigkeit - so sorgen Sie vor
Mo. 20.10.2025 18:00

Das Risiko, aufgrund einer Erkrankung oder eines Unfalls der Erwerbstätigkeit nicht mehr nachgehen zu können, betrifft alle Berufsgruppen. Von staatlicher Seite wurde die Absicherung durch eine eher geringe Erwerbsminderungsrente schon vor Jahren auf die Berufstätigen abgewälzt.Dieser Vortrag klärt drüber auf, wie Verbraucher*innen sich gegen das Risiko der Berufsunfähigkeit absichern können und was es dabei zu beachten gilt. Referent: Sascha Morgenstern, Versicherungskaufmann Dieser Vortrag wird vom VerbraucherService Bayern im KDFB e.V. angeboten und findet voraussichtlich über die Zoomplattform statt. Die VerbraucherService Bayern ist eine unabhängige, überwiegend öffentlich finanzierte, gemeinnützige Organisation. Ziel ihrer Arbeit ist es, Verbraucherinnen und Verbraucher in Fragen des privaten Konsums zu informieren, zu beraten und zu unterstützen. Nach dem ca. 1-stündigen Vortrag besteht die Möglichkeit themenbezogene Fragen an die Referentin zu stellen.

Kursnummer A1200-O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 13,00
Friedenspreisträger des Deutschen Buchhandels 2025 Karl Schlögel im Gespräch mit Stephan Detjen. vhs.wissen live
Mo. 20.10.2025 19:00
vhs.wissen live

Stephan Detjen, Hauptstadtkorrespondent des Deutschlandradios, spricht mit dem Friedenspreisträger Karl Schlögel über dessen Leben und historischen Arbeiten, aktuelle politische Entwicklungen und den Friedenspreis. Die Schauspielerin Verena Noll liest aus Schlögels Büchern. Karl Schlögel gilt als einer der profiliertesten Kenner Osteuropas. In seinen Arbeiten verbindet er detailreiche Alltagsbeobachtungen mit einer raumbezogenen Geschichtsschreibung, um die Kultur- und Zeitgeschichte Russlands und Osteuropas neu zu erzählen. Von 1990 bis 1994 war Karl Schlögel Professor für Osteuropäische Geschichte an der Universität Konstanz, von 1994 bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2013 an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder). Er ist vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Gerda-Henkel-Preis 2024 und zuletzt mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e.V. und der Stadt Leipzig in Zusammenarbeit mit dem Leipziger Literarischen Herbst statt.

Kursnummer A61607-O
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Neue Heizung? Aktuelle Gesetze, Förderungen und technische Möglichkeiten
Di. 21.10.2025 10:00
Online-Homepage

Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt. Vor dem Heizungstausch stellen sich viele Fragen: Welche Heiztechniken kommen für mein Gebäude in Frage? Welche Alternativen zu Öl- und Gasheizung gibt es und wieviel Energie lässt sich sparen? Für welchen Wärmeerzeuger bekomme ich Fördermittel und wie beantrage ich diese? In unserem Online-Vortrag erfahren Sie, welche technischen Möglichkeiten zur Verfügung stehen, welche Fördermittel Sie erhalten und wie Sie beim Heizen auf Erneuerbare Energien umsteigen können. Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen Referent: Thomas Bugert, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Dieses Kursangebot ist kostenlos!

Kursnummer A61114-O
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
„Superhirn – Vokabeln lernen im Sekundentakt“
Di. 21.10.2025 19:00
Online-Homepage

Wer möchte nicht im Sekundentakt Vokabel lernen können? Und dabei noch Spaß haben?  Die Schlüsselwortmethode hilft Ihnen dabei Vokabeln nicht nur schneller zu erfassen, sondern auch länger im Kopf zu behalten.  Das zig-fache Wiederholen wird auf ein Minimum reduziert.  Der Bestsellerautor und Dipl. Pädagoge Helmut Lange hat zum Thema "Vokabel lernen" mehrere Bücher geschrieben und  zeigt Ihnen anhand von weiterentwickelten Lernstrategien den Weg zu verblüffenden Lernerfolgen - schon während des Webinars.  Helmut Lange zeigt Ihnen die besten Vokabellern-Tricks.

Kursnummer A61203-O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Hoffnung: Eine Geschichte der Zuversicht von Homer bis zum Klimawandel vhs.wissen live
Mi. 22.10.2025 19:30
vhs.wissen live

Darf Hoffnung heute eigentlich noch als Quelle der Kraft gelten oder ist sie nicht viel mehr eine Flucht vor der Realität? Ist sie Tugend oder Torheit? Jonas Grethlein untersucht in diesem Vortrag 2500 Jahre Geschichte der Hoffnung. Er führt vor Augen, wie Menschen zu allen Zeiten darum rangen, eine ihnen unverfügbare Zukunft zu bewältigen, und zeigt neben den mannigfaltigen Formen des Hoffens auch seine Bedeutung in der Gegenwart auf. So erhellt er das Wesen der Hoffnung als Weltverhältnis, beschreibt, wie sie entstehen, worauf sie sich richten und worin sie gründen kann. Jonas Grethlein lehrt Klassische Philologie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Er ist Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und Träger des Gottfried Wilhelm Leibniz-Preises 2024.

Kursnummer A61606-O
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
ARD + vhs - Veranstaltungsreihe: DEEPFAKE UND DESINFORMATION Fälschungssichere Metadaten für echte Inhalte in Zeiten von Deepfake und Desinformation
Do. 23.10.2025 18:00

In einer Welt, in der manipulierte Bilder, gefälschte Videos und Desinformation zum Alltag gehören, wird es immer schwieriger, echte von manipulierten Inhalten zu unterscheiden. Doch wie können wir das Vertrauen in digitale Medien festigen und Desinformation entgegenwirken? Wir sehen und diskutieren, wie die Coalition for Content Provenance and Authenticity (C2PA) mit ihrer Vielzahl an Mitgliedern, darunter Google, Amazon, Meta, Adobe, etc. und die ARD, mit einem offenen Standard für mehr Transparenz und Nachvollziehbarkeit sorgt. Der Referent erklärt, wie C2PA die Inhalte durch fälschungssichere Metadaten kennzeichnet und so den Ursprung und jede Bearbeitung eines digitalen Mediums sichtbar machen kann. Das Ziel der ARD ist die Implementierung des C2PA-Standards in Deutschland voranzutreiben. Der Referent zeigt, wie der Schutz der Inhaltsauthentizität umsetzbar sein kann und welche Herausforderungen sowie Chancen mit der Implementierung verbunden sind. Dabei erfährt das Publikum, wie die C2PA für eine vertrauenswürdige Medienlandschaft von morgen sorgen kann. Referent: Kenneth Warmuth (WDR) Kenneth Warmuth studierte Medientechnik an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK) und erwarb später einen Master of Science in Mediatechnology an der Technischen Universität Ilmenau. In den ersten Jahren arbeitete er als Trainee im Bereich Medieningenieurswesen beim Westdeutschen Rundfunk (WDR), wo er an verschiedenen innovativen Projekten mitwirkte. Seit Oktober 2023 arbeitet er als Medieningenieur in der WDR-Programmverbreitung im Kompetenzzentrum für Audio- und Videostreaming der ARD und ist Projektleiter für die Thematik C2PA. Kenneth begeistert sich für innovative Medientechnologien und deren Potenzial, die Medien- und Produktionslandschaft zu verändern.

Kursnummer A61401-O
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
NEU - Impfungen, Wurmkuren & Co.
Do. 23.10.2025 18:30
Beilngries

Impfungen, Wurmkuren & Co. Der Kurs soll Tierbesitzern Antworten auf häufig gestellte Fragen geben: - Gibt es eigentlich eine Impfpflicht für Haustiere? - Was passiert bei einer Impfung? - Das allgemeine Impfschema / was sind Core und Non-Core Impfungen? - Mögliche Reaktionen / Nebenwirkungen und was kann man dagegen tun? - Die häufigsten Erkrankungen bei Hund und Katze, die Impfstoffe und was passiert, wenn ich mein Tier nicht impfen lasse? - Ist es sinnvoll, mein Tier regelmäßig zu entwurmen? Gibt es Alternativen? Und was mache ich eigentlich gegen Zecken, Flöhe etc.?

Kursnummer A1051
Kursdetails ansehen
Gebühr: 12,00
Aus Alt mach Neu: Wie richtig sanieren?
Do. 23.10.2025 19:00
Online-Homepage

Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt. Es gibt viele weitere Möglichkeiten, ein Haus energieeffizienter zu machen. Eine energetische Sanierung kann den Energiebedarf halbieren. Das steigert den Wohnkomfort sowie den Wert der Immobilie. In diesem Vortrag zeigen wir, wie man eine Sanierung angeht: Grundsätzliches Vorgehen bei einer geplanten Sanierung, Dämmung von Fassade, Dach und Keller des Hauses, Fenster- und/oder Türentausch, Optimierung der Heizung und Warmwasserbereitung, Einsatz von Erneuerbaren Energien, Fördermittel für Sanierungen Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen Referent: Matthias Rösch, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Dieses Kursangebot ist kostenlos!

Kursnummer A61115-O
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Farbberatung für Damen nach 10 Jahreszeiten
Fr. 24.10.2025 17:30
Beilngries

Gebührenstaffelung: 4 TN = 52,00 EUR / 5 TN = 42,00 EUR / 6 TN = 35,00 EUR, ab 7 TN = 30,00 EUR In diesem Workshop erfahren Sie vieles über die Zusammenhänge zwischen dem persönlichen Hautton und der natürlichen Haarfarbe sowie über die Harmonie der Farben. Im Mittelpunkt stehen dabei die typischen Merkmale Ihres persönlichen Farbtyps. Haarfarben, Brille, Schmuck und Oberbekleidung werden ebenso detailliert erläutert, wie die zu Ihrem Typ passenden Schminkfarben. Praktische Übungen werden Ihnen helfen, die Ergebnisse umzusetzen und die Wirkung der Farben kennenzulernen. Ergänzend erhalten Sie eine Ihrem Farbtyp entsprechende Farbkarte. Bitte mitbringen: Vorhandenes Schminkmaterial von zu Hause zur Beurteilung, einen Standspiegel (sofern vorhanden) und 5,00 EUR Materialgeld Bei der Anmeldung kann jederzeit angegeben werden, ab welcher Personenzahl man teilnehmen möchte.

Kursnummer A1435
Kursdetails ansehen
Gebühr: siehe Gebührenstaffelung
NEU - Online - Rationales Investieren - Eine Einführung in Aktien und ETFs
Mo. 27.10.2025 18:00

Rational investieren – Eine Einführung in Aktien und ETFs Dieser Kurs richtet sich an alle, die den Einstieg in die Welt der Börse wagen möchten. Im ersten Teil erfahren Sie die Grundlagen: Was sind Aktien, wie funktionieren Börsen, welche Anlageklassen gibt es, und wie können Sie Chancen und Risiken einschätzen? Im zweiten Teil geht es um die praktische Umsetzung: Wir widmen uns der Gewichtung Ihres Portfolios, dem Kauf und Verkauf von Wertpapieren sowie der Recherche geeigneter ETFs. Abschließend beleuchten wir steuerliche Besonderheiten, damit Sie optimal vorbereitet starten können. Der Kurs bietet keine individuelle Anlageberatung, sondern vermittelt fundiertes Wissen für eine eigenständige Entscheidungsfindung.

Kursnummer A1208-O
Kursdetails ansehen
Gebühr: 32,00
Linux - Reparaturwerkstatt - Folgeangebot
Di. 28.10.2025 18:00
Beilngries

Hilfestellung bei der Umstellung des Betriebssystems Windows 10 auf Linux: Dieses Angebot in Kooperation mit der Reparatur-Initiative richtet sich an alle, die ihren Rechner von Windows 10 auf Linux umstellen möchten. Nach dem Prinzip „Hilfe zur Selbsthilfe“ begleitet das Team die Teilnehmenden. Es gibt Anleitungen, Tipps und Unterstützung bei Problemen – aber die eigentliche Umstellung führt jede*r selbst durch. So lernen die Teilnehmenden, ihr System eigenständig zu verstehen und zu pflegen Teilnahmevoraussetzungen sind, sich im Vorfeld mit dem Thema Linux-Installation vertraut gemacht zu haben, entweder bei einem entsprechenden vhs Kurs Angebot oder vergleichbar. Sie alle wesentlichen Daten des mitgebrachten Rechners vorab einer Datensicherung unterzogen haben, so dass Sie – egal was passiert – keinen Datenverlust erleiden können. .

Kursnummer A2276
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Linux - Reparaturwerkstatt - Folgeangebot
Di. 28.10.2025 19:00
Beilngries

Hilfestellung bei der Umstellung des Betriebssystems Windows 10 auf Linux: Dieses Angebot in Kooperation mit der Reparatur-Initiative richtet sich an alle, die ihren Rechner von Windows 10 auf Linux umstellen möchten. Nach dem Prinzip „Hilfe zur Selbsthilfe“ begleitet das Team die Teilnehmenden. Es gibt Anleitungen, Tipps und Unterstützung bei Problemen – aber die eigentliche Umstellung führt jede*r selbst durch. So lernen die Teilnehmenden, ihr System eigenständig zu verstehen und zu pflegen Teilnahmevoraussetzungen sind, sich im Vorfeld mit dem Thema Linux-Installation vertraut gemacht zu haben, entweder bei einem entsprechenden vhs Kurs Angebot oder vergleichbar. Sie alle wesentlichen Daten des mitgebrachten Rechners vorab einer Datensicherung unterzogen haben, so dass Sie – egal was passiert – keinen Datenverlust erleiden können.

Kursnummer A2277
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Linux - Reparaturwerkstatt - Folgeangebot
Di. 28.10.2025 20:00
Beilngries

Hilfestellung bei der Umstellung des Betriebssystems Windows 10 auf Linux: Dieses Angebot in Kooperation mit der Reparatur-Initiative richtet sich an alle, die ihren Rechner von Windows 10 auf Linux umstellen möchten. Nach dem Prinzip „Hilfe zur Selbsthilfe“ begleitet das Team die Teilnehmenden. Es gibt Anleitungen, Tipps und Unterstützung bei Problemen – aber die eigentliche Umstellung führt jede*r selbst durch. So lernen die Teilnehmenden, ihr System eigenständig zu verstehen und zu pflegen Teilnahmevoraussetzungen sind, sich im Vorfeld mit dem Thema Linux-Installation vertraut gemacht zu haben, entweder bei einem entsprechenden vhs Kurs Angebot oder vergleichbar. Sie alle wesentlichen Daten des mitgebrachten Rechners vorab einer Datensicherung unterzogen haben, so dass Sie – egal was passiert – keinen Datenverlust erleiden können.

Kursnummer A2278
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
NEU: "Grundkurs Sushi"
Mi. 29.10.2025 18:00
Beilngries

Anmeldeschluss: 27.10.2026 Gebührenstaffelung: 7 TN = 24,00 EUR /  8 TN = 21,00 EUR /  ab 9 TN = 19,00 EUR Grundkurs Sushi Sushi erlangt eine immer größere Popularität, auch in Deutschland. Im Ursprung war es eine alte Konservierungsmethode. In diesem Grundkurs gebe ich Ihnen alles Wichtige mit an die Hand, was Sie bei der Herstellung beachten müssen. Wir werden den fein säuerlichen Reis herstellen, verschiedene Arten von Sushi in Form und Kombination zubereiten. Dazu werde ich Ihnen von mir selbst eingelegte Karotten, Ingwer und Magnolienblüten reichen. Wenn die Zeit es zulässt, werden wir noch 1-2 Dips selbst zur Dekoration und Geschmacksverfeinerung herstellen. Das Beste nur mit frischen Fisch aus unserer Region. Die Materialkosten werden mit der Kursleitung abgerechnet! Bei Nichterscheinen oder kurzfristiger Abmeldung müssen auch die Materialkosten entrichtet werden. Bitte mitbringen: Ein großes, scharfes Messer (gesägt) mit Kunststoffgriff, lebensmittelechte Schneidebrett aus Kunststoff oder Stein, Essstäbchen, große und kleine Behälter um Übriggebliebenes mit nach Hause zu nehmen, evtl. Schreibzeug und Liebe und Freude zum Kochen. Allergene bitte bekanntgeben!!

Kursnummer A5462
Kursdetails ansehen
Gebühr: siehe Gebührenstaffelung
Linux - Reparaturwerkstatt - Folgeangebot
Mi. 29.10.2025 18:00
Beilngries

Hilfestellung bei der Umstellung des Betriebssystems Windows 10 auf Linux: Dieses Angebot in Kooperation mit der Reparatur-Initiative richtet sich an alle, die ihren Rechner von Windows 10 auf Linux umstellen möchten. Nach dem Prinzip „Hilfe zur Selbsthilfe“ begleitet das Team die Teilnehmenden. Es gibt Anleitungen, Tipps und Unterstützung bei Problemen – aber die eigentliche Umstellung führt jede*r selbst durch. So lernen die Teilnehmenden, ihr System eigenständig zu verstehen und zu pflegen Teilnahmevoraussetzungen sind, sich im Vorfeld mit dem Thema Linux-Installation vertraut gemacht zu haben, entweder bei einem entsprechenden vhs Kurs Angebot oder vergleichbar. Sie alle wesentlichen Daten des mitgebrachten Rechners vorab einer Datensicherung unterzogen haben, so dass Sie – egal was passiert – keinen Datenverlust erleiden können.

Kursnummer A2276A
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Linux - Reparaturwerkstatt - Folgeangebot
Mi. 29.10.2025 19:00
Beilngries

Hilfestellung bei der Umstellung des Betriebssystems Windows 10 auf Linux: Dieses Angebot in Kooperation mit der Reparatur-Initiative richtet sich an alle, die ihren Rechner von Windows 10 auf Linux umstellen möchten. Nach dem Prinzip „Hilfe zur Selbsthilfe“ begleitet das Team die Teilnehmenden. Es gibt Anleitungen, Tipps und Unterstützung bei Problemen – aber die eigentliche Umstellung führt jede*r selbst durch. So lernen die Teilnehmenden, ihr System eigenständig zu verstehen und zu pflegen Teilnahmevoraussetzungen sind, sich im Vorfeld mit dem Thema Linux-Installation vertraut gemacht zu haben, entweder bei einem entsprechenden vhs Kurs Angebot oder vergleichbar. Sie alle wesentlichen Daten des mitgebrachten Rechners vorab einer Datensicherung unterzogen haben, so dass Sie – egal was passiert – keinen Datenverlust erleiden können.

Kursnummer A2277A
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Wann ist ein KI-System vertrauenswürdig? vhs.wissen live
Mi. 29.10.2025 19:30
vhs.wissen live

Künstliche Intelligenz (KI) prägt immer stärker unser Leben und Arbeiten. KI steckt in Navigationssystemen, Suchmaschinen und sozialen Netzwerken, begegnet uns als Chatbot im Kundenservice oder als Sprachassistent. In spezialisierten Bereichen wie der bildbasierten medizinischen Diagnostik oder der intelligenten Kreislaufwirtschaft leisten KI-Systeme wertvolle Unterstützung. Generative KI kann Texte, Bilder und Videos erstellen, während andere KI-Methoden uns helfen, effizienter zu arbeiten und komplexe Entscheidungen zu treffen. Doch damit KI-Methoden einen echten Mehrwert für Mensch und Umwelt schafften müssen sie vertrauenswürdig sein – eine zentrale Forderung des Europäischen KI-Gipfels im Februar 2025 in Paris. Im Vortrag erfahren Sie, welche sieben Anforderungen die EU für vertrauenswürdige KI-Systeme definiert hat und wie diese in der Praxis umgesetzt werden können. Ute Schmid ist Mitglied im Direktorium und im Geschäftsleitenden Ausschuss des bidt. Sie ist Professorin für Kognitive Systeme an der Universität Bamberg und lehrt und forscht seit vielen Jahren im Bereich Künstliche Intelligenz mit Fokus auf menschenähnliches maschinelles Lernen und Methoden für interaktives und erklärendes Lernen. Ute Schmid ist Mitglied im Bayerischen KI-Rat und EurAI Fellow. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Bayerischen Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt) statt.

Kursnummer A61608-O
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Linux - Reparaturwerkstatt - Folgeangebot
Mi. 29.10.2025 20:00
Beilngries

Hilfestellung bei der Umstellung des Betriebssystems Windows 10 auf Linux: Dieses Angebot in Kooperation mit der Reparatur-Initiative richtet sich an alle, die ihren Rechner von Windows 10 auf Linux umstellen möchten. Nach dem Prinzip „Hilfe zur Selbsthilfe“ begleitet das Team die Teilnehmenden. Es gibt Anleitungen, Tipps und Unterstützung bei Problemen – aber die eigentliche Umstellung führt jede*r selbst durch. So lernen die Teilnehmenden, ihr System eigenständig zu verstehen und zu pflegen Teilnahmevoraussetzungen sind, sich im Vorfeld mit dem Thema Linux-Installation vertraut gemacht zu haben, entweder bei einem entsprechenden vhs Kurs Angebot oder vergleichbar. Sie alle wesentlichen Daten des mitgebrachten Rechners vorab einer Datensicherung unterzogen haben, so dass Sie – egal was passiert – keinen Datenverlust erleiden können.

Kursnummer A2278A
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Oh, Du Fröhliche - Deine schönste Weihnachts-Deko OHNE Stress!
Do. 30.10.2025 18:00
Beilngries

Gebührenstaffelung: 4 TN = 22,50 EUR / 5 TN = 18,50 EUR / ab 6 TN = 16,50 EUR In diesem Workshop zeige ich Dir, wie Du Deine bisherige Weihnachtsdekoration noch mal mehr zu etwas Außergewöhnlichem machst. Dein persönlicher Geschmack und Deine Vorlieben werden hier ebenso in den Mittelpunkt gestellt wie modernste Gestaltungstechniken. Und das Beste: Du erhältst konkrete sowie unübliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen an die Hand, die Dir wirklich helfen werden, sowohl Zeit- und Kostenaufwand im planbaren Rahmen zu halten und gleichzeitig viele "WOW"-Effekte sicherzustellen. Bitte bringe die Dekoartikel mit, die - Dir besonders am Herzen liegen - am besten Deinen Stil repräsentieren oder - die Du für dieses Jahr unbedingt verwenden möchtest. Möchtest Du im Workshop eine Girlande oder einen Kranz nach Anleitung basteln und hast noch künstliche Materialien zu Hause? Dann bring sie gerne mit! Für das Anfertigen von Inspirations-Fotos können gerne Handy-Kameras verwendet werden.

Kursnummer A1320
Kursdetails ansehen
Gebühr: siehe Gebührenstaffelung
NEU - "Timing ist alles" Zeitmanagement neu gedacht
Do. 30.10.2025 18:00
Beilngries

Zeitmanagement mit System - Methoden für mehr Fokus und Effizienz. In diesem Kurs lernen Sie praxisnahe, bewährte und neue Methoden des Zeitmanagements kennen - von klassischer Priorisierung bis zu modernen Ansätzen wie Timeboxing oder Energie-orientierter Planung. Ergänzend reflektieren Sie mithilfe eines Tests Ihren persönlichen Energiehaushalt und erkennen, wie innere Saboteure Ihre Zeitnutzung beeinflussen. Ziel ist es, individuell passende Strategien zu entwickeln, um den Alltag klarer, produktiver und gelassener zu gestalten. Inhalt: Was ist Zeitmanagement, Test - Energiehaushalt, Organisationsstil, Innere Saboteure, Fehlertoleranz, Methoden

Kursnummer A1250
Kursdetails ansehen
Gebühr: 48,00
Sanierung in der kleinen WEG!
Do. 30.10.2025 19:00
Online-Homepage

Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt. Die Sanierung in einer Wohnungseigentümergemeinschaft stellt die Eigentümer:innen vor ganz eigene Herausforderungen. Im Vortrag werden verschiedene Arten der Sanierung erläutert, zum Beispiel auch die Möglichkeit, seriell zu Sanieren. Besonders geht es darum, wann welche Maßnahme vorteilhaft sein kann und wie man unterschiedliche Vorhaben miteinander verbinden kann. Denn: Die Sanierung lohnt sich in mehrfacher Hinsicht, da zum einen der Gebäudewert gesteigert, Energiekosten gesenkt und der Wohnkomfort erhöht werden. Zielgruppe: Eigentümer:innen bzw. Verwalter von WEGs Referentin: Dipl.-Ing. (FH) Architektin Gisela Kienzle, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Dieses Kursangebot ist kostenlos!

Kursnummer A61116-O
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Weinkunde - Grundseminar
Fr. 31.10.2025 19:00
Beilngries

Sie möchten Ihr Wissen über Weine vertiefen oder herausfinden, warum Wein und Schokolade oder Wein und Käse eine geschmackvolle Kombination ergeben? Sie haben die Möglichkeit, auf unterhaltsame Weise die vielfältige Weinwelt einmal näher kennenzulernen! Gemeinsam probieren wir mit Ihnen fünf unterschiedliche Weine. Dazu gibt es etwas Brot, Käse oder Salami und Wasser. Seminarinhalt: - Rebsorten und Weinstile - Umgang mit Wein - Weinetiketten lesen, Wein richtig genießen - Unterschiede Rot-Weiß - Bedeutung von Ausbau und Reifung - Geschmacksvielfalt und Qualität Bitte mitbringen: 5 EUR Materialkosten, diese werden direkt an die Kursleiterin bezahlt. Bei Nichterscheinen oder kurzfristiger Abmeldung müssen auch die Materialkosten entrichtet werden.

Kursnummer A1511A
Kursdetails ansehen
Gebühr: 29,00
Alles Einstellungssache – die gute Heizung!
Mo. 03.11.2025 12:30
Online-Homepage

Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt. Schätzungen zufolge ist in 80 Prozent der Wohnhäuser die Heizung nicht richtig eingestellt. Das kostet unnötig Energie. Erste kleine Verbesserungen kann jeder selbst erledigen. Sinnvoll kann es auch sein, einen Installateur zu beauftragen und von ihm Ventile, Regler und Thermostate der Heizungsanlage einstellen zu lassen. Im Vortrag erfahren Sie, welche Schritte Sie konkret unternehmen können, um Ihre Heizkosten zu senken. Zielgruppe: Mieter:innen und Eigentümer:innen Referent: Rainer Moll, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Dieses Kursangebot ist kostenlos!

Kursnummer A61117-O
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Schönheit der Astronomie II vhs.wissen live
Mo. 03.11.2025 19:30
vhs.wissen live

Die Astronomie gehört zu den schönsten Wissenschaften überhaupt, weil wir mit ihr faszinierende und atemberaubend ästhetische Aufnahmen gewinnen. Einen großen Anteil daran haben Weltraumteleskope wie Hubble oder neuerdings James Webb. Doch auch andere Instrumente und Methoden der Astrophysik liefern Bilder, die einen große Reiz ausüben. Andreas Müller entführt sein Publikum in die Magie der astronomischen Aufnahmen und tritt den Beweis an: Die Schönheit der Bilder wird noch tiefer empfunden, wenn man sie mit etwas mehr wissenschaftlichem Hintergrundwissen betrachtet. Andreas Müller ist Astrophysiker und Chefredakteur von „Sterne und Weltraum“

Kursnummer A61609-O
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Lunch & Learn: Smart Shoppen: Schnäppchen ohne Risiko
Di. 04.11.2025 12:00

Vom Vertrag bis zum Widerruf - beim Online-Shopping lauern zahlreiche Kostenfallen. Ein verspäteter Widerruf oder die Nichtzahlung einer Forderung wegen eines vermeintlichen Mangels können dazu führen, dass dem Käufer ein Schaden entsteht. Wer gut informiert ist, erkennt diese Kostenfallen und kauft auch im Internet sicher ein. Bei unserem Format „Lunch & Learn“ erhalten Teilnehmende online kurz und prägnant in 30 Minuten einen Überblick und hilfreiche Informationen über Kostenfallen beim Online-Shopping. Die Veranstaltung ist kostenlos. Referentin: Petra Krämer-Moshous Lernen in der Mittagspause immer zwischen 12.00 und 12.30 Uhr – kompakt, informativ und praxisnah! Die Verbraucherzentrale Bayern e.V. bietet spannende Online-Veranstaltungen zu aktuellen Verbraucherthemen.

Kursnummer A61156-O
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Photovoltaik – Strom selbst erzeugen!
Di. 04.11.2025 12:30
Online-Homepage

Der Vortrag findet in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern statt. Erfahren Sie die Funktionsweise und lernen Sie die Komponenten einer PV-Anlage näher kennen. Machen Sie sich vertraut mit den Begrifflichkeiten und schaffen sich eine Planungsgrundlage für Ihre PV-Stromerzeugung. Wir werden folgende Aspekte beleuchten: Wie funktioniert die Technik? Welche Dachflächen eigenen sich? Was ist zu beachten? Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen Referent: Thomas Bugert, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Dieses Kursangebot ist kostenlos!

Kursnummer A61118-O
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Ferienkurs Experimentierkunst mit Resin auch für Jugendliche ab 12 Jahren
Di. 04.11.2025 18:30
Beilngries

Kurstage: 04. November und 05. November 2025 jeweils von 18:30 bis 21:00 Uhr Anmeldeschluss: 28.10.2025 Auch für Kinder ab 12 Jahren geeignet (mit schriftlicher Genehmigung der Eltern) Entdecke die Geheimnisse von Resin, einem Kunstharz, sowohl in Theorie als auch in der Praxis. In diesem Kurs, exklusiv mit zertifizierten und ungiftigen Resin/Kunstharz-Marken gestaltet, wirst du eingeladen, deine künstlerische Reise voranzutreiben. Die Resin Kunst ist eine Technik aus dem Bereich des Fluid Painting, also der flüssigen Kunst. Neben Acrylic Pouring und Alcohol Ink ist Resin Art die dritte Gießtechnik im Bunde. Und zwar eine ganz besondere: Mit keinem anderen Material bekommt man dieselbe Leuchtkraft und Klarheit wie mit Epoxidharz. Das Resin trocknet glasklar aus und glänzt stark. Freue dich auf einen inspirierenden Abend und erkunde die unendlichen Möglichkeiten, die Resin als Kunstform bietet. Gestalte mit Leidenschaft dein eigenes Kunstwerk, das nach dem Aushärten mit einem unverwechselbaren Glascharakter brilliert. Erlebe die Eleganz und Einzigartigkeit dieses Mediums und nimm am Ende stolz dein individuelles Kunstwerk mit nach Hause. Es ist nicht nur Kunstharz, sondern echte Kunst - einfach, edel und besonders. Für Experimentierfreudige sind die Möglichkeiten unbegrenzt. KURSINHALTE: - Grundlagen des Resin: Verständnis der Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten von Kunstharz. - Gießtechniken: Erlerne verschiedene Gießtechniken, um beeindruckende 3D-Effekte zu erzielen. - Materialkombinationen: Experiment mit eingebetteten Objekten aus der Natur, um einzigartige und persönliche Kunstwerke zu gestalten. - Farbgestaltung: Entwickle dein Gespür für Farbkombinationen und erzeuge faszinierende Farbverläufe in deinen Harzkreationen. - größeres Abschlussprojekt: Jeder Teilnehmer wird die Gelegenheit haben, ein individuelles Resin-Kunstwerk zu schaffen. - Voraussetzungen: Keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich - Neugier und die Freude am künstlerischen und kreativen Ausdruck sind ausreichend! Für den 1. Kursabend mitzubringen: Abdeckplane für den Arbeitsbereich, alte Zeitungen, mehrere Einmalhandschuhe, Spateln, Malerkrepp, kleine leere, saubere Joghurtbecher, wenn vorhanden ein Bunsenbrenner (Flambierbrenner), eventuell feine Pinzette und eine z.B. größere Schuhschachtel mit Deckel oder ähnliche Box (ideal auch Kuchenbutler) um den sicheren Heimtransport des Kunstobjektes zu sichern. Materialkosten werden separat mit der Referentin abgerechnet. Voraussichtlich ca. 25,-- € passt sich dem jeweiligen Resinverbrauch an und den zur Verfügung gestellten Rohlingen, wie Tablets, Keilrahmen oder anderem Material. Kurze Infos zum verwendeten Kunstharz (Resin) Es wird mit einem hochwertigen Harz-System gearbeitet, das speziell für den künstlerischen Einsatz entwickelt wurde (ASTM D-4236 geprüft, BPA- und VOC-frei in der Harzkomponente). Die Sicherheitsdatenblätter beider Komponenten liegen vor. Bei sachgemäßem Umgang sowie mit den im Kurs eingesetzten Schutzmaßnahmen ist eine sichere Anwendung gewährleistet. Darüber hinaus verfügt das Kunstharz sowohl über UV- als auch über HALS-Stabilisatoren, um einen hervorragenden Schutz gegen die Vergilbungseffekte von UV-Licht zu bieten. Nach dem Aushärten ist es zudem lebensmittelecht. Abholung der fertigen ausgehärteten Kunstwerke nach Rücksprache mit der Dozentin.

Kursnummer A5140
Kursdetails ansehen
Gebühr: 39,00
Für die Freiheit: Der Bauernkrieg 1525 vhs.wissen live
Mi. 05.11.2025 19:30
vhs.wissen live

Der deutsche Bauernkrieg war der größte Volksaufstand in Westeuropa vor der Französischen Revolution. Die Menschen waren wütend darüber, dass die Grundherren das Eigentum an den natürlichen Ressourcen, dem Wasser oder dem Gemeindeland für sich beanspruchte, obwohl dieses zu Gottes Schöpfung und damit allen Menschen gehörten.   Lyndal Roper zeigt in ihrem Vortrag, dass die Utopie der Bauern und ihr Blick auf die Natur und ihre Ressourcen uns näher sind, als wir glauben. Lyndal Roper ist “Regius Professor of History” in Oxford. Sie ist Expertin für die Geschichte der Reformation und der Frühen Neuzeit in Deutschland. 2016 wurde sie mit dem Gerda Henkel Preis  ausgezeichnet.

Kursnummer A61610-O
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
ARD + vhs - Veranstaltungsreihe: ARD Retro – Zurück in die Zukunft; Und: Was macht die ARD wertvoll?
Do. 06.11.2025 18:00

06. November 2025 Doppeltermin (2 x 30 min. zzgl. Fragen): ARD retro & Public Value ARD Retro – Zurück in die Zukunft Und: Was macht die ARD wertvoll? ARD-RETRO: ZURÜCK IN DIE ZUKUNFT Wie ist es denn eigentlich gewesen? Archivöffnung lässt reinsehen und reinhören in die Fakten von damals Sparen, Papst-Wahl, Inflation, Wiederaufrüstung, Fluchtbewegungen oder rasante gesellschaftliche Umwälzungen in Städten und Gemeinden: Alles Nachrichten von heute? Richtig – doch zugleich waren es Themen, die in den 1950er und 1960er Jahren die Gemüter bewegten – medial begleitet von den Reporter*innen aus dem großen regionalen Netz der ARD direkt vor Ort – Tag für Tag. Vor allem die historische Regionalberichterstattung in Magazinen wie der „Abendschau“ vermittelt uns heute wie kaum andere Quellen den Zeitgeist einer Gesellschaft im Aufbruch und im Wandel, den Alltag der Menschen in allen Facetten. ARD Retro – das Archivöffnungsprojekt des Öffentlich-rechtlichen Rundfunks – bringt diese Originalaufnahmen online. Beiträge der regionalen Berichterstattung bis in das Jahr 1965 sind seit 2020 in stetig wachsender Anzahl zu jeder Zeit kostenlos und dauerhaft auf den Streaming-Plattformen der ARD Mediathek und seit 2022 auch in der ARD Audiothek abrufbar. Die Beitragszahler*innen bekommen ihr Programm „zurück“. Unter dem Label „Retro DDR Spezial“ werden zusätzlich Inhalte des Deutschen Rundfunkarchivs wie die „Aktuelle Kamera“ zugänglich gemacht. In unserem digitalen Workshop bieten wir einen Blick hinter die Kulissen der ARD-Archivöffnung, geben Tipps für die inhaltliche Orientierung in den mittlerweile über 20.000 Beiträgen. Entdecken Sie mit uns gemeinsam das audiovisuelle Gedächtnis der 50er und 60er Jahre! Informatives von gestern als Inspiration für heute – Zeitgeschichte hautnah! Referentin: Sara Tazbir (RBB) Sara Tazbir (rbb) studierte Geisteswissenschaftlerin mit Vorliebe für Architektur, Aviation und historisches Filmmaterial. Als Mediendokumentarin ist sie Teil vom Kuratierungsteam von ARD Retro, koordiniert und pflegt die Retro-Inhalte sowohl in der ARD Mediathek als auch in der ARD Audiothek. In ihren eigenen Landesrundfunkanstalt rbb arbeitet sie darüber hinaus in der Fernseh-Dokumentation und Archiv-Recherche. Mit der Arbeit für ARD Retro bringt sie ihre individuelle Expertise und Leidenschaft für das geschichtliche Erbe der ARD in einen nach außen hin sichtbarem Kontext. UND Was macht die ARD wertvoll? Ein Austausch-Panel zum Wertbeitrag des Medienverbundes. Öffentliche Programmanbieter wie die ARD nehmen im medialen Ökosystem eine besondere Rolle und Funktion ein. Sie sollen nicht nur möglichst viele Menschen erreichen, sondern vor allem Mehrwerte für die Menschen liefern (den so genannten Public Value). Dieser entsteht an vielen Stellen, zum Beispiel durch Kultur- und Bildungsformate oder spezielle Programme und Sendungen für Kinder. Aber auch der Anspruch, mit Nachrichten und Informationsangeboten ein „vielfaltssicherndes und Orientierungshilfe bietendes Gegengewicht“ zu privaten Medien zu bilden (vgl. BVerfG, 2018) gehört natürlich dazu. Wo leistet die ARD überall einen Wertbeitrag für die Gesellschaft? Was davon ist Ihnen persönlich am wichtigsten? Und wo würden Sie sich mehr von uns wünschen? In diesem Panel wollen wir mit Ihnen ins Gespräch kommen und sind gespannt auf Ihre Sicht auf die ARD. Referent: Marc Heydenreich Marc Heydenreich hat Jura, VWL und Politikwissenschaften studiert. Nach einem Programmvolontariat im Westdeutschen Rundfunk arbeitete er dort zwölf Jahre lang als Redakteur in verschiedenen Sendungen und Formaten. Seit rund drei Jahren koordiniert er das Thema „Public Value“ für die ARD. Halten Sie bitte neben Ihrem Erstgerät für die Videokonferenz auch ein Zweitgerät für das Interaktionstool Mentimeter bereit – am besten eignet sich dafür ein internetfähiges Smartphone!

Kursnummer A61402-O
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Die Frage von Krieg und Frieden im Völkerrecht vhs.wissen live
Do. 06.11.2025 19:30
vhs.wissen live

Im ersten Teil wird die Grundnorm der seit 1945 geltenden Völkerrechtsordnung, das Verbot der Anwendung militärischer Gewalt in den internationalen Beziehungen, vor ihrem historischen Hintergrund und in ihrem heute maßgeblichen systematischen Zusammenhang entfaltet. Im zweiten Teil werden die aktuellen politischen Herausforderungen des Völkerrechts der Friedenssicherung und dessen denkbare Zukunftsperspektiven in den Blick genommen. Im Anschluss besteht die Gelegenheit zur Diskussion.    Claus Kreß ist Professor für Strafrecht und Völkerrecht an der Universität zu Köln. 2019 wurde er zum Richter ad hoc am Internationalen Gerichtshof in Den Haag ernannt. Seit 2021 ist er Sonderberater des Anklägers des Internationalen Strafgerichtshofs zum Verbrechen der Aggression. Er ist Mitglied der Leopoldina und Life Member des Clare Hall College der Universität Cambridge.

Kursnummer A61611-O
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Elternzeit und Elterngeld leicht gemacht
Fr. 07.11.2025 17:30
Beilngries

Dein Kompass durch den Behördendschungel. Hilfestellung bei Anträgen und Formularen rund um die Elternschaft. In diesem Kurs für werdende Eltern erhältst du alle wichtigen Informationen rund um Mutterschutz, Elterngeld, Elternzeit und Kindergeld. Wir begleiten dich durch den Behördendschungel und geben dir eine fundierte Grundlage, damit du genau weißt, welche Ansprüche dir zustehen und wie du sie optimal nutzen kannst. Im Detail besprechen wir: Mutterschutz: Dauer und Anspruch Mutterschaftsgeld: Woher es kommt und wie du es beantragst Elternzeit: Anmeldung, Dauer und Teilzeitmöglichkeiten Elterngeld: Arten, Höhe, Anspruchsvoraussetzungen und Antragsstellung Beschäftigungsverbote: Was du wissen musst Zuverdienstmöglichkeiten während der Elternzeit Zusätzlich erfährst du, welche besonderen Möglichkeiten dir beim Elterngeld für ein zweites Kind offenstehen. Du lernst, wie du die Elterngeldberechnung optimieren kannst, damit du auch beim zweiten Kind von maximalen finanziellen Vorteilen profitierst. Du gehst mit einem klaren Plan für deine Elternzeit nach Hause, kennst deine finanziellen Möglichkeiten und weißt, wie du die richtigen Anträge stellst – entspannt und gut informiert!

Kursnummer A1002
Kursdetails ansehen
Gebühr: 15,00
Loading...
14.10.25 18:18:26